Gleisberg Spielplatz
Am 16. November 2017 wurde die neue Freizeitfläche in Gleisberg feierlich eingeweiht.

Spielplatz

Dabei gehen die ersten Planungen und Ideen hierzu in das Jahr 2007 zurück und wurden seitdem durch den Ortschaftsrat weiter verfolgt. Zuerst mussten die Einwohner und Vereine von Gleisberg für das Projekt begeistert werden. Dann wurden mittels Planungsbüro verschiedenste Entwürfe diskutiert und nach dem richtigen Förderprogramm für das Projekt gesucht. Das frühere LEADER-Förderprogramm war zur ersten Angebotseinreichung überzeichnet und so warteten die Gleisberger auf das neue Programm für den ländlichen Raum. Da jedoch die Ausschreibung Ende letzten Jahres teurer wurde als geplant, schwenkte man kurzfristig auf das Förderprogramm „Vitale Dorfkerne“ um, welches zu diesem Zeitpunkt gerade zur Verfügung stand und hatte Glück mit der Beantragung. In den zurückliegenden Wochen haben nun die Mitarbeiter der Straßenbau Kunze GmbH aus Grimma das ehemals brachliegende Weideland in eine Spiel- und Freizeitstätte umgestaltet. Neben dem interessanten und abwechslungsreichen Spielplatz wurde auch eine Freizeitfläche geschaffen, auf der zukünftig das Festzelt aufgebaut oder Ballspiele durchgeführt werden können. Anlässlich der kleinen Eröffnungsfeier organisierte der Kindergarten – die „Kinderburg zu Gleisberg“ – ein kleines Kulturprogramm. Die Kinder und Eltern freuen sich gemeinsam über die neuen Spielmöglichkeiten in ihrem Ort.

Helga Frankenstein

Noch bevor der gemeinsame Lampionumzug durch Gleisberg von den Roßweiner Spielleuten angeführt wurde, pflanzte die Ehrenbürgerin der Stadt Roßwein, Frau Helga Frankenstein, eine Lutherlinde zu Ehren des 500-jährigen Reformationsfestes. Mit der Übernahme der kompletten Baumpflanzungskosten möchte sie ihrem Ort einen kleinen Dank zurückgeben.

Die durch das Bauunternehmen beim Abrütteln der Parkplätze beschädigten Rasengittersteine werden nach Ausführungen der Firma Anfang kommenden Jahres ausgetauscht und Restarbeiten noch in den kommenden Tagen durchgeführt.

Roster

Dr. Jadatz

Auch in Roßwein wurde am 19. November 2017 das Gedenken zum Volkstrauertag gehalten.

Grab

Im Anschluss an den Gottesdienst in der Evangelischen Kirche „Zu unser lieben Frauen“ Roßwein wurde den verstorbenen Menschen in diesem Jahr gedacht und anschließend mit allen Interessierten das Denkmal der gefallenen Menschen des
2. Weltkrieges besucht.

Lutherlinde

Zuvor weihte Pfarrer Dr. Heiko Jadatz gemeinsam mit Bürgermeister Lindner die neu gepflanzte Lutherlinde auf dem Friedhof ein und enthüllte eine Gedenktafel, welche an das 500-jährige Reformationsjubiläum erinnern soll. Anschließend hielt Pfarrer Dr. Heiko Jadatz das Trauergebet und eine Ansprache am Kriegerdenkmal ab und gedachte gemeinsam mit allen Teilnehmern den durch Krieg und Terrorismus verstorbenen Menschen.

Diakonie
Am Samstag, dem 18. November 2017, öffneten die Roßweiner Werkstätten der Diakonie Döbeln auf der Äußeren Wehrstraße ihre Türen und zeigten allen interessierten Besuchern das vielfältige Angebot bzw. die Werkstätten, in denen Menschen aufgrund verschiedenster Behinderungen eine Anstellung gefunden haben.

 

