Am 29. August 2024 findet um 18.00 Uhr im kleinen Rathaussaal die 1. öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses, Umwelt, Kultur und Soziales statt.

TAGESORDNUNG

Öffentlicher Teil

1 Eröffnung der Sitzung und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger
3 Verpflichtung der beratenden Mitglieder
4 Feuerwehrgerätehaus Littdorf
5 Verkauf Feuerwehrfahrzeuge
6 herrenloses Grundstück Roßwein 630/2
7 Straßenbaumaßnahme der Gemeinde Striegistal von Etzdorf Richtung Goldborn, Beteiligung der Stadt Roßwein am Weiterbau der Fahrbahn auf Roßweiner Gemarkung
8 Straßenbaumaßnahme der Gemeinde Striegistal von Etzdorf Richtung „Vier Linden“, Beteiligung der Stadt Roßwein am Weiterbau der Fahrbahn auf Roßweiner Gemarkung bis zur Hartenbergbaude
9 Flurstücks- und Gemarkungswechsel mehrerer Flurstücke der Gemarkung Etzdorf zur Gemarkung Roßwein (Flurstücke 75, 76, 77, 78 sowie Teilflächen der Flurstücke 72/1 und 79/5 der Gemarkung Etzdorf)
10 Bauangelegenheiten nach § 63 SächsBO
10.1 Anbau an ein ländliches Wohnhaus, Flurstück 97/2 der Gemarkung Otzdorf
11 Informationen und Anfragen

Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.

T. Beyer
stellv. Bürgermeister

Nach der Sommerpause findet die nächste Papierwerkstatt am Montag, den 9. September 2024 um 17.15 Uhr und am Mittwoch, den 11. September 2024 um 9.30 Uhr statt.

Diesmal geht es um selbst hergestelltes Papier. Papierschöpfen ist eine alte Technik der Papierherstellung, die Sie in der Papierwerkstatt ausprobieren können. Man kann mit farbigem Papiergrundstoff und verschiedenem Zubehör aus der Bastel- oder Nähstube tolle Effekte erzielen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wer kleine Serviettenmotive auf dem selbst geschöpften Papier haben möchte, kann diese mitbringen. Die bedruckte Serviettenschicht verbindet sich nahtlos mit dem geschöpften Papier. Mit dem selbst geschöpften Papier können Sie Karten oder Schachteln verzieren und vieles andere mehr. Dazu brauchen Sie keinerlei Vorkenntnisse und Sie sehen schnell Erfolge.

Dieses Angebot ist für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren.
Mindestteilnehmer: 2 Personen
Materialkosten: 4 €

Anmeldung für diese Termine unter Tel. 034322 42150 oder
E-Mail: oder
persönlich in der Stadtbibliothek Roßwein, Poststr. 1

Einladung zum 100. Jubiläum

Am 21. September 2024 feiern wir 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederstriegis.

Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um zu feiern und unseren Kindergarten zu unterstützen. Aus dem Gesamterlös gehen 50% direkt an die Kita Striegiszwerge. Im Zuge der Feierlichkeiten werden viele Spiele für die ganze Familie stattfinden und ein Glücksrad wartet auch auf die Besucher.

Für das leibliche Wohl soll es Kaffee und Kuchen sowie Gerichte aus unserer Gulaschkanone geben.

Wir laden alle herzlich ein, mit uns mitzufeiern.

Gut Schlauch!

Paul Groß
Vorstand des Festtagskomitee

Kurz nach der diesjährigen Kommunalwahl tagte der Stadtrat am 12.06.2024 ein letztes Mal in der „alten“ Besetzung. Rico Söhnel nutzte diese Sitzung, um stellvertretend für die Stadt Roßwein seinen persönlichen Dank an vier langjährige Stadträte zu richten. Da sie unmittelbar nach der politischen und wirtschaftlichen Wende in Ostdeutschland ihr Ehrenamt im ersten demokratisch gewählten Stadtparlament Roßweins antraten, sind sie im besten Sinne des Wortes „Stadträte der ersten Stunde“.

