In dem circa 70minütigen Film „Liebe, Wut und Milchzähne“ geht es um Trotzphasen, Zähneputzen und darum, das alltägliche Familienleben gemeinsam zu meistern. Für Kinderbetreuung ist gesorgt, Snacks und Getränke gibt es ebenfalls. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen.
Um uns ein wenig Planungssicherheit zu geben, bitten wir euch um eine kleine Rückmeldung, ob ihr an der Veranstaltung teilnehmen möchtet.
Kontakt
Mail:
Telefon: 034322 – 44671
Mobil: 0155 – 66471538
In dem circa 70-minütigen Film „Liebe, Wut und Milchzähne“ geht es um Trotzphasen, Zähneputzen und darum, das alltägliche Familienleben gemeinsam zu meistern. Für Kinderbetreuung ist gesorgt, Snacks und Getränke gibt es ebenfalls. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen.
Um uns ein wenig Planungssicherheit zu geben, bitten wir euch um eine kleine Rückmeldung, ob ihr an der Veranstaltung teilnehmen möchtet.
Kontakt
Mail:
Telefon: 034322 – 44671
Mobil: 0155 – 66471538
Fröhliche Klänge der Marschmusik durften die Roßweiner Bürgerinnen und Bürger am 29. Juni 2024 im Rathaussaal genießen, als die Roßweiner Spielleute e.V. zu ihrem ersten Benefizkonzert aufspielten. Trotz der hohen Temperaturen des Nachmittags war der Saal mit interessierten Gästen gut gefüllt. Um 15 Uhr begann die Veranstaltung mit dem Einmarsch des Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszugs und unter der Moderation von Heiko Küchler und Frank Kern wurden die Zuhörenden durch das Programm begleitet. Die Erwachsenen spielten altbekannte Märsche wie „Preußens Gloria“, aber auch Stimmungsmacher wie „YMCA“ durften zu diesem Anlass nicht fehlen.
Im Vorfeld haben die Spielleute jeden Freitag von 16 – 20 Uhr gemeinsame Proben durchgeführt, neue Titel einstudiert und den Ablauf des Konzerts geübt. Besonders die Nachwuchsspielleute, die vereinsintern auch „die Minis“ genannt werden und erst seit Beginn des vergangenen Schuljahres dabei sind, hatten sich intensiv auf ihren ersten Auftritt auf der Bühne vorbereitet. Sie präsentierten dem Publikum stolz auf ihren gewählten Instrumenten drei Lieder, die sie schon alle gemeinsam spielen. Zudem stellten sie ihr musikalisches Können an den Boomwhackers unter Beweis und führten zum Ende der Veranstaltung einen Tanz auf.
Der erfolgreiche Ablauf des gesamten Programms ist vor allem dem kürzlich gewählten Jugendvorstand der Roßweiner Spielleute zu verdanken, bestehend aus Michelle Tschentscher, Fabiane Voigt und Edward Scholz. Mehr als die Hälfte der Vereinsmitglieder sind Jugendliche unter 27 Jahren. Der Landessportbund nahm das Benefizkonzert zum Anlass, um sich bei den jugendlichen Mitgliedern des Musikvereins für ihre hingebungsvolle Arbeit zu bedanken und ihnen eine besondere Auszeichnung dafür zu verleihen. Hierzu war der 2. Vorsitzende der Sportjugend Sachsen, Tim Döke, als Gast angereist, um dem Jugendvorstand das Qualitätssiegel „Verein vorbildlicher Jugendarbeit“ zu überreichen.
Insgesamt war das erste Benefizkonzert des Spielmannszugs Roßwein ein Erfolgserlebnis für die beteiligten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.
Dank der freundlichen Zusammenarbeit der Spielleute mit dem DRK Roßwein konnte während des gesamten Nachmittags die leibliche Versorgung durch engagierte Mitglieder des DRK abgedeckt werden. Es wurden auf Spendenbasis Kaffee und Kuchen verkauft, wodurch sowohl die Gäste als auch die Spielleute selbst in der Pause neue Kraft tanken konnten.
Einige passive Mitglieder des Spielmannszugs hatten außerdem einen Verkaufsstand mit Fanartikeln aufgebaut, wo zur Unterstützung des Vereins beispielsweise Kugelschreiber, Tassen und mit dem Vereinslogo bedruckte T-Shirts erworben werden konnten.
Die Vereinsjugend hat sich über jede Spende gefreut. Damit können neue einheitliche Vereinskleidung, Instrumente und weiteres Zubehör angeschafft werden.
Ein großer Dank gilt zudem der Stadt Roßwein, welche den Spielleuten für ihr Benefizkonzert den Rathaussaal zur Verfügung gestellt hat.
Verfasserin des Berichts: Anja Küchler
21. Juli 2024
Die BVVG schreibt Flächen in der Gemarkung Hohenlauft in drei Ausschreibungen im Internet unter www.bvvg.de bis zum 15.08.2024 zur Pacht aus.
Die Ausschreibungen finden Sie unter den Aktenzeichen:
BB22-1800-083324, BB22-1800-083424 und BB22-1800-083524.
Der Klosterbezirk Altzella, zu welchem auch Hainichen gehört, ist reich an Attraktionen. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im eigenen Ort bzw. in der Nachbargemeinde kennen die allermeisten von uns. Aber es gibt praktisch „vor unserer Haustür“ noch sehr viel mehr zu sehen und zu erleben.