Diakonie 1

Diakonie 2

Neben der Beobachtung der Montage von Thermostatköpfen und Hinterwandwasserzählern konnten die Anwesenden auch die Restaurationsabteilung besuchen. Dort zeigte die Gruppenleiterin Maria Sturm, welche Detailarbeiten ihre Schützlinge bei der Restauration von historischen Türen, Fenstern und Schränken durchführen. Kleinere Flechtarbeiten sowie die Reparatur einzelner Stühle konnten ebenso bestaunt werden wie die Arbeiten des Garten- und Landschaftsbaues, welcher seine komplette Technik ausstellte und für jegliche Anfragen und Kundengespräche zur Verfügung stand. Wer das richtige Weihnachtsgeschenk suchte, wurde in den Kellerräumen fündig, wo ein Teilsortiment der Holzverarbeitung ausgestellt war, welches von verschiedensten Vögel- und Futterhäusern bis hin zu Fensterbänken für Schwibbögen  bzw. Weihnachtssternen und Weihnachtsdekoration reicht. Gruppenleiter David Grönert, welcher die Montagegruppe für Armaturen- und Messgeräte leitet, freute sich über den Zuspruch und die vielen Besucher und brachte das Angebot der Roßweiner Werkstätten auf den Punkt: „Einige Menschen denken, wir basteln den lieben langen Tag nur Drachen und werfen sie im Anschluss auf den Müll. Gerade für diejenigen ist es wichtig, zu wissen, dass wir ein richtiger Zulieferbetrieb für hochwertige Produkte sind und mit zu den größten Arbeitgebern in Roßwein zählen.“

Feuerwehr

Gerüstbau trifft Feuerwehr – Übungseinsatz der Feuerwehr Roßwein, Blaulicht und große Hektik im Gerüstpark der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH.

Aufbau 1

Aufbau

Aufbau 2

Was war passiert, dass die Feuerwehr Roßwein Montagabend gleich mit drei Einsatzfahrzeugen zum Gewerbegebiet „Goldene Höhe“ eilte? Und wie gehen sie dabei vor, um verletzte Personen aus schwindelerregender Höhe von Fluchttreppentürmen, Raumgerüsten oder Bautreppentürmen zu retten? Eine Feuerwehrübung unter Realbedingungen, seine Mannschaft realistisch auf das Szenario der Höhenrettung vorzubereiten – das war das erklärte Ziel von Wehrleiter René Bernhard. Mit 12 Mann der Freiwilligen Feuerwehr rückte er am Montag gegen 19 Uhr aus, um die Möglichkeiten der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH für eine Rettungsübung zu nutzen. Für eine Höhenrettung ist der Gerüstpark wie ein einziger Abenteuerspielplatz. Hier stellt Gemeinhardt Mustergerüste wie Fluchttreppentürme, Raumgerüste und Bautreppentürme aus, die normalerweise extreme Höhen auf Baustellen erreichen.
An diesem Montagabend trainierten die Rettungsspezialisten an ihnen, wie Drehleitern in Stellung gebracht, Personen aus luftigen Höhen gerettet und schwere Rettungsausrüstungen an den Einsatzort gehievt werden. Verletzt war freilich niemand. Dafür übernahmen beschwerte Feuerwehrschläuche die Rolle möglicher Opfer, die per Rollgliss-Abseilgerät, Flaschenzug und Rettungstrage zu wartenden Sanitätern abgeseilt wurden. Eine Aufgabe, welche die tapferen Männer der Freiwilligen Feuerwehr mit Bravour erledigten – lohnenswerte Kooperation -. Solche Kooperationen wie beim Höhenrettung-Training zeigen, wie wertvoll eine Zusammenarbeit mit Vereinen, Schulen und öffentlichen Institutionen ist. Die Feuerwehr trainiert unter realistischen Bedingungen, wodurch wir im Ernstfall auf deren schnelle und professionelle Hilfe vertrauen dürfen. Schnell entwickeln sich aus solchen Projekten weitergehende Freundschaften.
So waren wir dankbar darüber, dass die Roßweiner Feuerwehr unseren Gerüstbau zum Gewerbefest 2016 tatkräftig unterstützt hat. Unsere Jüngsten luden sie zur Rundfahrt im Feuerwehrauto ein und verhalfen den Größeren zu einem beeindruckenden Panoramablick an der Spitze ihrer 30 Meter hohen Drehleiter. Ein Erlebnis für alle Beteiligten. Dass die Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH der Feuerwehr ihr Fachwissen zur jährlichen Prüfung von Anschlagmitteln zur Verfügung stellte und 2017 den Verein der Feuerwehrhistorik Roßwein e.V. bei ihrem Bergrennen mit geeigneten Start-Türmen aushalf, war eine Selbstverständlichkeit.

Ein besonderer Dank geht an die Kameraden und den Wehrleiter René Bernhard, der die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Höhenrettung am Gerüst erst möglich gemacht hat.

Dirk Eckart
Geschäftsführer der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH

Krebskranke Kinder

Um die Begleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder, Jugendlicher und deren Familien in Mittelsachsen weiter zu verbessern, bildet unser ambulanter Kinderhospizdienst „Schmetterling“ in Trägerschaft des Elternvereins krebskranker Kinder e.V. Chemnitz ehrenamtliche Familienbegleiter aus.

Diese werden befähigt, die Betroffenen, deren Geschwister und Eltern zu unterstützen und zu entlasten. Ziel ist es die zu betreuenden Familien zu stärken, damit sie ihre spezielle Lebenssituation bewältigen kann. Ein neuer Kurs beginnt ab April 2018 in Mittweida.

