Bringen Sie Ihr gepacktes Picknickkörbchen mit und genießen Sie einen tollen Abend mit der Band WELTWäRTS in der „Kulturecke“ zwischen Rathaus und Kirche! Der Eintritt ist frei!
Auf dem diesjährigen Programm steht für Sie ein Musikabend mit dem Trio aus Leipzig. Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen schönen Abend mit Freundinnen und Freunden auf dem bunt beleuchteten Platz zwischen Rathaus und Kirche.
Hier einige Informationen zur Band in aller Kürze:
„Den Finger in die Wunde legen, einfach sagen was man denkt und auch mal vor der eigenen Tür kehren […] eine klare Linie, die von der bemerkenswerten Stimme noch unterstrichen wird.“ (Stagemusic)
Getreu dem Motto „Gute Lieder zum bösen Spiel“ macht WELTWäRTS Rausch & Ekstase erlebbar, jongliert mit Gefühlen und singt schonungslos ehrlich über Themen, die sich andere nicht zu denken trauen. Mit WELTWäRTS begeben wir uns auf eine der Reise zur Selbstreflektion und hören ehrlichen Akustikrock. WELTWäRTS haben im Jahr 2023 ihr Album „Festhalten“ veröffentlicht und sind damit unlängst neben Acts wie Keimzeit auf die Bühnen des Landes und in die Herzen ihrer stetig wachsenden Community gelandet. Die deutschsprachigen Songs sind kernige, modern produzierte Rockbretter mit ordentlich Aufbruchsstimmung. WELTWäRTS legt auch manchmal den Finger in die Wunde und schrei(b)t sich autobiographisch alles von der Seele, was zu brisanten Themen unter den Nägeln brennt. WELTWäRTS steht für die bedingungslose Liebe zur Musik, will auch in schwierigen Zeiten mit Vollgas durch die Wand und konfrontiert mit rauchiger Gänsehautstimme, kreativem Akustikrocksound und lyrischem Augenzwinkern den Zeitgeist einer scheinbar immer oberflächlicher werdenden Welt. Kommen Sie mit uns auf die Reise! Wir freuen uns auf Sie!
Biertischreservierung
Wer Lust hat, mit Freunden oder Verwandten und einem selbstgepackten Picknickkorb das Angebot zu nutzen, wendet sich für die Reservierung von Biertischen bitte an das Bürgerhaus Roßwein – Markt 8, 04741 Roßwein, Telefon 034322/581431 – Mail gern an – Gern können Sie uns auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Die ehrenamtlichen Mitgliederinnen und Mitglieder vom Jugendhaus Roßwein werden an diesem Abend auch Getränke für Sie anbieten. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung! Eine Schlechtwettervariante ist vorhanden.
Der diesjährige Sommereinklang ist eine Kooperationsveranstaltung vom Jugendhaus Roßwein, dem Bürgerhaus Roßwein und der Stadt Roßwein. Danke an alle ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützer.
(Text: Bürgerhaus Roßwein)
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2024/07/Sommereinklang.jpg540600Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2024-08-09 12:35:292024-08-09 12:33:52Kulturecke mit WELTWäRTS-Konzert in Roßwein – Einladung zum Sommereinklang am 17. August 2024 um 19 Uhr – Einlass 18 Uhr
Zu diesem Thema trafen sich rund 20 Interessierte am 11.07.2024 um 17 Uhr im Kräuterlehrgarten Roßwein, im Schuldurchgang an der Jahnstraße 5.
Zur Einleitung gab Frau Ende einer Vielzahl neuer Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder einen kurzen Überblick zum Sammeln, Trocknen und Aufbewahren von Kräutern und was sie bei der heutigen Veranstaltung erwartet. Bei diesen Ausführungen kam unter anderem zur Sprache:
Was brauche ich überhaupt für ein Jahr?
Was davon habe ich im eigenen Garten oder muss ich suchen?
