Am 05. Juni 2025 findet um 17.30 Uhr im großen Rathaussaal die 8. öffentliche Sitzung des Stadtrates Roßwein statt.

TAGESORDNUNG

Öffentlicher Teil

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger gem. Geschäftsordnung § 16(3)
3 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Stadtrates vom 10.04.2025
4 Jahresabschluss 2019
5 Vergabe der Jahresabschlussprüfung der Haushaltsjahre 2020 und 2021 der Stadt Roßwein
6 Gemeinsamer grundhafter Ausbau „An der Laute“ und „Schrebergartenstraße“ durch die OFM Abwasserentsorgung GmbH und die Stadt Roßwein
7 Aufstellungsbeschluss Vorhabenbezogener Bebauungsplan (VBP) Nr. 15 und ggf. entsprechende Änderung des Flächennutzungsplans im Parallelverfahren „Errichtung einer AGRI-Photovoltaikanlage“ südöstlich des Ortsteils Grunau der Stadt Roßwein (Gemarkung Grunau, Flurstück 106)
8 Vergabe für die Verwaltung städtischer Wohn- und Gewerbeimmobilien
9 Vergabe „Umbau und Erweiterung ehemaliges Stadtschreiberhaus zu Archivräumen“, Los 11 – Blitzschutzanlage
10 Vergabe „Umbau und Erweiterung ehemaliges Stadtschreiberhaus zu Archivräumen“, Los 12 – Heizung, Lüftung, Sanitär
11 Vergabe „Umbau und Erweiterung ehemaliges Stadtschreiberhaus zu Archivräumen“, Los 13 – Elektroinstallation
12 Betriebskostenabrechnung 2024 der Kindereinrichtungen der Stadt Roßwein
13 2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Roßwein über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege der Stadt Roßwein und über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten
14 Umbenennung Stadion
15 Bauangelegenheiten nach § 63 SächsBO
16 Informationen des Bürgermeisters
17 Anfragen der Stadträte

Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.

H. Paßehr
Bürgermeister

Liebe Roßweinerinnen und Gäste,

für unsere Weihnachtsausstellung sind wir auf der Suche nach Geschichten von Puppenmuttis. Vielleicht können Sie helfen!
Haben Sie noch Ihre Lieblingspuppe oder ein Foto von ihr? Bestenfalls hatten Sie ja tolle Erlebnisse mit Ihrer Puppe. Schreiben Sie uns bitte eine kleine Geschichte aus Ihrer Kindheit auf. Gern übernehmen wir auch „Ihren Liebling“ in die Ausstellung als Leihgabe. Vielleicht gibt es ja auch tolle Erlebnisse mit Teddybären.

Wir würden uns über Ihre Mithilfe sehr freuen. Bei den erforderlichen Schreibarbeiten sind wir auch gern behilflich.
Rufen Sie an unter 0176/50144633 oder schicken Sie Ihre Kurzgeschichte auch gern per Mail an: . Ab September sind wir auch jeden Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr im Heimatmuseum anzutreffen.

Wir sind auf Ihre Geschichten gespannt und bedanken uns im Voraus für die Mithilfe.

Die Mitglieder des Heimatvereins Roßwein e.V.

Am 03. Juni 2025 findet um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Haßlau die 12. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Haßlau statt.

 

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger
3 Genehmigung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 06.05.2025
4 Informationen des Ortsvorstehers
5 Anfragen der Ortschaftsräte

 

Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.

 

R. Grimme
Ortsvorsteher

Am 03. Juni 2025 findet um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Niederstriegis die 9. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Niederstriegis statt.

TAGESORDNUNG

Öffentlicher Teil

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger
3 Genehmigung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 13.05.2025
4 Aufstellungsbeschluss Windpark Littdorf
5 Informationen des Ortsvorstehers
6 Anfragen der Ortschaftsräte

Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.