Die CDU-Stadträte Siegfried Barth und Bernd Handschack – letzterer wirkte auch Jahrzehnte als Gleisberger Ortsvorsteher – sowie die Linken-Stadträte Peter Krause und Erwin Weist übten über drei Jahrzehnte kontinuierlich und verlässlich ihr Ehrenamt im Stadtrat aus. Dabei war Peter Krause seit 2014 als 1. Stellv. Bürgermeister und ab 2019 als 2. Stellv. Bürgermeister in einem besonderen Maße in die kommunalen Verwaltungsabläufe eingebunden.

Nach der Sitzungspause trafen sich am 15.08.2024 die neugewählten Stadträtinnen und Stadträte zu ihrer konstituierenden Sitzung. Peter Krause übernahm zu Beginn der Sitzung die Leitung und verpflichtete die Mandatsträger zur gewissenhaften Ausübung ihres Ehrenamts zugunsten des Gemeinwesens.

Der Roßweiner Stadtrat setzt sich aktuell aus 21 Personen zusammen, unter ihnen sind sieben Frauen – so viel wie noch nie in der Geschichte des Roßweiner Kommunalparlaments.

CDU
Rico Söhnel, Gerd Zschiesche, Daniel Müller, Gerd Frank Baumert, Dirk Eckart, Till Beyer, Enrico Korth, Cindy Girbig, René Seltmann

AfD
Jens Tamke, Robert Backofen, Caroline Beau, Anja Tamke, Erik Grämer

Die Linke
Isabel Spickenreuther (nachgerückt für Jördis Marschner, der Stadtrat stimmte der Ablehnung des Mandates aus persönlichen Gründen zu)

Bürgerwählergemeinschaft Niederstriegis-Roßwein
Jörg Miersch, Frank Trommer

SPD
Katrin Stenker, Torsten Stein, Claudia Kirchhof

Freie Sachsen
Heidrun Marga Feller

Im Verlauf der konstituierenden Sitzung wurden zuerst die beiden stellvertretenden Bürgermeister gewählt. Hier entschieden sich die Stadträte mehrheitlich für Till Beyer als 1. Stellvertretenden Bürgermeister und Frank Trommer als 2. Stellvertretenden Bürgermeister. Rico Söhnel erklärte im Vorfeld auf diese Wahl, dass er für kein Stellvertreteramt zur Verfügung stehe.

Peter Krause übergab nach dieser Wahl die Sitzungsleitung an den neuen 1. Stellvertreter Till Beyer und beendete damit offiziell seine Arbeit als Stadtrat. Die amtierende Verwaltungsleiterin Frau Michaela Neubert verabschiedete sich bei Peter Krause herzlich und dankte ihm für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Herr Krause nahm den Dank entgegen und sprach davon, dass die 12520 Tage, in denen er ehrenamtlich im Stadtparlament mitarbeitete, eine schöne und erfüllende Zeit für ihn war. Mit den Worten „Wenn was ist, dann meldet euch!“ machte Peter Krause deutlich, dass ihm das Wohl der Stadt nach wie vor am Herzen liegt und er weiter „ansprechbar“ bleibt.

Im weiteren Verlauf der Sitzung erfolgte noch die Besetzung der beiden Ausschüsse (Haupt- und Finanzausschuss, Technischer Ausschuss, Umwelt, Kultur und Soziales) sowie die Benennung der Mitglieder der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Obere Freiberger Mulde“ und des Aufsichtsrates der OFM Abwasserentsorgung GmbH.

Am Ende der Sitzung standen noch zwei Bürgeranträge auf der Tagesordnung und so nahm der neuformierte Stadtrat schon in seiner ersten Sitzung die Parlamentsarbeit auf.

Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am 18.09.2024 um 17.30 Uhr im großen Rathaussaal statt.

Hier finden Sie dazu ein Merkblatt über die Sirenensignale:

Merkblatt Sirenensignale Sachsen

Dachdämmung Kindertagesstätte Niederstriegis

(Fördermaßnahme AnpaSo- FSP 2 mit dem Förderkennzeichen 67APS0232)

Über das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat die Stadtverwaltung Roßwein eine 80% Förderung für die Erneuerung des Daches der Kita in Niederstriegis inklusive Wärmedämmung bewilligt bekommen. Beantragt wurden diese Fördermittel bereits am 15.12.2020 bei der mit der Abwicklung dieses Förderprogrammes vom genannten Bundesministerium als Projektträger beauftragen Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH aus Berlin. Die Laufzeit des Vorhabens (Bewilligungszeitraum) endet am 31.10.2024.

Ziel und Inhalt der Maßnahme ist die Verbesserung der Dämmeigenschaften des alten Daches der Kindereinrichtung zwecks Einsparung von Energiekosten und zur Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes infolge der Klimaveränderungen hinsichtlich der Zunahme heißer Tage und erhöhter Temperaturen in den Sommermonaten.

Geplant wurden die erforderlichen Bauarbeiten vom Architekturbüro Zache GmbH aus Großweitzschen. Zur Erreichung des Förderzieles wurden ein teilweiser Rückbau des alten Daches sowie darauf folgend ein Neuaufbau des Daches inklusive zeitgemäßer Dämmung entsprechend der geltenden Richtlinien und Anforderungen vorgesehen. Die Dämmung wird dementsprechend zukünftig mittels 140 mm dicken wärmebrückenfreien Hochleistungsdämmplatten aus Polyurethan gewährleistet. Die neue Dachhaut wird aus langlebigen Kunstoffbahnen auf PVC-P-Basis bestehen.

Den Auftrag zur Durchführung der Bauarbeiten erhielt nach erfolgter Ausschreibung der Bauleistungen die Firma Weimert Bedachungen Döbeln GmbH. Am 12.06.24 hatte der Stadtrat die Vergabe an die Firma beschlossen. Der Baubeginn war am 15.07.2024. Die Bauarbeiten laufen derzeit planmäßig und fristgerecht. Bis Ende August dieses Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Im September können die Kinder und Erzieherinnen dann aus dem Übergangsquartier des ehemaligen Amtsgerichts in Roßwein wieder in die Kita Niederstriegis zurückziehen. Der Umzug in das Übergangsquartier war erforderlich, um die Sicherheit der Kinder und Erzieherinnen durch die Bauarbeiten nicht zu gefährden und um im Innenbereich noch notwendige Reparaturen in den Räumen der Kita durchführen zu können.


Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit
Zukunft-Umwelt-Gesellschaft

Am 13. August 2024 fand im Dorfgemeinschaftshaus Niederstriegis die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Niederstriegis statt. Der stellv. Bürgermeister Peter Krause leitete die Sitzung und verpflichtete die Ortschaftsräte öffentlich auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten.

Der neue Ortschaftsrat setzt sich wie folgt zusammen: Frank Trommer, Jörg Miersch, Matthias Funke, Edeltraud Hannß, Gerald Cyrnik, Maria Sturm und Catrin Brabant.

Zum Ortsvorsteher wurde Jörg Miersch gewählt und zum stellvertretenden Ortsvorsteher Frank Trommer.

