voll gesperrt/Umleitung ist ausgeschildert

Die Pressemitteilung finden Sie hier:

Sicherer Fußweg in Haßlau

Kurz vor Schuljahresbeginn wurde durch den Bauhof und das Ordnungsamt der Stadt die neue Geschwindigkeitsanzeigeanlage unmittelbar vor der Bushaltestelle in Haßlau (in Richtung Roßwein) installiert, welche aufgrund von Hinweisen der Anwohner und Eltern angeschafft wurde.

Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 2,5 T€. Durch die Aufstellung der Anlage versprechen sich alle Beteiligten eine Erhöhung der Sicherheit an der Bushaltestelle aufgrund der eindeutigen Signalisierung von Geschwindigkeitsüberschreitungen der Fahrzeugführer. Die Anlage kann auch an anderen Geschwindigkeitsbrennpunkten der Stadt eingesetzt werden, wobei zukünftig die Auswertung von Geschwindigkeitsüberschreitungen der Stadt bei zukünftigen Planungen entsprechende Hilfestellungen bietet.

Wir bitten alle Fahrzeugführer, vor allem an Schulbushaltestellen und nunmehr speziell im Bereich Haßlau, die vorgeschriebene Richtgeschwindigkeit einzuhalten.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die vom Stadtrat beschlossene Umbenennung der Straßennamen wird nun in Roßwein umgesetzt.

Folgende Straßennamen ändern sich:

„Am Berg“ im OT Grunau in “ Am Grunauer Berg“

„Hauptstraße“ im OT Niederstriegis in “ An der Hauptstraße“

„Schulweg“ im OT Niederstriegis“ in „Am Schulweg“

Die Straßenschilder werden bis spätestens Ende August vom Bauhof der Stadt Roßwein dahingehend ausgetauscht.

Ab 1. September 2018 wird es den betroffenen Bürgern möglich sein, diese Änderungen auch in ihren Personaldokumenten einarbeiten zu lassen. Personalausweise sind zeitnah zu aktualisieren. Dies erfolgt im Einwohnermeldeamt der Stadt Roßwein, Markt 4. Es ist möglich, dass eine Person für mehrerer Andere die Änderung des Straßennamens vornimmt. Diejenige Person muss dazu die entsprechenden Ausweisdokumente sowie eine Vollmacht zur Einwohnermeldestelle mitbringen.

Die durch die Straßenumbenennung notwendigen Änderungen der Personaldokumente und der Betriebsstättenanschriften für Gewerbetreibende durch eine Gewerbeummeldungwerden durch die Stadtverwaltung gebührenfrei vorgenommen.

Ihren KFZ-Schein/ KFZ-Brief lassen Sie bitte ebenfalls ändern. Dies erfolgt im Landratsamt Mittelsachsen-Zulassungsstelle Döbeln. Die Kosten dafür betragen 12 Euro (ältere Papiere ggf. teurer). Lassen Sie dazu am besten vorher Ihren Ausweis in der Stadtverwaltung Roßwein aktualisieren, da es sonst Probleme im Landratsamt geben kann.

 

 

Kienert

Hauptamtsleiter

Bauherren aufgepasst: Veranstaltungsreihe - ländliches Bauen - wird auch 2018 fortgesetzt

Nestbau-Zentrale führt erfolgreiches Veranstaltungskonzept aus dem Vorjahr fort.

Mittelsachsen: Bauen im Landkreis Mittelsachsen steht nach wie vor hoch im Kurs. Zahlreiche Anfragen rund um Fördermöglichkeiten beim Hausbau oder der Sanierung gehen dazu auch bei der Nestbau-Zentrale Mittelsachsen ein. Bauherren im Landkreis und auch die, die es noch werden wollen, können sich im Herbst dieses Jahres deshalb wieder auf eine informative Veranstaltungsreihe rund um das „ländliche Bauen“ freuen.

Die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen plant in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des
Landkreises und den mittelsächsischen LEADER-Managements die Fortsetzung der Reihe aus
dem Vorjahr. Im vergangenen Jahr schauten in Sohra, Ostrau und Lunzenau zahlreiche
Besucher „hinter die Kulissen“ typisch ländlicher Immobilien und konnten sich Tipps und Tricks
von erfahrenen Bauherren und Handwerksunternehmen aus der Region holen. Eine Fortsetzung
ist nun mit ähnlichem Programm geplant.

Um die Vielseitigkeit beim traditionellen Bauen und Sanieren zu zeigen, sollen auch in diesem
Jahr drei neue Veranstaltungsorte präsentiert werden. Die Termine der Veranstaltungsreihe
stehen bereits fest: am Sonntag, den 19. August startet die Reihe in Rothenfurth, einem Ortsteil
von Großschirma. Im Rahmen des „offenen Hofs“ findet bei Familie Krause (Isaak 9) von 14 bis
18 Uhr die erste Veranstaltung zum „ländlichen Bauen“ statt. Bei einer Führung informieren die
Eigentümer zur Sanierung. Auch montanhistorische Zeugnisse können dabei besucht werden.
Handwerksvorführungen verschiedener Gewerke runden das Programm ab. Parkmöglichkeiten
sind 500 m flussaufwärts an der Hammerbrücke sowie auf der anderen Flussseite an der
Altväterbrücke vorhanden. Am und auf dem Grundstück kann nicht geparkt werden.