 

J. Miersch
Ortsvorsteher

Fahrt zu den Dampfmaschinen in Roßwein am 17. und 18. Mai 2025

Wir haben uns sehr über die Einladung zu den Dampftagen in Roßwein gefreut. Am 17. Mai 2025 starteten wir früh morgens um 6 Uhr mit dem PKW von Eystrup, begleitet von drei Personen, auf die Reise in den Südosten Deutschlands. Nach etwa 3,5 Stunden trafen wir in Roßwein ein und begaben uns direkt zum Gebäude der Dampfmaschinen. Bereits am Donnerstag war unser Bürgermeister mit seiner Frau nach Roßwein gereist, um die Umgebung zu erkunden und sich auf die kommenden Tage vorzubereiten. Wir wurden herzlich empfangen und durften schon vor 10 Uhr die Maschinenräume betreten, in denen die Dampfmaschinen gerade für die Inbetriebnahme vorbereitet wurden. Uns wurde alles bis ins kleinste Detail erklärt – ein beeindruckender Einblick in die Technik und die liebevolle Restaurierung. Ich möchte an dieser Stelle ein großes Lob aussprechen: Die Roßweiner haben die Maschinen nach den Hochwässern, bei denen die Anlagen fast vollständig unter Wasser standen, mit viel Hingabe wiederhergestellt. Respekt für dieses Engagement! Gegen 11 Uhr begrüßte uns der Bürgermeister von Roßwein, begleitet von der Schulkönigin und den Anwärterinnen für die Neuwahl 2025. Anschließend ging es ins Feuerwehrmuseum, das mit einer Vielzahl alter Fahrzeuge und Zubehör der Feuerwehr sehr interessant gestaltet ist – ein wunderschönes Museum, das allerdings etwas zu klein für all seine Schätze ist. Um 13 Uhr checkten wir im Hotel ein und genossen eine kurze Mittagspause. Danach begleitete uns Enrico zu den Aquarien- und Terrarienfreunden „Osiris“, wo wir viel über exotische Tiere lernten. Die Führung war äußerst informativ und hat uns großen Spaß gemacht. Im Anschluss besuchten wir die Freiwillige Feuerwehr Roßwein und bewunderten den Fuhrpark, insbesondere den beeindruckenden Tatra-Löschzug. Nach diesem ereignisreichen Tag kehrten wir zum Maschinenraum der Dampfmaschine zurück, waren ziemlich erschöpft, aber glücklich. Am Abend verbrachten wir noch einige schöne Stunden mit Enrico, wobei wir den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen ließen. Am Sonntag nach dem Frühstück fuhren wir direkt zum Krafthaus, wo wir uns noch einmal mit den Vereinsmitgliedern des Dampfmaschinenvereins austauschten – Fachgespräche aus erster Hand, die uns sehr bereichert haben. Gegen 12:30 Uhr traten wir schließlich die 3,5-stündige Heimreise an, die reibungslos verlief. Noch einmal möchte ich mich herzlich für die freundliche Gastfreundschaft, die ausführlichen Führungen und die angenehmen Gespräche bedanken.

Es war ein unvergessliches Wochenende!

Christian Bremer DKW Motorradmuseum Eystrup „Im 2-Takt“ IG Leman Senffabrik Eystrup

Der Bürgermeister Hubert Paßehr lädt alle Seniorinnen und Senioren zum Seniorencafé in die Roßweiner Werkstätten der Diakonie, Stadtbadstraße 16-24 in Roßwein ein.
Das Café findet in der Schulfestwoche am 17.06.2025 um 15 Uhr statt. Der Werkstattladen wird auch während des Cafés geöffnet sein. Da die Platzzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zum 10.06.25 unter 034322 46618 oder 034322 46616. Wer eine aktuelle Schulfestplakette vorzeigen kann, erhält ein Kaffeegedeck kostenfrei.
Der Einlass ist ab 14.45 Uhr, es sind auch genügend Plätze vorhanden.
Zugang und Parkplätze Rüderstraße und Stadtbadstraße. Barrierefrei.

Vor 850 Jahren zogen die ersten Mönche ins Kloster Altzella. Im Jubiläumsjahr hat der Klosterpark als erster Standort der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH eine Photovoltaikanlage bekommen.

