Die Stadt Roßwein wird ab dem 07.06.2021 den unbefestigten Gehweg in der Ziegeleistraße erneuern. Hierbei wird ein Leerrohr DN 100 für spätere Baumaßnahmen im Rahmen des Breitbandausbaus vorbereitend verlegt. Die Bordanlagen werden zum Teil erneuert bzw. gerichtet. Der abschließende Oberbau wird in Betonrechteckpflaster 20x10x10 ausgeführt. Ebenso werden in diesem Zusammenhang Risse auf dem vorhandenen Fahrbahnbelag saniert und vergossen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 12.06.2021 an.

Es ist unvermeidbar, dass während der Arbeiten Einschränkungen für den Fahrverkehr bzw. für den ruhenden Verkehr auftreten. Wir bitten daher um Ihr Verständnis für die anstehenden Maßnahmen.

 

 

 

Ab dem 25.05.2021 wird die noch bestehende Lücke am Radweg Roßwein – Haßlau, in Haßlau, geschlossen. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 1,5 Wochen. Der zu bearbeitende Teilabschnitt wird in dieser Zeit voll gesperrt. Auch eine Teilnutzung wird nicht möglich sein. Am Tag des Schwarzdeckeneinbaues wird es auch zu einer Vollsperrung der Verbindungsstraße zwischen Haßlau und Niederforst kommen. Technologisch lässt sich dieser Umstand nicht vermeiden.

Wir sind bemüht, die Einschränkungen so kurz wie möglich zu halten und bitten um Ihr Verständnis.

Am 10.05.2021 beginnen im Auftrag der Stadtverwaltung Roßwein die Abbrucharbeiten des Eckgebäudes Querstraße 17 (alte Destille) in Roßwein durch die Firma Umtech aus Rochlitz. Infolge dessen ist eine Vollsperrung des Kreuzungsbereiches Querstraße/Mittelstraße im Bereich der Baustelle erforderlich. Die Beschilderung dazu erfolgt bereits ab dem 07.05.2021, damit die Anwohner und Anlieger sich darauf einstellen können. Von den Anliegern und Anwohnern kann die Querstraße dann jeweils von beiden Seiten der Straße nur noch als Sackgasse befahren werden. Die Einbahnstraßenregel der Mittelstraße wird während der Vollsperrung aufgehoben. Auch hier können Anwohner und Anlieger die Straße dann nur noch als Sackgasse nutzen. Unmittelbar vor dem abgesperrten Baustellenbereich besteht dann, sowohl für die Querstraße als auch für die Mittelstraße, eine Möglichkeit zum Wenden mit dem PKW.

Wir bitten um Verständnis und um gegenseitige Rücksichtnahme während der Bauzeit!

Es ist geplant, die Abbrucharbeiten bis spätestens 30.06.2021 abzuschließen. Im Anschluss an den Rückbau des Gebäudes ist die Herstellung eines Parkplatzes auf der Abbruchfläche vorgesehen. Der Baubeginn dafür steht noch nicht genau fest, da derzeit noch das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren läuft. Weitere Informationen zum Parkplatzbau folgen zum gegebenen Zeitpunkt!

Der Gehweg entlang der Wohnbebauung An der Schnauder 22c bis 22e in Littdorf wird ab 07.04.2021 bis voraussichtlich 21.04.2021 durch die Firma LFT Straßen- und Tiefbau GmbH erneuert.

Es kann dadurch zu Einschränkungen im Fußgängerverkehr kommen, für die wir um Verständnis bitten.

 

Mehler
Bauamtsleiter

Im August dieses Jahres wurde der Auftrag für die Sanierung des Plattenweges „Goldene Höhe“ bis zur Anbindung Stiefelweg für 49.568,15 Brutto an die Firma Walter Straßenbau KG Etzdorf vergeben. Aktuell ist das Unternehmen mit den Sanierungsarbeiten des Straßenabschnittes beschäftigt und wird in der kommenden Woche die Asphaltdeckschicht einbauen. Auf dem knapp 200 m langen Bauabschnitt wurden neue Betonborde eingebaut, die Bankette erneuert und nach dem Einbau eines Geogitters wird nun die Asphaltdeckschicht aufgebracht. Mit dem Geogitter wird eine neue Verfahrenstechnologie angewendet, welche ermöglicht, dass die bereits vorhandenen Betonplatten als tragfähiger Unterbau des Weges genutzt werden können und gemeinsam mit dem Geogitter eine sichere und stabile Grundkonstruktion für die Asphaltdecke darstellen. Nach dem Einbau der Asphaltdeckschicht wird der Straßenabschnitt für die Nutzung wieder freigegeben.

