Fahrt zu den Dampfmaschinen in Roßwein am 17. und 18. Mai 2025

Fahrt zu den Dampfmaschinen in Roßwein am 17. und 18. Mai 2025

Wir haben uns sehr über die Einladung zu den Dampftagen in Roßwein gefreut. Am 17. Mai 2025 starteten wir früh morgens um 6 Uhr mit dem PKW von Eystrup, begleitet von drei Personen, auf die Reise in den Südosten Deutschlands. Nach etwa 3,5 Stunden trafen wir in Roßwein ein und begaben uns direkt zum Gebäude der Dampfmaschinen. Bereits am Donnerstag war unser Bürgermeister mit seiner Frau nach Roßwein gereist, um die Umgebung zu erkunden und sich auf die kommenden Tage vorzubereiten. Wir wurden herzlich empfangen und durften schon vor 10 Uhr die Maschinenräume betreten, in denen die Dampfmaschinen gerade für die Inbetriebnahme vorbereitet wurden. Uns wurde alles bis ins kleinste Detail erklärt – ein beeindruckender Einblick in die Technik und die liebevolle Restaurierung. Ich möchte an dieser Stelle ein großes Lob aussprechen: Die Roßweiner haben die Maschinen nach den Hochwässern, bei denen die Anlagen fast vollständig unter Wasser standen, mit viel Hingabe wiederhergestellt. Respekt für dieses Engagement! Gegen 11 Uhr begrüßte uns der Bürgermeister von Roßwein, begleitet von der Schulkönigin und den Anwärterinnen für die Neuwahl 2025. Anschließend ging es ins Feuerwehrmuseum, das mit einer Vielzahl alter Fahrzeuge und Zubehör der Feuerwehr sehr interessant gestaltet ist – ein wunderschönes Museum, das allerdings etwas zu klein für all seine Schätze ist. Um 13 Uhr checkten wir im Hotel ein und genossen eine kurze Mittagspause. Danach begleitete uns Enrico zu den Aquarien- und Terrarienfreunden „Osiris“, wo wir viel über exotische Tiere lernten. Die Führung war äußerst informativ und hat uns großen Spaß gemacht. Im Anschluss besuchten wir die Freiwillige Feuerwehr Roßwein und bewunderten den Fuhrpark, insbesondere den beeindruckenden Tatra-Löschzug. Nach diesem ereignisreichen Tag kehrten wir zum Maschinenraum der Dampfmaschine zurück, waren ziemlich erschöpft, aber glücklich. Am Abend verbrachten wir noch einige schöne Stunden mit Enrico, wobei wir den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen ließen. Am Sonntag nach dem Frühstück fuhren wir direkt zum Krafthaus, wo wir uns noch einmal mit den Vereinsmitgliedern des Dampfmaschinenvereins austauschten – Fachgespräche aus erster Hand, die uns sehr bereichert haben. Gegen 12:30 Uhr traten wir schließlich die 3,5-stündige Heimreise an, die reibungslos verlief. Noch einmal möchte ich mich herzlich für die freundliche Gastfreundschaft, die ausführlichen Führungen und die angenehmen Gespräche bedanken.

Es war ein unvergessliches Wochenende!

Christian Bremer DKW Motorradmuseum Eystrup „Im 2-Takt“ IG Leman Senffabrik Eystrup