Geschichte trifft Innovation: Die Wärmeversorgung des Klosterparks Altzella wurde komplett überarbeitet. Dabei wurde auch eine Photovoltaikanlage gebaut. Der Klosterpark Altzella gehört zur Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) und ist der erste der insgesamt 19 Standorte, der mit einer PV-Anlage ausgestattet werden konnte. Die umfangreiche Baumaßnahme unter Regie der Niederlassung I des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) lief seit September 2024. Die Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage zielt darauf ab, den fossilen Energiebedarf zu reduzieren. Bestehende Anlagen für Heizöl und Flüssiggas wurden rückgebaut und durch eine zentralisierte, effektivere Anlage im Erdgeschoss der Galerie ersetzt. Die Wärmeerzeugung erfolgt jetzt über eine elektrische Luft/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Gas-Brennwertkessel. Auf dem Dach des Südflügels der Galerie wurde auf einer Fläche von 300 Quadratmetern eine Photovoltaikanlage mit 156 PV-Modulen mit einer Gesamtleistung von 69,4 kWp errichtet. Die Anlage speist zu einem großen Teil in das bereits bestehende elektrische Netz des Klosterparks ein. Die Galerie, die Schlosserei, das Fröhnerhaus, das Pächterhaus, die Ziegelei, die Große Scheune, die Schreiberei und das Konversenhaus werden über die PV-Anlage anteilig versorgt. Um in Zukunft im Klosterpark energetisch nachhaltiger zu sein und Energie einzusparen, wurden rund 1,9 Mio. € investiert. Mit der neuen Wärmeversorgung und der Photovoltaikanlage werden rund 25 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart. Der Bezug von Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz wird um ca. 40 Prozent pro Jahr (~47.000 kWh/Jahr) gesenkt. Die neuen Anlagen werden bis Beginn der Heizperiode 2025 komplett fertiggestellt.

Zeitgemäße Technik wurde mit Denkmal in Einklang gebracht
Für Kulturdenkmale gelten bei der Installation von Solaranlagen besondere denkmalpflegerische Bedingungen. Ohne denkmalgerechte Lösung, erteilt das zuständige Landesamt für Denkmalpflege (LfD) keine Genehmigung. Für Altzella gab es detaillierte Abstimmungen mit dem LfD. Die ausgewählten PV-Platten sollten schwarz, nicht glänzend, nicht spiegelnd, mit einem schmalen Rahmen sein. Es wurden verschiedene Lösungen konstruktiv diskutiert und schließlich bewilligt. „Das ist ein wichtiger Meilenstein!“, betont Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG: „Energiekosten sind in den letzten Jahren exorbitant gestiegen. Damit SBG als Unternehmen weiter wirtschaftlich agieren kann, braucht es ein Umdenken und alternative Energiequellen. Wir sind sehr stolz auf unseren Vorreiter und arbeiten daran, dass weitere Standorte auf regenerative Energien umrüsten können.“ Jörg Scholich, Niederlassungsleiter, SIB-Niederlassung Dresden I fasst zusammen: „Die Offenheit und Unvoreingenommenheit im Planungsprozess mit allen Beteiligten von den Denkmalbehörden und SBG war für uns eine sehr gute Erfahrung. Es ist gelungen, eine zeitgemäße Techniklösung gestalterisch verträglich in diese historische Liegenschaft einzuordnen – ein schöner Erfolg!“
Die nächste PV-Anlage bei SBG ist bereits im Bau. Sie entsteht im Großen Garten Dresden auf dem Dach des Neubaus des Skulpturendepots.

Jubiläumsjahr im Klosterpark Altzella: Vor 850 Jahren zogen erste Mönche ein
Vor genau 850 Jahren siedelten sich im beschaulichen Mittelsachsen, direkt an der Freiberger Mulde gelegen, Zisterziensermönche im Kloster Altzella an. „Inicium“ nennt man diesen historischen Moment. Grund genug, um in diesem Jubiläumsjahr renommierte Historiker einzuladen, die bei spannenden Vorträgen die wechselvolle Geschichte des Klosters zum Leben erwecken. Noch heute ist der weitläufige Klosterpark bekannt und bedeutend als Grablege der Wettiner. Mindestens 26 Angehörige der Wettiner fanden ihre letzte Ruhestätte in der Klosterkirche Altzella. Unter den schattigen Baumwipfeln ließen die Herrscher später ein Mausoleum zu Ehren ihrer mittelalterlichen Vorfahren errichten. Der romantische Landschaftspark ist auch heute noch ein Idyll. Jedes Jahr finden ca. 48T Gäste hier Ruhe und Entschleunigung. Regelmäßig gibt es entspannte Harfenklänge im Klosterpark, Kräuterrundgänge, Baumführungen und Vogelstimmenspaziergänge. Familien gehen auf GPS-Schnitzeljagd und entdecken „Auf den Spuren der Mönche“ die Klosteranlage auf eigene Faust. Am letzten Juniwochenende verwandelt sich die Klosteranlage jedes Jahr in einen Pilgerort für Gartenliebhaber. Zur Blumen- und Gartenschau gibt es zwischen den Ruinen und in den alten Gemäuern viele lokale und regionale Aussteller, Baumschulen, Floristen, Pflanzenzüchter und passendes Rahmenprogramm mit Musik, Führungen und Kinderangeboten.