Was habe ich für Trocknungsmöglichkeiten (luftig ohne Windzug, staubarm/-frei, dunkel, warm aber ohne direkte Sonneneinstrahlung)?
Dass man feine Bestandteile und Blüten wie Rosenblüten/-knospen einzeln hinlegen oder z. B. wie die Holunderblüten auf einen Strick hängen soll. Hingegen kann man z. B. Schafgabe und Johanniskraut im Bündel trocknen.
Dass die Ringelblume gerade Hochsaison hat, so wie eigentlich fast das ganze Jahr, wenn es keinen strengen Frost gibt. Im Falle des Frostes ist diese aber dennoch lange von März/April bis November zum Sammeln verfügbar.
Auf die Frage was die Anwesenden denn bereits getrocknet haben hörte man Curry, Oregano, Lavendel, Zitronenmelisse und Vieles mehr.
Als Einstimmung auf das Veranstaltungsthema gab Frau Ende einen Überblick über die Möglichkeiten der Konservierung. Hierzu zählt unteranderem das Entziehen von Wasser durch Trocknen oder mit Hilfe von Salz oder Zucker. Für die am 11.07.24 herzustellenden Öle und Tinkturen ist jedoch Öl und Alkohol das Mittel der Wahl. Hierbei gilt beim Alkohol zu beachten, dass dieser am besten 40 % haben sollte, wobei 38%iger auch noch zur Anwendung kommen kann.
Zum weiteren Vorgehen, also dem Lösen der Pflanzenstoffe, erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass es in der Literatur verschiedene Angaben gibt. Diese wechseln zwischen einem hellen bzw. dunklen Ort und der Zeit von 3 bis 6 Wochen. Frau Ende gab ihre gemachten Erfahrungen zu bestimmten Tinkturen, wie die aus der Ringelblume, weiter. Dabei ging sie auch darauf ein, dass es wichtig ist, eine Beschriftung anzubringen bzgl. des Datums des Ansatzes und der verwendeten Pflanzen, was sie auch beim Trocknen empfiehlt. Weiterhin verwies sie darauf, dass die Pflanzenteile nach der entsprechenden Zeit durch Filtrieren/Abseihen entfernt werden sollen, der Auszug anschließend dunkel zu stellen ist und die Auszüge, die zu Salben weiterverarbeitet werden sollen, im Kühlschrank aufzubewahren sind. Der Auszug kann auch direkt als Tropfen oder im Wasser verdünnt angewendet werden, je nach den verwendeten Bestandteilen. So kann man Ringelblumentinktur sowohl für die innere als auch äußere Anwendung nutzen z. B. bei Mückenstichen, auf Wunden – also feucht auf feucht, bei Narben, bei schwerer Verdauung oder als Stimmungsaufheller/Antidepressiva. Auch das Johanniskrautöl kann bei Hormon-/Stimmungsschwankungen angewendet werden, wie auch bei Nervenleiden oder zur Unterstützung der Heilung durch seine antibakterielle Wirkung. Zur Verwendung eignet sich jedoch nicht die Zuchtform des Krautes. Wenn das Johanniskraut zur Salbe weiterverarbeitet werden soll, setzt man es laut Frau Ende als Auszug im Öl an und stellt es 4 Wochen an einen hellen Standort, jedoch nicht in die volle Sonne, die Ostseite wird empfohlen.
Nach der Theorie folgte die Praxis. Frau Ende stellte hierzu drei Rezepte für die Ringelblumenblütentinktur, das Johanniskrautöl und den Likör von der Schwarzen Edelraute vor. Im Anschluss erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Gartenrundgang noch verschiedenste Informationen zu den vorhandenen Pflanzen. Danach konnten alle nach Rezept oder nach eigenen Vorstellungen die Zutaten für die Öle und Tinkturen aus dem Pflanzenangebot des Kräuterlehrgartens oder dem Mitgebrachten von Frau Ende wie schwarze Edelraute, Johanniskraut, Kardamomkapseln, Koriandersamen, Gewürznelke, Zimt, Zucker, Alkohol und Öl zusammenstellen. So kam es im Garten zu Gesprächen unter den Anwesenden, was dieser oder jener verwenden wolle, bevor man reges Klappern von Gläsern und Flaschen sowie angeregte Unterhaltungen aus dem Arbeitsraum vernahm.
Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, selbst einmal eine Tinktur anzusetzen, folgt hier noch das Grundrezept. Sie benötigen leere ausgekochte oder im Geschirrspüler gereinigte Gefäße, kleingeschnittene Pflanzenteile, Öl oder Alkohol. Zur Verwendung können getrocknete, angetrocknete oder frische Pflanzenteile kommen. Die Bestandteile müssen mit der Flüssigkeit vollständig bedeckt, jedoch das Gefäß nicht randvoll gefüllt sein. Wenn man frische Zutaten verwendet, empfiehlt Frau Ende, diese nach dem Sammeln kurz liegenzulassen, um den Insekten eine Fluchtmöglichkeit zu geben. Das Gefäß muss, zum Entweichen von Blasen, immer mal geöffnet werden. Ebenso ist es empfehlenswert, je Tinktur nur eine Pflanze zu verwenden.
Beim nächsten Kräuterplausch am 15.08.2024 ab 17 Uhr geht es um Kräuterbuschen. Traditionell werden Kräuterbuschen seit Jahrhunderten zu bestimmten Festtagen gebunden. Sie erfahren die wichtigsten Kräuter für den Strauß, sammeln die Zutaten dafür im Kräutergarten und binden daraus einen Kräuterbuschen, welchen Sie mit nach Hause nehmen und trocknen können. Bitte bringen Sie Gartenschere und Handschuhe mit. Zum Abschluss in 2024 geht es am 19.09.2024 ab 17 Uhr um Salben.
Die erforderliche Anmeldung zur Teilnahme, richten Sie bitte ans Bürgerhaus. Frau Sommer und Frau Trienitz vom Team des Bürgerhauses erreichen Sie unter der Anschrift Markt 8, 04741 Roßwein, telefonisch bzw. per WhatsApp unter 034322 581431 oder 0179 4218801 und per Mail unter .
Das Begegnungszentrum Roßwein e. V. mit angeschlossenem Kräuterlehrgarten bedankt sich herzlich für die Arbeit und Kooperation beim Bürgerhausteam, insbesondere dass Sie auch dieses Jahr Frau Ende und Frau Kawelke wieder als fachliche Begleitung zu den Veranstaltungen gewonnen haben. Wir wünschen uns allen, auch für die zweite Hälfte der Veranstaltungsreihe, gutes Gelingen.
Text/Bild: Familie Weigel, Team des Bürgerhauses Roßwein (Astrid Sommer & Madlen Trienitz)
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2024/08/Profilb.jpg400600Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2024-08-08 08:24:342024-08-08 08:24:34Kräuterplausch 2024 – die Zweite: „Tinkturen und Öle“
An der Grundschule Am Weinberg findet die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2025/2026 wie folgt statt:
am Donnerstag, dem 15.08.2024 – von 14.00 bis 17.00 Uhr
Eingang linke Seite – Schule Straße der Einheit 12
Voraussetzungen:
• Ihr Kind muss für das am 01.08.2025 beginnende Schuljahr schulpflichtig sein. Dies ist der Fall, wenn es im Zeitraum vom 01.07.2024 bis zum 30.06.2025 seinen sechsten Geburtstag hat. (geb. 01.07.2018 bis 30.06.2019)
• Als schulpflichtig gelten auch Kinder, die bis zum 30.09.2025 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Sie können ebenfalls angemeldet werden.