Kletterfelsen, Aussichtspunkte, Sportanlagen, Bäder, Spielplätze, Parks, Baudenkmäler, Industriekultur, Museen & Ausstellungen, Burgen & Schlösser, Zeugen des Bergbaus und vieles mehr gibt es im gesamten Klosterbezirk Altzella in einer Fülle zu erleben, welche selbst eingefleischte Kenner unserer Heimat überraschen dürfte.
Daneben gibt es zwischen Mochau und Bockendorf und von Schönborn Dreiwerden bis zum Kurort Hetzdorf zahlreiche lokale, regionale und überregionale Rad- und Wanderwege.
In den Heften „Wanderlust und Bikevibes“ sowie „Vielfalt erleben – Der Freizeitführer für den Klosterbezirk Altzella“ sind Vorschläge für Freizeitaktivitäten aufgelistet, welche wohl mehrere Jahre Zeit bräuchten, um sie alle zu erkunden. Es handelt sich sowohl beim Freizeit-Führerheft als auch bei der Wander- und Fahrradkarte um zwei ausgesprochen ansprechend gestaltete „Liebeserklärungen“ an unsere Heimat.
Im Jahr 2023 wurde das Projekt „Aufbau eines touristischen Informationssystems für den Klosterbezirk Altzella“ umgesetzt. Die neun Kommunen dieser Region wurden dafür vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung gefördert. Federführend bei der Realisierung war die Stadt Roßwein.
Im Ergebnis stehen nun besagte Rad-Wanderkarte sowie passend dazu die bereits erwähnte Broschüre zur Verfügung. In der Broschüre werden unter anderem Aktiv-Angebote, Plätze für Familien sowie kulturelle Sehenswürdigkeiten vorgestellt.
Darüber hinaus gibt es auch eine Webseite, welche stetig im Aufbau ist. Dort werden alle Informationen, die im Heft keinen Platz hatten, aufgeführt. Wer seinen Eintrag dennoch vermisst, kann gerne Änderungsvorschläge an das Regionalmanagement des Klosterbezirks Altzella schicken. Die Webadresse lautet: www.freizeit.klosterbezirk-altzella.com…..
…Ein großes Dankeschön allen am Entstehen dieser Broschüren beteiligten Personen.
Das Projekt wurde gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung nach der Richtlinie FR-Regio, welches mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert wird.
Dieter Greysinger
Oberbürgermeister Hainichen
Stv. Vorsitzender Klosterbezirk Altzella
Hinweis: In Roßwein sind die Broschüren in der Anmeldung des Rathauses und im Bürgerhaus erhältlich.
Am 22. Juli beginnen an der S 34 im Roßweiner Ortsteil Hohenlauft Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung. Zwischen der Einmündung in die K 7596 bis in Höhe des Bahnübergangs am Abzweig Ullrichsberg wird die Asphaltdeck- und Asphaltbinderschicht vollflächig erneuert. Die Baumaßnahme soll voraussichtlich bis 2. August fertiggestellt werden.
Die Baumaßnahme erfolgt unter Vollsperrung der S 34. Die Umleitung verläuft von Roßwein auf der S 39 über Haßlau zur B 175 in Höhe der Autobahnausschlussstelle Döbeln-Ost, weiter auf der B 175 nach Döbeln und dort zurück auf die S 34. Die Gegenrichtung wird analog umgeleitet. In Döbeln ist der innerörtlichen Beschilderung zu folgen.
Die Kosten für diese Baumaßnahme belaufen sich auf rund 150.000 Euro. Sie werden vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes finanziert.
Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und besonders umsichtige Fahrweise auf der Umleitung.
Für den ersten Bauabschnitt des Projektes „Neugestalltung Vorplatz Bibliothek“ wird ab Montag, den 15.07.2024 das Bibliotheksgelände der Stadt Roßwein aufgrund des Abrisses der Garagen halbseitig gesperrt. Der Abriss dauert ca. 14 Tage. Die Parkplätze zwischen Bibliotheks- und Schulgebäude sind weiterhin benutzbar.
Die Parkflächen auf dem Postparkplatz, welche zur Garagenseite hin liegen werden vorsorglich bereits ab Freitag, den 12.07.2024 gesperrt. Die ist notwendig, um eine Gefährdung von Personen und Fahrzeugen auszuschließen.
Der Medienkaffeeklatsch ist die Sprechstunde zu Ihren Fragen rund um das Internet, Smartphone, Tablet sowie zu Persönlichkeitsrechten und Datenschutzeinstellungen. Die Sprechstunde findet am Dienstag, 16. Juli in der Zeit von 9 bis 11 Uhr, im Bürgerhaus Roßwein (Markt 8 – linker Seiteneingang) statt. Das Angebot richtet sich vor allem an Personen ab 50 Jahren. Ziel dieser Sprechstunde ist es, die Benutzung neuer Medien und Kommunikationsgeräte zu erleichtern und einen angstfreien Umgang mit diesen zu ermöglichen. Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber immer hilfreich für unsere Planung.
Hinweis: Das Angebot wird von einem Medienberater durchgeführt. Die Veranstaltung ist keine juristische, psychische oder psychosoziale Beratung.
Das Bürgerhaus-Team
Astrid Sommer & Madlen Trienitz
Stadtverwaltung Roßwein
Markt 4 | 04741 Roßwein 034322 / 4660 034322 / 43481 Kontaktverzeichnis Öffnungszeiten Newletter abonnieren Roßwein-App |
www.Rosswein.de |