Am 21. September 2024 war es wieder soweit. Das Gewerbefest 2024 in Roßwein lockte bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Besucher an und wurde zu einem wahren Highlight der Stadt. Organisiert von der Stadt Roßwein in Zusammenarbeit mit den lokalen Gewerbetreibenden, bot das Fest eine perfekte Mischung aus Unterhaltung, Information und Gemeinschaftsgefühl.

Schon am frühen Morgen strömten die ersten Besucher auf den Roßweiner Markt, um den Shuttle-Service zum Gewerbegebiet „Goldene Höhe“ zu nutzen. Dieser Service, der wie immer wieder kostenlos bereitgestellt wurde, erfreute sich großer Beliebtheit und zeigte die perfekte Organisation bis ins kleinste Detail. Ein großes Lob an alle, die diesen reibungslosen Transport ermöglicht haben!

Ein besonderer Dank gilt natürlich den vielen engagierten Ausstellern, die ihre Türen und Herzen geöffnet haben. Nicht nur die Unternehmen im Gewerbegebiet, sondern auch zahlreiche andere Gewerbetreibende und Vereine nutzten die Gelegenheit, sich vorzustellen. So wurden enge Kooperationen und Zusammenhalt sichtbar – ein wahrer Spiegel der Roßweiner Gemeinschaft. Auf dem Gelände der ansässigen Firmen fand jeder einen Platz, um seine Angebote und Projekte zu präsentieren, und die Vielfalt war beeindruckend.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war zweifellos die Tombola. Die Spannung stieg, als alle mit vollem Stempelzettel ihre Lose abgaben und auf die tollen Preise hofften. Die Geschenke, die großzügig von den Ausstellern bereitgestellt wurden, waren ein echter Anziehungspunkt. Wer hätte gedacht, dass man neben spannenden Einblicken in die lokalen Unternehmen auch noch mit wunderbaren Gewinnen nach Hause geht? Ein großes Dankeschön an alle, die diese Tombola möglich gemacht haben!
Nicht zu vergessen die verbesserte Verpflegungssituation. An gleich zwei Stellen im Gewerbegebiet konnten sich die Besucher stärken und die kulinarischen Angebote genießen. Dies sorgte für kürzere Wege und eine noch angenehmere Atmosphäre. Ein Hoch auf die Organisatoren, die auch dieses Detail optimiert haben und für das leibliche Wohl aller Gäste sorgten.
Das Gewerbefest Roßwein 2024 war jedoch mehr als nur eine Veranstaltung. Es war ein Ausdruck der Zusammengehörigkeit und der gemeinsamen Stärke unserer Stadt.
Es zeigte den interessierten Menschen die Vielfalt unserer Unternehmen und Vereine und brachte uns alle ein Stück näher zusammen.
Dafür ein riesiges Danke an alle Beteiligten – Organisatoren, Aussteller und natürlich die zahlreichen Besucher!
Mit einem optimistischen Blick auf die Zukunft freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Ereignis in unserer Stadt. Lasst uns weiterhin gemeinsam wachsen und Erfolge feiern, so wie es uns auch an diesem wunderbaren Tag gelungen ist.
Denn zusammen sind wir Roßweiner – stark, verbunden und immer bereit für neue Highlights!
Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

Text, Fotos und Video: Dirk Eckart – GEMEINHARDT SERVICE GmbH-

Wenn Bäume erzählen könnten

Im romantischen Landschaftspark Altzella bei Nossen wachsen uralte Bäume: Eichen, Trauerweiden, Ahorn, Buchen und viele mehr. Die ältesten Exemplare sind fast 200 Jahre alt. Wenn sie nur sprechen könnten … Rund um die alten Gehölze des Klosterparks hat Waldpädagogin Silke Hausdorf eine Führung zum Mitmachen und Fragen stellen konzipiert. Dabei soll den Bäumen so manches Geheimnis aus Natur, Geschichte und Medizin entlockt werden.

Von Bäumen lernen

Und wenn man genau hinschaut, dann erzählen die Bäume sogar ganz schön viel: Sie berichten über den Ort, an dem sie wachsen und wie es uns Menschen gehen würde, wenn es sie nicht gäbe. Sie erzählen wie sie atmen oder wie es ist, als Baum Stress zu haben. Erfahren Sie im Rahmen der Führung auch, wie die Zisterziensermönche einst die Bäume nutzten, was es mit den alten Erzählungen vom Mondholz auf sich hat oder was Baumperlen sind.