Seit dem 13. Oktober 2020 sind an der Bibliothek auf der Poststraße die Dachdecker anzutreffen. Die alte Dacheindeckung wird entfernt und durch eine neue Eindeckung nebst Dämmung ersetzt. Spätestens bis Mitte Dezember soll das Dach, zumindest von oben her, wieder schick und funktional einwandfrei sein. Die Arbeiten führt der Roßweiner Dachdeckerbetrieb Götze durch.

Außerdem wurde die Stadt Roßwein überraschenderweise noch mit Fördermitteln des Investionsprogrammes Barrierefreies Bauen 2020 „Lieblingsplätze für alle“ bedacht, da ein anderer Zuwendungsempfänger im Landkreis Mittelsachsen signalisiert hatte, die Fördermittel in diesem Jahr nicht mehr verwenden zu können. So kann nun die Stadt Roßwein den barrierefreien Zugang zur Bibliothek modernisieren und nach gegenwärtigem Baustandard errichten. Das Schöne daran ist die 100%-ige Förderung, wie Bauamtsleiter Dirk Mehler mitteilte. Eine finanzielle Beteiligung der Stadt sei bei diesem Förderprogramm also nicht notwendig, viel wichtiger ist aber, dass die Umsetzung des Projektes noch in diesem Jahr erfolgt, wie der Bauamtsleiter ausführte. Die Vergabe dieses Bauabschnittes soll in der nächsten Sitzung des Stadtrates erfolgen. Einziger Wehrmutstropfen dabei ist, dass, im Gegensatz zur gegenwärtig durchgeführten Dachsanierung, welche ohne Besuchereinschränkungen auskommt, bei den Arbeiten am Eingangsbereich mit einer Schließung der Bibliothek gerechnet werden muss.

 

Im Zeitraum vom 26.10.2020 bis voraussichtlich 06.11.2020 werden auf der Döbelner Straße, zwischen Unterer Weinbergstraße und Weststraße, umfangreiche Instandsetzungsarbeiten am Gehweg durchgeführt. Die Arbeiten werden abschnittsweise ausgeführt, so dass nicht alle Parkplätze gleichzeitig gesperrt werden müssen. Unabhängig davon kann es selbstverständlich zu größeren Einschränkungen kommen. Begonnen wird an der Weststraße.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Lageplan

Vom Land Sachsen wurde den Kommunen für das Jahr 2019/2020 jeweils eine Pauschale zur Unterhaltung Gewässer II. Ordnung zur Verfügung gestellt, die es den Städten und Gemeinden ermöglichen soll, Bachläufe und Rückhaltebecken in Ordnung zu halten. Die Stadt Roßwein erhielt somit jeweils zwei Jahresraten in Höhe von ca. 18.900 € und hat in der zurückliegenden Stadtratssitzung den Auftrag für die Teilberäumung des Eulitzbaches in Otzdorf vergeben. Für 18.692 € wird die Firma LFT Straßen- und Tiefbau GmbH aus Ostrau im Monat Oktober die im Bereich der vorhandenen Bauwerke (6 Stück), und jeweils 20 m davor und dahinter, die Fließsohle von angespülten Sedimenten und Ablagerungen beräumen. Ebenfalls wird der Bewuchs in diesen Bereichen reguliert. Die Arbeiten am Bachlauf dürfen laut Umweltschutzauflagen nur in den Monaten September und Oktober eines jeden Jahres durchgeführt werden, womit nunmehr die punktuelle Beräumung des Eulitzbaches in Otzdorf erfolgt. Laut Bauamtsleiter Dirk Mehler ist die pauschale Finanzhilfe zur Gewässerunterhaltung eine gute Unterstützung, jedoch bei einer Gesamtverantwortung der Stadt über insgesamt 37 km Bachläufe kann diese nur einen Tropfen auf den heißen Stein darstellen. Somit hofft die Stadtverwaltung, dass auch in den kommenden Jahren die Finanzmittel wieder bereitgestellt werden, um die Bachläufe rund um Roßwein sukzessive beräumen zu können.

