Für eine Dekoration zum Schul- und Heimatfest suchen wir gebrauchte oder ausrangierte Lampenschirme von alten Stehlampen. Die Schirme sollten ein Mindestmaß von 50 cm Höhe haben.
Gern holen wir Ihre alte Lampe bzw. auch den Schirm einzeln ab.
Wer seine alte Stehlampe bzw. seinen Schirm kostenfrei abgeben möchte oder nicht mehr benötigt, kann sich mit uns in Verbindung setzen: Stadtverwaltung Roßwein – Telefon 034322/4660 oder per Mail an
Bitte beachten Sie, dass eine Annahme von Deckenflutern nicht möglich ist.
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2025/02/Kulturtag.jpg441458Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2025-02-27 15:39:092025-02-27 15:39:09Einladung zum Kulturtag am 11. Mai 2025
Die Mitglieder des Dampfmaschinenvereins Roßwein e.V. laden für das Wochenende 01. und 02. März 2025 herzlich zum Maschinenhausfest ein. An beiden Tagen präsentieren sich die Maschinen wieder unter Dampf und das in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Zudem können sich die Gäste am Samstag ab 13:30 Uhr auf den Gleisberger Textilzirkel freuen, der sich ebenfalls präsentieren wird. Auch ein Dampfmodell wird an beiden Tagen zu bestaunen sein.
Die Dampffreunde freuen sich auf zahlreiche Besucher und sorgen mit Grillwurst, Kaffee und Kuchen für die Versorgung hungriger Mägen und durstiger Gäste.
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2020/09/Denkmal-Dampfmaschine-2.jpg338600Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2025-02-27 12:59:042025-02-27 12:59:04Einladung des Dampfmaschinenvereins Roßwein e.V. zum Maschinenhausfest
Bauinteressierten bietet das Landratsamt Mittelsachsen umfassende Informationen zum ländlichen Bauen – für Neubau, Sanierung oder Umnutzung im Bestand.
Digitale Informationsplattform für Baukultur und Grüngestaltung
Die Entwicklung der Bevölkerung sowie auch die wirtschaftlichen Bedingungen wandeln sich. Das stellt die Region vor die Herausforderung, zum einen die gewachsenen Ortsbilder und traditionellen Siedlungslandschaften zu bewahren und zum anderen moderne Wohn- und Lebensbedürfnisse zu berücksichtigen. Beide Aspekte werden mit der Bau- und Grünfibel zusammengebracht und damit Unterstützung für private Bauinteressierte, Kommunen, Planer und Bauausführende ermöglicht. Diese Plattform auf der Internetseite der Nestbau-Zentrale www.nestbau-mittelsachsen.de gibt anwenderfreundliche Informationen zu mittelsächsischen Bauleitlinien, Anregungen und Tipps zum Bauen und Sanieren von Wohnhäusern und Anlegen von Grünflächen. Auf einer interaktiven Karte sind zu jedem mittelsächsischen Ortsteil baukulturelle Merkmale wie die Typik der Siedlungsform, der Grünstruktur oder regionale Bauweisen und Baustoffe aufgeführt. Mit diesem Wissen können oft langwierige Behördengänge eingekürzt und die neue oder alte Heimat kennengelernt werden. Beispiele zeigen weiterhin erfolgreiche Baumaßnahmen in der Region auf. Eine weitere Karte bietet die praktische Kontaktsuche zu mittelsächsischen Betrieben rund um das Spektrum der Baukultur und Grüngestaltung.
Individuelle Unterstützung durch die Nestbau-Zentrale
Neben diesen virtuellen Angeboten bietet die Nestbau-Zentrale als kostenfreie Servicestelle im Landratsamt bedarfsgerechte Unterstützung beim Bauen und Sanieren, zeigt Netzwerke, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten auf.
Für ein persönliches Informationsgespräch steht Interessierten auch Nestbau-Koordinatorin Helen Bauer zur Verfügung – via E-Mail oder per Telefon unter 03731 799-1491.
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2023/07/logo-nestbau-gross.jpg600466Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2025-02-26 08:29:172025-02-26 08:29:17Erleichterungen beim Bauen und Sanieren für Familien
Zu einer der ältesten Traditionen beim Roßweiner Schul- und Heimatfest zählen die vielen Bäumchen, welche unsere Stadt mit ihren Straßen schmücken werden. Viele Straßenbürgermeister und -verantwortliche sind schon mit Bürgerinnen und Bürgern zusammengekommen und haben ihren Bedarf an Bäumchen ausgezählt.
Knapp 4.000 Bäume hat die Stadtverwaltung Roßwein für das diesjährige Fest bestellt.
Für den 7. Juni 2025 sucht die Stadt Roßwein engagierte Ehrenamtliche, die Lust haben zu unterstützen. In Belgern (an der Elbe) sind die Bäume bereits geschnitten und müssen aus der Plantage auf den Waldweg getragen werden. Der Transport und Handschuhe können bereitgestellt werden.
Für Verpflegung wird gesorgt.
Treffpunkt: 7. Juni 2025 – 7 Uhr in Roßwein, Markt, Dauer –abhängig von der Helferzahl – voraussichtlich ganztägig
Interessierte melden sich gern bis zum 18. April 2025 beim Team Schul- und Heimatfest in der Stadtverwaltung – telefonisch unter 034322/46677 oder auch per Mail an –.
Die nächste Papierwerkstatt in der Stadtbibliothek findet am Montag, den 10. März 2025 um 17.15 Uhr und am Mittwoch, den 12. März 2025 um 9.30 Uhr statt.
Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, um Anhänger für den Osterstrauß oder für Geschenke herzustellen oder Karten und Bilder zum Frühling zu gestalten. In diesem Jahr feiern wir Ostern im April. So bleibt nach dieser Papierwerkstatt genügend Zeit, dieses Fest mit unseren Werkzeugen und Ihrer Kreativität vorzubereiten.
Dieses Angebot ist für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren.
Mindestteilnehmer: 2 Personen
Materialkosten: 4 €
Anmeldung für diese Termine bis zum 7. März 2025 unter Tel. 034322 42150 oder E-Mail: oder persönlich in der Stadtbibliothek Roßwein, Poststr. 1
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2025/02/Papierwerkstatt.jpg382359Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2025-02-24 12:12:262025-02-24 12:12:26Neue Termine für die Papierwerkstatt im März in der Stadtbibliothek
Wir laden alle interessierten Bürger und Bürgerinnen ein, an den Ortsbegehungen in Gleisberg und Wetterwitz teilzunehmen.
– am 29.03.2025, ab 13 Uhr in Gleisberg, Startpunkt: Siedlungsstraße
– am 05.04.2025, ab 9 Uhr in Wetterwitz, Startpunkt: Buswendeplatz
Nutzen Sie gern die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister und dem Ortschaftsrat ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Ortschaftsrat Gleisberg
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2018/04/WAPPEN-Rosswein-klein-e1523517888667.jpg198190Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2025-02-24 08:45:132025-03-03 13:32:04Der Ortschaftsrat Gleisberg lädt zur gemeinsamen Ortsbegehung ein
1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger
3 Genehmigung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 04.02.2025
4 Neubau von Logistikhallen sowie den erforderlichen Erschließungsstraßen als Standortentwicklung, Flurstücke Nr. 41/9, 42/7,43/10, 44/26, 45, 49/6, 53/8 und 91, Gemarkung Ossig
5 Informationen zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage entlang der Autobahn in Ossig
6 Aktueller Sachstand zur Vorbereitung von Veranstaltungen
7 Informationen des Ortsvorstehers
8 Anfragen der Ortschaftsräte
Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.
Singen mit Katrin und Steffi im Bürgerhaus Roßwein
Lange nicht gesungen? Nun wird es endlich eine zweite Singerunde geben, zu welcher wir herzlich einladen. Menschen, die gerne singen und Menschen, die glauben, nicht singen zu können, Alt und Jung, Menschen mit und ohne gesundheitlichen Einschränkungen – kommt einfach vorbei. Singen wirkt sich positiv auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden aus. Und noch viel mehr im Zusammensein. Kostproben aus den häuslichen Backstuben können gern zum Kaffee mitgebracht werden. Wir freuen uns auf Euch.
Morgen, am Donnerstag, den 20.02.2025 öffnen wir das Bürgerhaus für Euch.
Madlen Trienitz & Astrid Sommer
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2025/02/Singen.jpg573600Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2025-02-19 13:17:512025-02-19 13:17:51Einladung zum Singen ins Bürgerhaus am Donnerstag, d. 20. Februar 2025 um 14.30 Uhr
Ministerpräsident Michael Kretschmer und die Mitglieder der Staatsregierung kamen vom 10. und 11. Februar 2025 zur Haushaltsklausur zum Doppelhaushalt 2025/26 in Roßwein zusammen.
Ziel ist weiterhin die Schaffung eines ausgeglichenen Haushalts, der Stabilität und Planungssicherheit schafft. Bis zum Beschluss des Doppelhaushalts gilt weiterhin die vorläufige Haushaltsführung.
Sachsens Staatsministerinnen und Staatsminister sitzen zu Beginn der zweitägigen Haushaltsklausur zum Doppelhaushalt 2025/2026 im Landhotel Sonnenhof.
Haushaltsklausur zum Doppelhaushalt in Roßwein: 25 Milliarden Euro jährlich geplant
Die Sächsische Staatsregierung hat sich am 10. und 11. Februar in Roßwein intensiv mit dem Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 beschäftigt. Dabei wurde ein Finanzrahmen von jährlich rund 25 Milliarden Euro festgelegt. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen sollen zentrale Bereiche weiterhin gezielt gefördert werden.
Wichtige Schwerpunkte:
• Bildung und Forschung: Sicherung von Lehrkräften und wissenschaftlichen Mitarbeitern
• Jugend: Förderung jugendgerechter Angebote
• Fachkräftesicherung: Übernahme aller sächsischen Nachwuchskräfte, beispielsweise in Polizei und Justiz
• Kultur: Fortsetzung der Kulturförderung
• Wirtschaft: Unterstützung von Ausbildung, Meisterboni und Maßnahmen zur Bewältigung der Bergbaufolgen
Um diese Maßnahmen zu finanzieren, sind Einsparungen notwendig, etwa durch Personalreduzierungen und Kürzungen bei Fördermitteln.
Zusätzlich sollen die Kommunen 600 Millionen Euro erhalten, um finanzielle Engpässe abzufedern.
Der Haushaltsentwurf soll im März 2025 beschlossen und dem Landtag zur Beratung vorgelegt werden. Ziel ist eine Verabschiedung vor der Sommerpause.
Quelle: https://www.staatsregierung.sachsen.de/aus-dem-kabinett-4512.html
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2025/02/Haushaltsklausur.jpg400600Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2025-02-18 15:25:452025-02-18 15:25:45Haushaltsklausur zum Doppelhaushalt 2025/26
https://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2025/02/K640_Unbenannt.jpg480518Schadehttps://www.rosswein.de/wp-content/uploads/2017/06/rosswein-wappen.pngSchade2025-02-17 08:26:432025-02-17 08:26:43Einladung zum 13. Maschinenhausfest der Dampfmaschine