Vortragsreihe zum Jubiläum des Erstbezugs des Klosters Altzella vor 850 Jahren:

24. August, 15 Uhr
„Im Osten was Neues. Das Kloster Altzella und die Besiedlung des Erzgebirges“
Referent: Dr. André Thieme

14. September, 15 Uhr
Buchvorstellung der Neuerscheinung „Sächsisches Klosterbuch“ – Die Geschichte der sächsischen Klöster in drei Bänden

28. September, 15 Uhr
„Unmögliche Dörfer – Die Grundherrschaft des Klosters Altzella“
Referent: Dr. Peter Dänhardt

26. Oktober, 15 Uhr
„Pforta und Altzella – Die Beziehung zwischen Mutter- und Tochterkloster“
Referent: Dr. Holger Kunde

24. Blumen- und Gartenschau Altzella
am 28. & 29. Juni 2025 | 10 – 18 Uhr

www.kloster-altzella.de
www.schloesserland-sachsen.de

Ein großes Dankeschön an alle Besucher für die zahlreichen, tollen Begegnungen und schönen Gespräche. Unsere erste Teilnahme an den Vereinstagen war sehr gelungen und das Wetterspielte mit. Wir haben uns sehr gefreut, dass unsere Angebote so gut angenommen wurden.

Dankeschön!
Kleingartenverein „Waldfrieden“ e.V. Roßwein


Ein großes Dankeschön an alle Besucher für die zahlreichen tollen Begegnungen und schönen Gespräche. Unsere erste Teilnahme an den Vereinstagen war sehr gelungen und das Wetterspielte mit. Wir haben uns sehr gefreut, dass unsere Angebote so gut angenommen wurden.

Dankeschön
Kleingartenverein „Waldfrieden“ e.V. Roßwein

An der diesjährigen, nunmehr 6. Auflage der Roßweiner Vereinstage, hat sich der Heimatverein Niederstriegis erneut beteiligt. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag war das Dorfmuseum Littdorf geöffnet und ebenso die Alte Schmiede. Die Mitglieder des Vereins hatten wieder einiges an Überraschungen vorbereitet. So war die Nussrutsche in Betrieb und es konnte dieses Mal gebuttert werden.

Dazu wurde Schlagsahne solange geschüttelt, bis im Glas ein Klumpen zu sehen war. Die Flüssigkeit wurde abgeseiht und fertig war die selbst hergestellte Butter. Und diese dann auf einer Scheibe von frischem Brot war schon eine echte Leckerei.

Frau Sturm vom Schweizerhaus Mahlitzsch hat vorgeführt, wie man Rattangeflechte für Stühle herstellt und sie hat anhand von Arbeitsproben erklärt, wie die verschiedenen Muster zustande kommen. Wegen dem unsicheren Wetter musste die Kutsche zwar in der Garage bleiben und das Pferd im Stall, aber die Besucher hat das nicht davon abgehalten, sich in Littdorf umzusehen.

Das Schmiedefeuer wurde an beiden Tagen angeheizt und am Sonntag haben gleich vier kräftige Männer verschiedenste Schmiedearbeiten vorgestellt und die Gäste damit begeistert. Fürs leibliche Wohl war gesorgt, es gab wie im-mer Getränke, Roster vom Grill, Kaffee und Kuchen. Wir haben uns über mehr als 100 Besucher gefreut und bedanken uns ganz herzlich für ihr Interesse. Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Stadtverwaltung Roßwein für die Unterstützung bei der Organisation und für die Einrichtung des Shuttle-Verkehrs.

(Text + Fotos: K. Trommer)

In der Stadtverwaltung sorgen derzeit ca. 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Einrichtungen und Ämtern dafür, dass den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen der Stadt Roßwein umfangreiche und serviceorientierte Dienstleistungen angeboten werden können.