Informationen zum Inhalt und organisatorischen Ablauf gibt es für alle Interessierten hier:

Ambulanter Kinderhospizdienst „Schmetterling“
Rudolf-Krahl-Straße 61a, 09116 Chemnitz
Ansprechpartnerin: Frau Bayer
Tel.: 0371/ 420988 oder email hidden; JavaScript is required

Adventsmarkt Haßlau

Nach reiflicher Überlegung müssen wir uns leider eingestehen, dass am 3. Adventssamstag 2017 unser Adventsmarkt, vor allem aus Sicherheitsgründen, pausieren muss.

Die komplette Information finden Sie hier:

Turmknopf

am 17.11.2017 – 19.00 Uhr – in der Kirche Niederstriegis.

Ortsvorsteher Niederstriegis

Zur letzten Ortschaftsratssitzung am Dienstag, dem 07. November, wurden in Niederstriegis ein neuer Ortsvorsteher und dessen Stellvertreterin gewählt.

Der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde, bisheriger Ortsvorsteher und Urgestein Heinz Martin hatte im Oktober aus gesundheitlichen Gründen mit Wirkung zum 01. November 2017 seinen Rücktritt erklärt. Am Ende seiner fast 42-jährigen Gesamtära in Niederstriegis bedankte er sich bei seinen Mitstreitern und sicherte zu, sich auch zukünftig als Mitglied des Ortschaftsrates und Stadtrates für die Entwicklung der Stadt und der Ortsteile einzubringen.

Einstimmig wählten die anwesenden Ortschaftsräte Steffen Zaspel als neuen Ortsvorsteher, der bisher die Vertretung für Heinz Martin übernommen hatte. Steffen Zaspel ist beruflich als Amtsinspektor im Justizvollzugsdienst der JVA Waldheim angestellt und seit 1990 als Kommunalpolitiker aktiv – dort bereits als Gemeinderat in der damals noch selbstständigen Gemeinde Littdorf.

Als Stellvertreterin wurde einstimmig Simone Maul gewählt, welche den Niederstriegisern durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Sportverein und die Organisation verschiedenster Feste bereits ein Begriff sein dürfte. Zukünftig wird sie sich gemeinsam mit dem Ortsvorsteher für die Weiterentwicklung der Ortschaft Niederstriegis einsetzen und die erfolgreiche Arbeit des Ortschaftsrates fortführen.

Boxen

107 Boxer aus 25 Vereinen aus Berlin, Brandenburg, Nordrhein Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen gingen bei der 18. Auflage des Roßweiner Eispokals über die Waage.