Bitte bringen Sie folgendes mit:
1. die Geburtsurkunde des schulpflichtigen Kindes im Original
2. das ausgefüllte und von den Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldeformular „Antrag auf Aufnahme in die Klassenstufe 1 an einer öffentlichen Grundschule“
3. Nachweis bei alleinigem Sorgerecht (aktuelle Negativbescheinigung des Jugendamtes oder gerichtliche Entscheidung)
4. Nachweis über eine Masernschutzimpfung, Masernimmunität oder Kontraindikation (Kopie Impfausweis)
Falls Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen neuen Termin unter Tel. 03 43 22 / 4 34 00.
gez. M. Roßberg
Schulleiterin
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2018/04/WAPPEN-Rosswein-klein-e1523517888667.jpg198190Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2024-08-05 11:52:482024-08-05 11:52:48Schulanmeldung für das Schuljahr 2025/2026
Vielseitig ist das Programm des Mittelsächsischen Kultursommer e.V. (MISKUS) – unter anderem mit Konzerten, Musicalshows, Theaterstücken, Märchenfesten oder historischen Märkten. So spielt das Brass & Swing Orchester Ottendorf am 18. August auf der Freilichtbühne im Stadtpark Hainichen Melodien vom „Mister Swing des Ostens“, Johannes Filip Fleischer. Ein Nachmittag voller Erinnerungen mit Musik und Geschichten.
Interessiert? Ein Video auf dem YouTube-Kanal von „Altzella rockt!“ zeigt die engagierte und vielfältige Arbeit des MISKUS.
Das Projekt „Altzella rockt!“ wird durch Mittel aus dem simul+-Wettbewerb „Ideen für den ländlichen Raum“ sowie LEADER finanziert. Träger des Projektes ist der Verein Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V.
#AltzellaRockt #KlosterbezirkAltzella #miskus #FreilichtbühneStadtparkHainichen
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2022/10/Altzella-rockt-4.jpg70125Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2024-08-02 11:26:132024-08-02 11:26:13Melodien von „Mister Swing“ Fips Fleischer, Freilichtbühne im Stadtpark Hainichen (18. August) Mittelsächsischer Kultursommer e.V.
Mit Verspätung haben am 10. Juli Vertreter des Entscheidungsgremiums der Region Klosterbezirk Altzella die besten Ideen aus den zahlreichen Einreichungen zum 2. Aufruf Ideenwettbewerb im Rahmen des Projektes „Altzella rockt!“ ausgewählt. Insgesamt überzeugten die Jury 17 Projekte. Die drei Sonderpreise in Höhe von 5.000 € gingen dabei an besonders innovative Ideen bzw. Vorhaben mit einer großen Reichweite: an den Verein IV. Lichtloch des Rothschönberger Stollns mit der Idee „Bergbauolympiade an den Lichtlöchern“, an die Roßweiner Spielleute mit dem Projekt „Hier spielt die Musik – Roßweiner Spielleute rocken das Rathaus“ und an den Jugendclub Wunschwitz für Ihr Open Air Wunschwitz.
Wieder einmal zeigte sich, wie Vereine, Einrichtungen und Künstler mit Kreativität und Weltoffenheit die Kunst- und Kulturszene im Klosterbezirk Altzella bereichern.
Träger des Projektes „Altzella rockt!“ ist der Verein Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella. Es wird durch Mittel aus dem simul+-Wettbewerb „Ideen für den ländlichen Raum“ sowie LEADER finanziert.
Fotos: Roßweiner Spielleute vor dem Rathaus Roßwein, Bild aus dem Video „Spielmannszüge Nossen und Roßwein“ vom youtube-Kanal „Altzella rockt!“, Film von Hein-Godehart Petschulat
Foto: Familientag am IV. Lichtloch, Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V.
(Text: Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V., Juli 2024)
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2022/10/Altzella-rockt-4.jpg70125Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2024-08-02 10:54:052024-08-02 10:54:05Ausgezeichnete Ideen für den Klosterbezirk Altzella
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2024/08/DM.jpg232300Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2024-08-02 09:28:232024-08-02 09:28:23Einladung zum Weinfest am 14. September 2024 beim Dampfmaschinenverein
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2022/11/Begegnungsstaette.jpg218325Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2024-08-02 09:18:422024-08-02 09:18:42Einladung zum Kaffeeplausch beim Begegnungszentrum Roßwein e. V.