Für unseren Hort Am Weinberg einschließlich der Außenstelle Lernförderschule mit einer Kapazität von insgesamt 280 Belegungsplätzen
suchen wir ab 01.01.2026 eine/-n

Leiter/-in Kindereinrichtung (m/w/d)

zunächst befristet für ein Jahr auf der Grundlage von § 14 Abs. 2 TzBfG mit der Option auf Weiterbeschäftigung

Zu Ihren Aufgabenschwerpunkten zählen:
• eigenständige, verantwortliche, pädagogische und organisatorische Leitung einer Kindertagesstätte, nach der Konzeption der Einrichtung und dem sächsischen Bildungsplan
• Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen einschließlich aller Verwaltungsaufgaben im Rahmen des SächsKitaG
• Sicherung der Umsetzung und Fortschreibung der pädagogischen Konzeption
• Durchsetzung der Anforderungen im Qualitätsmanagement
• Verantwortung für die Gestaltung und Ausstattung der Einrichtung
• Abschluss und Pflege von Betreuungsverträgen
• Repräsentation der Einrichtung in der Öffentlichkeit
• Team- und Mitarbeiterführung
• Erstellen und Umsetzung der Dienstpläne
• Durchführung von Dienstbesprechungen
• Mitwirken bei der Fortbildung des Personals
• Sicherstellen einer professionellen Zusammenarbeit mit Eltern, Elternbeirat, Träger und Behörden
• Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern
• Mitgestaltung und Durchführung von pädagogischen Angeboten
• Mitwirken bei städtischen Veranstaltungen

Das sollten Sie mitbringen:
• ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Kindheitspädagogik, Sozialpädagogik bzw. Abschlüsse gem. § 2 Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung
• Erfahrungen in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
• erste Erfahrung in der Leitung einer Kindereinrichtung ist wünschenswert
• Kenntnis des Sächsischen Bildungsplanes
• kompetentes, sicheres, freundliches Auftreten und selbständiges Arbeiten
• persönliches Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit
• gute MS-Office Kenntnisse

Das bieten wir Ihnen:
• eine abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit einer Wochenarbeitszeit von mind. 30 Stunden
• attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst/Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD SuE)
• die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung)
• gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (u. a. tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über Qualifikation) bis einschließlich 22.06.2025 per Post oder E-Mail (bevorzugt PDF-Datei mit einer Größe von max. 10 MB) an:

Stadtverwaltung Roßwein
Personalamt
Markt 4
04741 Roßwein
E-Mail:

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Stransky unter 034322 46615 gern zur Verfügung!

Bei gleicher Eignung und Befähigung werden schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen bevorzugt berücksichtigt. Voraussetzung hierfür ist ein Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung in Ihren Bewerbungsunterlagen.

Ferner weisen wir darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für Zwecke des Bewerbungsverfahrens erteilen. Nach der Datenschutzgrundverordnung steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu. Weitere Hinweise finden Sie unter: https://www.rosswein.de/datenschutz/

Bitte beachten Sie, dass soweit Sie Ihrer Bewerbung keinen frankierten DIN A4-Rückumschlag beifügen, davon ausgegangen wird, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.

Die Fußballabteilung des Roßweiner Sportvereins freut sich über ein ganz besonderes neues „Mitglied“: Ein moderner Rasenroboter übernimmt ab sofort die regelmäßige Pflege des Spielfeldes im Stadion. Diese zukunftsweisende Anschaffung konnte dank der großzügigen Unterstützung des Klosterbezirks Altzella durch das Förderprogramm „Regionalbudget“ realisiert werden.

„Der Rasenroboter erleichtert uns die Arbeit enorm und spart wertvolle Zeit, die wir nun noch besser für unser sportliches und ehrenamtliches Engagement nutzen können“, freuen sich die Vertreter der Abteilung Fußball. Der Verein bedankt sich herzlich beim Klosterbezirk für die finanzielle Förderung und die damit verbundene Wertschätzung des Vereinslebens in der Region.

Mit dem neuen Helfer ist nun nicht nur für einen stets gepflegten Rasen gesorgt – auch die Motivation innerhalb der Fußballabteilung erhält frischen Auftrieb. Ein technischer Neuzugang, der in vielerlei Hinsicht das Team bereichert.

Roßweiner Sportverein e.V.