Die Grundschule Am Weinberg und die Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen „Albert Schweitzer“ begrüßte am 03. August 2024 ihre Schulanfänger 2024/2025

Grundschule am Weinberg Klasse 1a
Jaron Backofen, Marlene Benedix, Theo Bonkowski, Mila Einsiedel, Patrick Pascal Fröhlich, Ian Noel Ginter, Maja Goldbach, Dominic Hengst, Karl Holze, Leif Krondorf, Nele Lange, Vinny Lehmann, Noel László Mészáros, Max Müller, Ben Luca Richter, Oskar Schneider, Melina Schreiter, Xaver Paul Weiher, Pepe Alfred Wenta, Jasmina Wenzel

Klassenlehrer: Herr Roßberg
Horterzieher: Herr Küttner

Grundschule am Weinberg Klasse 1b
Arno Bonkowski, Nora Lieselotte Eydam, Leon Franke, Max Günther Hache, Dominika Kalinichenko, Pauline Kater, Paul Kirschbaum, Justin Lysiak, Friedrich Neef, Jason Nerlich, Theo Peper, Mila Sophie Prinz, Neo Schwitzky, Oskar Stoppe, Konstantin Stransky, Timea Boglárka Szöke, Tim-Paul Träger, Franziska Wassilonga, Arthur Weichhold

Klassenlehrerin: Frau Zimmermann
Horterzieherin: Frau Höhme

Grundschule am Weinberg Klasse 1c
Lena Dabrowska, Bruno Dörner, Zoey Göhler, Philine Görner, Jannis Gruber, Yannick Herbst, Joleen-Sophie Hilmer, Teo Jankowski, Leon Kaden, Jasmin Klein, Karl Lehmann, Amanda Marie Mammitzsch, Alexander Rank, Eddie Striegler, Jerome Taubmann, Luka Tamino Teubern, Lilly Thomas, Max Werner, Maja Wiegand, Hannes Wolf

Klassenlehrer: Herr Herden
Horterzieherin: Frau Zeller

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen „Albert Schweitzer“
Kimberly Louana Gommolla, Eleanor Treder, Emma Werner, Paula Werner, Joel Dietrich, Adrian Gengel, Max Trenkler

Klassenlehrerin: Heidrun Paul
Horterzieherinnen: Diana Johne, Ines Engmann

Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Start in der Schule und viel Spaß beim Lernen!

In der Zeit vom 02. September bis 15. November 2024 wird in Seifersdorf (K 7520) die Fahrbahndecke erneuert. Aus diesem Grund macht sich eine Vollsperrung der Straße erforderlich.

Den Umleitungsplan finden Sie hier:

doc04213020240812075626

Die ehrenamtliche Küchencrew des Bürgerhauses lädt wieder ein zum Mittagessen in Gemeinschaft. An diesem Mittwoch, den 14. August schnippeln unsere kreativen Küchenkünstler und -künstlerinnen so was richtig Gutes für die heißen Sommertage:

Kartoffelsalat mit Wiener Würstchen. Wer sich auf ein Essen in Gesellschaft freut, meldet sich bitte bis Montag im Bürgerhaus an. Start ist 12 Uhr, helfende Hände sind ab 11 Uhr willkommen. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 4 €. Guten Appetit!

Madlen Trienitz & Astrid Sommer

Kopie von Flyer A5 Storch im Anflug2023-1

Am 21. September findet in diesem Jahr zum vierten Mal eine Informationsmesse für (werdende) Eltern und Familien statt. Interessierte erhalten von 9:00 bis 13:00 im Volkshaus Döbeln Informationen zu finanziellen Mitteln während der Elternzeit und Beratung zu Familienangeboten in Mittelsachsen.

Außerdem wird es einen Flohmarkt mit Babyartikeln und Kindersachen geben. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt und ein Kinderprogramm sorgt für Unterhaltung.

Veranstalter ist die Familienbildung Döbeln (AWO) in Kooperation mit dem Projekt der Familienlotsinnen (Aufsuchende Präventive Arbeit „Willkommensbesuche“) des Landratsamtes Mittelsachsen.

Landratsamt Mittelsachsen
Abteilung Jugend und Familie
Referat Besondere Dienste
Aufsuchende Präventive Arbeit
Standort Döbeln
Tel. 037317991640