 

 

In der Zeit vom 10.-14.08.2020 kommt es, aufgrund von Oberflächenbehandlungen, auf folgenden Straßen zu Einschränkungen:

Südstraße

Südstraße

Gewerbegebiet „Goldene Höhe“

Zum Neidhardt

Kreuzung an der Hauptstraße in Haßlau

Haßlau

 

Fördermittel können beantragt werden

Der Eigentümer des Gebäudes Dresdener Straße 26 in Roßwein freut sich über den neuen Fassadenanstrich und den Zuschuss in Höhe von 1000 Euro, welcher über das Förderprogramm „Stadtumbau“ von der Stadt Roßwein ausgereicht wurde. Sein Haus, in welchem sich auch die Brücken Apotheke befindet, erstrahlt nun im frischen beigen Farbton.

Gebäudeeigentümer im Roßweiner Stadtumbaugebiet (siehe Plan) haben weiterhin die Möglichkeit, Zuschüsse bei der Stadtverwaltung Roßwein für die Sanierung ihrer Häuser zu beantragen. Für einen einfachen Anstrich der Fassade gibt es dabei z. B. einen Zuschuss von bis zu 1000 Euro. Bei umfassender Sanierung der äußeren Gebäudehülle (Dach, Türen, Fenster und Fassadenerneuerung) ist eine pauschale Bezuschussung von 25 % der Baukosten möglich. Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet der Stadtrat oder der Technische Ausschuss, Umwelt, Kultur und Soziales der Stadt Roßwein. Die Fördermittel setzen sich aus anteiligen Mitteln von Bund, Freistaat Sachsen und der Stadt Roßwein zusammen.

Vielleicht hat der eine oder andere Hausbesitzer, auch im Hinblick auf das Schul- und Heimatfest 2021, noch Interesse, sein Gebäude im Stadtumbaugebiet zu sanieren oder mit einem frischen Anstrich zu versehen und dabei die derzeit noch vorhandenen Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. In diesem Fall steht Ihnen Herr Lange vom Bauamt zu einem Beratungsgespräch gern zur Verfügung unter Tel.: 034322/46642

 

Rosswein_FG_mitStraßennamen

 

Seit nunmehr einem Jahr wird das Bauamt der Stadtverwaltung Roßwein von Herrn Dirk Mehler geführt.

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium zum Dipl-Ing. (FH) Tiefbau ist Herr Mehler seit mehr als 30 Jahren in verschiedenen Bereichen des Bauwesens in Führungspositionen tätig. Dabei standen Fachbereiche wie Rohrleitungsbau Gas, Wasser, Fernwärme, Installationen, Kanalbau, Kabeltiefbau, Betonbau, Asbestsanierung, Straßen- und Tiefbau unter seiner Leitung. Aufgrund seiner langjährigen Berufserfahrung verfügt er über fundierte Kenntnisse in der Bauausführung unter Berücksichtigung von Ausschreibungen, Vergabe- und Vertragsrecht, technischer Regelwerke und DIN-Vorschriften.

Seit 01.03.2019 ist Herr Mehler als Bauamtsleiter bei der Stadtverwaltung Roßwein beschäftigt. Bestehend aus einem Team von bisher vier Mitarbeitern nahm Herr Mehler nach einer hausinternen Umstrukturierung zum 01.06.2020 das Ordnungsamt mit unter seine Leitung. Somit werden jetzt Baustellen und Sondernutzungen aus einem Amt heraus überwacht und genehmigt.

Wir freuen uns, Herrn Mehler für die Stadtverwaltung gewonnen zu haben und danken für die bisher gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ihm auch weiterhin viel Erfolg in seiner verantwortungsvollen Position und bei der Bewältigung seiner Aufgaben.

 

 

Die Mitarbeiter der STI Bau GmbH aus Döbeln sanieren gegenwärtig den Anliegerwerg am Sportplatz in Haßlau. Über das Förderprogramm der Straßenpauschale des Freistaates Sachsen hatte der Stadtrat die Vergabe des Straßenabschnittes im April 2020 für 33 T€ beschlossen. Der Ausbau erfolgt in 3 m Breite unter Verwendung von Ökopflaster auf einer Länge von knapp 100 m. Im Zuge der Straßenbauarbeiten wurde ein Leerrohr für den späteren Breitbandausbau mitverlegt.  In den zurückliegenden Jahren wurden bei Regenereignissen ständig Sedimente der bisherigen Fahrspuren auf die Dorfstraße gespült. Der jahrelange unbefestigte Ausbau findet jetzt ein Ende und durch Sanierung wird den Nutzern zukünftig eine ungehinderte Zufahrt zu ihren Grundstücken möglich.