Boxen 1

63 Kämpfe erlebten die Zuschauer im Roßweiner Sporthaus. Für das Boxtam Döbeln/Roßwein stiegen Herrmann Hesse, Benjamin Dietrich, Jason-Maik Hennig, James-Farin Riedel, Daniel Kunert, Bela-Pablo Gärtner und Kevin Becker in den Ring. Der Sieg in der Mannschaftswertung ging am Ende an das heimisch Boxteam mit 21 Punkten, gefolgt vom LSP Frankfurt/Oder mit 19 Punkten und dem Weimarer BV ebenfalls mit 19 Punkten.
Im Halbfinale traf Hermann Hesse auf den Görziger Jeremy Hoffmann den er klar beherrschte und einstimmig nach Punkten gewann. Benjamin Dietrich konnte seinen Halbfinalkampf ebenfalls klar nach Punkten gegen Michael Baier gewinnen. Bela Pablo Gärtner verlor seinen Halbfinalkampf gegen den Zittauer Idris Zhamaldinov und schied aus dem Turnier aus. Kevin Becker stand in seinem Halbfinalkampf dem Leipziger Magomed Matiev gegenüber, den er jederzeit sicher im Griff hatte, und ebenfalls mit einem klaren Punktsieg ins Finale einzog. Somit waren für Sonntag 6 Boxer des Boxteams im Finale gesetzt. James-Farin Riedel, Jason-Maik Hennig und Daniel Kunert waren durch Freilos ins Finale eingezogen.
Hermann Hesse traf im Finale auf den Leipziger Maxim Neigum. Er bestimmte von Beginn an den Kampf und gewann klar nach Punkten. Für seine gezeigte Leistung erhielt er am Ende der Veranstaltung den Ehrenpokal für den besten Kämpfer. James-Farin Riedel traf auf den bisher ungeschlagen Oelsnitzer Deni Eskiev. Er überzeugte das Trainerteam mit seiner Leistung, musste aber am Ende eine knappe Niederlage einstecken. Benjamin Dietrich verlor seinen Finalkampf nach couragierter Leistung gegen den Frankfurter Oliver Zgorski nach Punkten. Jason-Maik Hennig musste sich im Finale dem Görziger Julien Baier stellen. Von Beginn an im Vorwärtsgang erkämpfte er einen klaren Punktsieg. Daniel Kunert traf in seinem Finalkampf auf Marlon Dzemski vom BC Görzig-Fuhneland. Daniel begann stark, konnte immer wieder mit dem Schlaghandaufwärtshaken punkten. In Runde 2 kam der Görziger besser auf und konnte die Runde knapp für sich verbuchen. In Runde 3 war aber Daniel wieder der dominierende Mann und gewann verdient nach Punkten. Auch er wurde durch die Turnierleistung als bester Boxer der Kadetten mit einem Ehrenpokal ausgezeichnet. Im Abschlusskampf der Veranstaltung traf Kevin Becker auf den Görziger Florian Laske. Kevin begann stark und konnte die 1. Runde knapp für sich verbuchen. Im weiteren Kampfverlauf hatte Kevin Probleme, seine Linie zu halten und der Görziger kaum stark auf. Am Ende gewann Kevin den Kampf glücklich nach Punkten.
Die weiteren Ehrenpokale der einzelnen Altersklassenn gingen im Schülerbereich an Mikheil Shelija vom BC Dreiländereck Zittau, im Juniorenbereich an Hamza Katciev vom Lichtenberg 47 sowie im Jugendbereich Henry Günther vom BC Gütersloh. Als beste weibliche Boxerin wurde die Deutsche Meisterin Fenja Sturzenbecher vom BC 05 Fürstenwalde geehrt. Bester Techniker wurde Lance Mekrer vom BV Weimar.
Dies war noch nicht das letzte Boxevent in Roßwein. Am 2. Dezmber findet die 19. Auflage des Nikolausboxens im Roßweiner Sporthaus statt, und auch am 16.12. fliegen in der Döbelner Sporthalle Nord zum traditionellen Weihnachtsboxen die Fäuste.

(Text und Fotos: Steve Hengst, Roßweiner Sportverein e.V. Abteilung Boxen)

Am 09. November 2017 findet um 15.30 Uhr ein barrierefreier Stadtrundgang statt. Treffpunkt ist auf dem Marktplatz.

Die Einladung finden Sie hier:

 

einkaufsnacht

Mit der ersten Nachtshopping-Aktion wollten die Roßweiner Händler und Gewerbetreibenden auf sich aufmerksam machen und nach dem Abschluss des Straßenbaus die Einwohner wieder vom Einkauf in der Innenstadt begeistern – und die Aktion gelang.

Bereits seit Montag, dem 30. Oktober, warteten die Geschäfte mit Sonderaktionen und Angeboten auf und öffneten ihre Geschäfte am Freitagabend bis 21.00 Uhr, wobei jedes teilnehmende Unternehmen nochmals spezielle Angebote bereithielt.

Moebius

Diese reichten von einer Modenschau der Boutique Il Moda über Heißgetränke und Glühweinbonbons in der Löwen-Apotheke, einem Glücksrad mit Streuselkuchen bei der Bäckerei Möbius bis hin zum kleinen Weihnachtsmarkt des Blumenladens „Wilder Mohn“ von Frau Ute Münch, welche extra ein leeres Geschäft für die Aktion angemietet hatte.

Auf dem Marktplatz ging derweil kein Apfel mehr zu Boden, da sich die Kinder mit ihren Eltern und Großeltern trafen, um beim gemeinsamen Lampionumzug durch die Stadt die nun heimelnde Jahreszeit zu begrüßen und das Feuerwerk zu verfolgen, welches Karin Heilforth der Schreib- und Spielwelt Lindner auf dem Markt organisiert hatte. Dieses stellte gleichzeitig die Highlights des diesjährigen Silvesterfeuerwerkes vor. Für das kulinariche Angebot sorgten die Roßweiner Fleisch- und Wurstwaren GmbH und die Bäckerei Körner.

Die erste Roßweiner Nachtshopping-Aktion kann somit als Erfolg gewertet werden und sorgte für Begeisterung bei den Roßweinern, den Kunden und Händlern. Die Händler hatten sich neben den speziellen Angeboten auch eine tolle Dekoration ihrer Geschäfte mit Kerzenlichtern und Feuerkörben, wie zum Beispiel der Blumenhof zum Gottesacker, einfallen lassen und sorgten damit für eine vorweihnachtliche Stimmung im Stadtgebiet. Es darf somit davon ausgegangen werden, dass es auch im kommenden Jahr eine Neuauflage der Veranstaltung geben wird.