Mitmachen lohnt sich

Lassen Sie sich mit Geschichten, Fachwissen und Mitmach-Aktionen in die ebenso spannende wie poetische Welt unserer heimischen Bäume entführen – inklusive einer kleinen Überraschung zum Mitnehmen.

• 13. Oktober 2024 | 15.00 Uhr
• Erwachsene 8,00 Euro | 4,00 Euro Kinder bis 12 Jahren
• Mehr Infos und Karten gibt es unter: www.kloster-altzella.de

Digitaler Antrag ersetzt Papier nun komplett

Ab dem 10. Oktober, können Bauanträge und über zehn weitere Leistungen im Zusammenhang mit Bauvorhaben vollständig digital beantragt werden. Das Verfahren läuft medienbruchfrei. Das heißt, dass Arbeitsprozesse und Kommunikation ohne Unterbrechungen oder Medienwechsel digital übermittelt und verarbeitet werden.
Die Beantragung erfolgt über die Plattform https://sn.digitalebaugenehmigung.de/lk-mittelsachsen/de/neuen-antrag-erstellen-bgo.html
Es handelt sich um eine landesweite Nachnutzung einer Plattform aus Mecklenburg-Vorpommern nach dem Onlinezugangsgesetz. Federführend für die Einführung ist der Freistaat Sachsen. Das Referat Bauantragsbearbeitung war eine der Pilotbehörden.
„Das ist ein weiterer Meilenstein bei der Digitalisierung der Baugenehmigungsprozesse“, sagt Erik Wagner, Leiter des Referats Bauantragsbearbeitung. Denn die Beantragung über die Plattform führt dazu, dass auf die Papierakte im Genehmigungsverfahren vollständig verzichtet wird. Wer bisher über die Bauonlineplattform des Landratsamtes Mittelsachsen eine Baugenehmigung beantragt hatte, musste immer noch den Bauantrag mindestens 1-fach in Papier nachreichen.

Die Anmeldung erfolgt über das Nutzerkonto Bund. Dazu ist die Online-Funktion des Personalausweises freizuschalten. Alternativ kann das private ELSTER-Zertifikat oder für Unternehmen das ELSTER „Mein Unternehmerkonto“ verwendet werden.
Der Baugenehmigungsbescheid wird für den Bauherrn im sogenannten elektronischen Eingangsraum in die Baugenehmigungsbehörde abgelegt, über den auch mit dem Bauherrn mit Nachrichten kommuniziert wird.
Zukünftig ist noch angedacht, dass der Bauherr nach Prüfung der Bauvorlagen seinen Bescheid in sein Postfach des Nutzerkontos direkt zugestellt bekommt.

Seit Oktober 2022 hat das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung in Zusammenarbeit mit dessen Projektentwickler Nortal AG und der unteren Bauaufsichtsbehörde des Landratsamtes Mittelsachsen sowie einer Vielzahl anderer sächsischer Bauaufsichtsbehörden die „Digitale Bauantragstellung“ bis zur Praxisreife entwickelt. Weitere untere Bauaufsichtsbehörden werden die digitale Bauantragsbearbeitung in der nächsten Zeit ebenfalls aufnehmen.

Für Rückfragen steht Ihnen die Pressestelle unter E-Mail gern zur Verfügung.

Aufgrund von Arbeiten zum Breitbandausbau wird die Kreuzung Poststraße/Gartenstraße in zwei Abschnitten gesperrt. Die Arbeiten erfolgen im Zeitraum vom 14.10. bis 18.10.

Abschnitt 1: Beginnend wird die Poststraße gemäß der Karte voll gesperrt.

Abschnitt 2: Nach vollständiger Öffnung der Poststraße erfolgt die Vollsperrung der Gartenstraße laut Plan.

Die Sperrungen werden nacheinander durchgeführt, erst nach Öffnung der 1. Sperrung, erfolgt der nächste Abschnitt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit Rasseln, Krachgeräten und schaurigen Kostümen beschwört Roßwein auch dieses Jahr am Mittwoch, den 30. Oktober mit einem Umzug die Geister.
Jedes Kind kann mit eigener Rassel oder einem anderem Krachgerät helfen, die bösen Geister aus unserer Stadt zu vertreiben. Ab 16.30 Uhr heizt DJ Oli auf dem Marktplatz kräftig ein und ab 17 Uhr wird der Umzug ab dem Marktplatz starten.
Die große Feuerschale für das Halloweenfeuer wird nach dem Umzug von der Feuerwehr auf dem Marktplatz gezündet. Die Tanzgruppen des Karneval-Clubs-Haßlau e.V. sind auch wieder mit dabei und bringen ein Tanz-Showprogramm mit. Alle kleinen und großen Geisterbeschwörer sind eingeladen, die Tanzfläche für eigene showrige Tänze bis 21 Uhr zu nutzen. Der Feuerwehrverein versorgt am Roßweiner Halloweenabend mit leckerem Grillgut und Getränken. Das Bürgerhaus – Am Markt 8 – ist an diesem Abend für Jung & Alt sowie Klein & Groß geöffnet.