Datum: 08.09.24 / Uhrzeit: 11:00 bis 19:00
Ort: UWEtzdorf, Waldheimer Straße 81, 09661 Striegistal
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals im UW-Etzdorf möchte Sie ganz in die Welt der Elektrizität und Energie entführen. Unter dem Thema „Strom und Spannung“ haben sowohl Kinder als auch Erwachsene die Möglichkeit bei verschiedenen Mitmachangeboten, Experimenten und Workshops ihr Wissen aufzufrischen und spannende Einblicke in diese wichtigen Themen zu gewinnen. Lassen Sie sich von interaktiven Stationen begeistern und erweitern Sie Ihr Verständnis für die Bedeutung und Funktionsweise von Strom und Energie. Neben verschiedenen Mitmachangeboten gibt es an diesem Tag die Möglichkeit, mit ehemaligen Mitarbeitern des Umspannwerkes, aber auch Künstlern des Netzwerkes RebelArt, an Führungen durch das Gebäude teilzunehmen um so Einblick in den früheren und heutigen Arbeitsalltag im Umspannwerk zu bekommen und die ein oder andere amüsante Anekdote aus dem Betrieb des UW-Etzdorf zu erfahren.
Doch wie es für das UWE bezeichnend ist, soll auch die Kunst nicht zu kurz kommen: Das Netzwerk um Rebel-Art zeigt eine aktuelle Werksschau -freuen Sie sich auf eine beeindruckende Ausstellung, die Malerei, Installationen sowie Werke aus den Bereichen Grafik und Druck umfasst und das Handwerk der Künstler beleuchtet. Entdecken Sie die vielfältigen Ausdrucksformen und lassen Sie sich von der Kreativität und dem Talent der Künstler inspirieren.
Für die ganz kleinen Gäste gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Kinderschminken, Hüpfburg und verschiedenen Spielen
Wenn sie ihren Wissensdurst gestillt haben, können sie im Anschluss rund um den Springbrunnen im Innenhof des Umspannwerkes einfache, aber köstliche kulinarische Angebote genießen während Sie sich von Live-Musik unterhalten lassen. Unsere Auswahl an Speisen und Getränken bietet für jeden Geschmack etwas und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.
Wir freuen uns auf Euch!
Eintritt: Frei
Weitere Informationen: https://uw-etzdorf.de/
Veranstalter: Europäische Kunstgemeinschaft e.V.
Unterstützt von: RAGalerie, RebelArt GmbH, Onkel Stitch, Chemnitz 2025, Freiwillige Feuerwehr Etzdorf
Seien Sie dabei und lassen Sie sich von einem abwechslungsreichen Programm begeistern!
KulturNetzWerk
UW Etzdorf GmbH
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG-20240520-WA0094.jpg450600Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2024-08-02 08:22:432024-08-02 08:22:43Tag des offenen Denkmals im UWEtzdorf – Es hat gefunkt! Spannung trifft Kunst
Am 13. August 2024 findet um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Niederstriegis die Konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Niederstriegis statt.
TAGESORDNUNG
1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger
3 Feststellung und Entscheidung über Hinderungs- und Ablehnungsgründe der Ortschaftsräte
4 Verpflichtung der Ortschaftsräte
5 Wahl des Ortsvorstehers
6 Wahl des 1. Stellvertreters des Ortsvorstehers
7 Festlegung der Sitzungstermine
8 Verlängerung der bestehenden Nutzungsvereinbarung über drei unbebaute Flurstücke (Grünland), Gemarkung Niederstriegis, Flurstücke 71, 72 und 73
9 Informationen
10 Anfragen der Ortschaftsräte