Der Hallween Rasselumzug ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Roßwein, DJ Oli, dem Karnevalsclub Haßlau e.V., der Feuerwehr Roßwein und dem Feuerwehrverein Roßwein e.V., koordiniert vom Bürgerhaus Roßwein.

Das Bürgerhaus-Team
Astrid Sommer & Madlen Trienitz

mi ha-isch – „Was bedeutet es ein Mensch zu sein?“ – ein musikalischer Dialog zu dritt

Am 09. November 2024 lädt die Kooperation Stolpersteine zum 10. Mal zu einer Mahn- und Erinnerungsveranstaltung ein.

8 Stolpersteine Plakat

Wie in den vergangenen Jahren auch wird es an diesem Abend zwei Veranstaltungsteile geben. Zuerst laden die Engagierten der Roßweiner Kirchgemeinde, der Stadtverwaltung und des Döbelner Treibhaus e.V. alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt dazu ein, sich um 18.00 Uhr in der Nossener Straße am Haus Nr. 11 an den drei Stolpersteinen für die Familie Strauß zu versammeln um dem jüdischen Leben in Roßwein zu gedenken. Pfarrer Dr. Jadatz wird dazu an dieser Stelle die von der AG Geschichte des Treibhaus e.V. recherchierten Biografien der Familienmitglieder verlesen. Neben Bürgermeister Hubert Paßehr wird auch der Roßweiner Posaunenchor anwesend sein und den musikalischen Rahmen gestalten.
Im zweiten Veranstaltungsteil werden alle Interessierten in die Roßweiner Winterkirche eingeladen. Die drei Kunstschaffenden Alexej Vancl (Roßwein) sowie Olga Vasileva und Mikhail Gantman (Hartha) haben ein besonderes Programm für diesen Abend erarbeitet:

mi ha-isch – „Was bedeutet es ein Mensch zu sein?“ – ein musikalischer Dialog zu dritt
Inhalt: Drei Juden streiten darum, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Ihre persönlichen Erinnerungen verflechten sich mit den Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart, vertont in deutscher, jiddischer und hebräischer Sprache.

Im Anschluss an das Programm sind die Gäste eingeladen, bei einem gemütlichen Beisammensein und einer Kostprobe von selbstgemachtem Humus den Abend in der Winterkirche gemeinsam ausklingen zu lassen. Olga Vasileva, Mikhail Gantmann und Alexej Vancl werden nach der Veranstaltung auch für Gespräche zur Verfügung stehen. Seien Sie herzlich eingeladen und kommen Sie am 09. November 2024 um 19.00 Uhr in die Roßweiner Winterkirche.
Text und Foto: Kooperation Stolpersteine

Carolin Fischer und Ralf Bärwolff, beide bekannt von den academixern aus Leipzig, gastieren am 29.11.2024, 19.30 Uhr im großen Rathaussaal Roßwein mit ihrem Programm:
„Das ErstBeste“
Als Tastenknecht am Klavier: Enrico Wirth

Die Theorie des Zweitbesten (auch Theorie des Second-Best oder Bestmöglichen) beschäftigt sich im Rahmen der Wohlfahrtsökonomik mit der Möglichkeit, unter Bedingungen von Marktversagen noch die effiziente Ressourcenallokation zu optimieren. Hä?! Will das jemand?! Das will kein Schwein! Alles, was zählt ist Erstens: der, die, das Beste zu sein! Und Zweitens: Gibt’s nicht. Und wir machen das Beste aus Erstens! Unsere kampferprobten Lieblingsnummern aus den letzten achtzehn Jahrhunderten. Das sind nie die erstbesten, aber die besten kommen zuerst. Begleiten Sie das beste Bühnenpaar, das Sie an diesem Abend auf Ihre Bühne kriegen konnten bei ihren Abenteuern in fremden Gefilden und in bekannten Situationen. Ganz nach dem Motto: Die erstberste Bühne ist unsere!
Kartenvorverkauf: (Kartenreservierung unter 034322/4660 oder per E-Mail Eintritt: 23 €, erm. 17 €)

Am 16. Oktober 2024 findet um 18.00 Uhr im Feuerwehrdepot Gleisberg die 3. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gleisberg statt.

TAGESORDNUNG

Öffentlicher Teil

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger
3 Genehmigung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 17.09.2024
4 Informationen des Ortsvorstehers
5 Anfragen der Ortschaftsräte

Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.

L. Dörner
Ortsvorsteher

Die ehrenamtliche Küchencrew des Bürgerhauses lädt wieder ein zum Mittagessen in Gemeinschaft. Am Mittwoch, dem 09. Oktober2024, schnippeln unsere kreativen Küchenkünstlerinnen und –künstler wieder etwas richtig Gutes für ein gemeinsames Mittagessen: Kartoffelauflauf mit Rosenkohl.
Wer sich auf ein Essen in Gesellschaft freut, meldet sich bitte bis Montag, den 7. Oktober 2024 im Bürgerhaus an. Start ist 12 Uhr, helfende Hände sind ab 11 Uhr willkommen. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 4 €. Guten Appetit!
Anmeldungen: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich – Bürgerhaus Markt 8 – gern telefonisch unter 034322 581431 oder 0179 4218801 – WhatsApp-Anmeldungen sind ebenfalls möglich. Gern können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen oder uns per Mail unter kontaktieren.

Das Bürgerhaus-Team
Madlen Trienitz & Astrid Sommer

Am 01.10.2024 feierte der Pflegedienst Ina Porst aus Roßwein sein 25 –jähriges Geschäftsjubiläum. Im Jahr 1999 startete Ina Porst mit ihrem Pflegedienst in der Karl-Marx-Straße in Roßwein. Eine Ein-Zimmer-Wohnung diente damals als Büro. 2016 wurde auf der Lommatzscher Straße das neue Begegnungszentrum eingeweiht. Mittlerweile arbeiten 20 Pflegekräfte im Unternehmen und sind mit ihren gelben Flitzern in Roßwein und Umgebung unterwegs, um sich um kranke und pflegebedürftige Menschen zu kümmern.
Wir gratulieren Ina Porst und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufs Herzlichste zum Jubiläum und wünschen für die Zukunft alles Gute und beste Gesundheit.

Am 27.09.24 fand im großen Rathaussaal zu Roßwein der alljährliche Ehrenamtstag statt. Zu diesem Anlass wird das ehrenamtliche Engagement der vielen Menschen aus Roßwein und seinen Ortsteilen mit einer besonderen Veranstaltung gewürdigt. Im Vorfeld können von Roßweiner Einwohnerinnen und Einwohnern Vorschläge eingebracht werden, wer für sein besonders herausragendes Engagement ausgezeichnet werden soll. Im Jahr 2024 wurden folgende Personen ausgezeichnet:
Rubrik „Leben im Dorf“ – David Gröhner – für sein langjähriges Engagement für die Ortsteile Grunau und Niederstriegis
Rubik „Soziales Engagement“ – Lysann Nebel und Jens Krause – für den Aufbau der Jugendarbeit des DRK
Rubrik „Brauchtum“ – Gudrun Leupold, Rosemarie Hortenbach, Sabine Gleisberg, Elisabeth Simon – für ihr langjähriges Engagement zum Erhalt und der Weiterentwicklung des Kräutergartens Roßwein
Rubrik „Meine Stadt“ – Peter Krause – für sein vielfältiges Engagement zum Wohl der Stadt in vielen Vereinen z.B. dem Roßweiner Sportverein, dem Verein Villa Bauch e.V., dem Begegnungszentrum e.V.
Rubrik „ Meine Stadt“ – Claus Vejrazka – für sein ehrenamtliches Engagement als Verfasser der Texte in den monatlich erscheinenden Roßweiner Nachrichten
Rubrik „Gute Seele“ – Liane Patzelt – für ihr langjähriges Engagement als Schwimmtrainerin und für die alljährliche Inszenierung des Weihnachtsmärchens mit dem Roßweiner Schwimmverein
Rubrik „ Sportliche Erfolge“ – Helge Möws – für sein langjähriges Engagement als ehrenamtlicher Trainer, Jugendkoordinator und Vorstand des Roßweiner Sportvereins e.V. Abt. Fußball
Rubrik „Sportliche Erfolge“ – Cindy Feldmann – für ihr ehrenamtliches Engagement als Trainerin und Co.Trainerin in der Abt. Handball des Roßweiner Sportvereins e.V.