Am 01. September und 27. Oktober finden dann – wie in den Vorjahren – jeweils am Samstag
zwei weitere Veranstaltungen statt. Der Hof Landsprosse in Garnsdorf bei Lichtenau und die Villa
Gückelsberg in Flöha öffnen dann für Interessenten ihre Türen und Tore. Das Programm wird in
den nächsten Wochen noch intensiv vorbereitet. Weitere Informationen dazu folgen und sind
dann auf der Homepage der Nestbau-Zentrale unter www.nestbau-mittelsachsen.de zu finden.
Die Veranstaltung lebt vom Austausch zwischen Bauherren, Unternehmen und Baufachleuten.
Sie möchten sich mit Ihrem Unternehmen an einer der Veranstaltungen beteiligen? Die Nestbau-
Zentrale gibt gern Auskunft zu den Möglichkeiten der Firmenpräsentation. Nutzen Sie die
Chance, sich und ihre Leistungen einem interessierten Publikum vorzustellen und mit
potenziellen Bauherren ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist für mittelsächsische
Unternehmen der Bau- und Handwerksbranche kostenfrei.

Alle, die mit dem Gedanken spielen, eine denkmalgeschützte oder typisch ländliche Immobilie im
Landkreis Mittelsachsen zu erwerben, dies bereits getan haben oder schon mitten im Bau
stecken, sind herzlich zur Veranstaltungsreihe eingeladen! Fragen zum Bauen und Sanieren oder
der Veranstaltungsreihe beantwortet die Nestbau-Zentrale gern persönlich unter 03431/7057158
oder email hidden; JavaScript is required.

Foto: B. Behrami
Text: Nestbau-Zentrale Mittelsachsen

 

Foto: Baudienstleister und Handwerker, wie Zimmermann Andreas Harnack, stellen sich beim
„ländlichen Bauen“ mit ihren Leistungen vor. So können Bauherren direkten Kontakt aufnehmen und
wichtige Fragen mit den Fachleuten klären. Die Teilnahme ist für mittelsächsische Unternehmen
kostenfrei.

Gegenwärtig laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten in der Roßweiner Friedhofskapelle.

Sanierung zweiter Teil

Bereits vor geraumer Zeit führte die Kirchgemeinde die komplette Sanierung der westlichen Seite der Friedhofskapelle durch. Nunmehr ist Teil zwei der Sanierung angelaufen, wodurch das kleine Gebäude mit seinen kunstvollen Glasfenstern bis Ende September für Trauerfeiern nicht zur Verfügung steht. Als Übergansvariante wird die Winterkirche der Stadtkirche genutzt. Feuchtigkeit in der Friedhofskapelle und ein in den neunziger Jahren aufgebrachter, nicht atmungsaktiver Außenputz verursachten in den zurückliegenden Jahren Schäden am Mauerwerk und Mobiliar der Kapelle. So wurde in den zurückliegenden Wochen durch die Friedhofsmitarbeiter der alten Fußboden in Eigenleistung herausgerissen. Auf eine neue Unterbeton- und Estrichschicht wird dann ein Natursteinbelag verlegt, der optisch an Sandstein erinnert, aber bessere Eigenschaften zur Raumklimatisierung vorweist.

Wie Friedhofsverwalter Matthias Fritz erklärte, wird die historische Elektroinstallation erneuert, die Kapellendecke grundhaft saniert sowie die Eingangsseite neu verputzt und ein neuer Wassereinlauf eingebaut. Die historischen Bänke der Kapelle werden repariert, gegen den Holzwurm behandelt und aufgearbeitet. Alle Arbeiten sollen bis Ende September fertiggestellt werden, damit die Trauerfeiern dann wieder am gewohnten Ort durchgeführt werden können. Wie Matthias Fritz weiter mitteilte, ist der Austausch der alten Elektro-Orgel gegen ein neues Sakral-Keyboard geplant, wobei Spenden jederzeit willkommen sind, da die für den zweiten Bauabschnitt geplanten Finanzmittel bereits ausgeschöpft sind. Die Sanierung wird unterstützt mit 30 T€, welche aus dem Förderprogramm „Brücken in die Zukunft“ durch die Stadt Roßwein zur Verfügung gestellt und diese durch Eigenmittel der Kirchgemeinde ergänzt wurden. Ein weiterer und letzter Bauabschnitt ist dann für die Ost- und Südseite der Fassade der Kapelle erforderlich, welcher in den nächsten Jahren umgesetzt werden soll.

 

 

 

 

Der Verein Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e. V. ruft im Rahmen der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2014 bis 2020, LEADER zur Einreichung von Vorhaben auf.

Den Aufruf finden Sie hier:

Knapp vier Monate waren das Ober- und Unterdorf Gleisberg voneinander getrennt.

Gleisberger Brückenbau beendet

Grund war der Brückenneubau auf der Hauptstraße im Kreuzungsbereich Straße zur Feuerwehr. Am Mittwoch, d. 18. Juli 2018, konnte nun die technische Abnahme des Bauwerkes erfolgen und die Ortsdurchfahrt wieder komplett freigegeben werden. Es handelt sich hierbei um eine Kreissstraße, und somit war der Brückenbau eine Baumaßnahme des Landkreises Mittelsachsen.

Aufgrund der Schäden des Hochwassers 2013 wurde die Brücke komplett abgerissen und für 350 T€ mit Hilfe des Flutfonds neu errichtet. Dabei musste diese bereits eine erste Bewährungsprobe bestehen, als im Juni durch einen Starkniederschlag die Wassermassen durch das in Arbeit befindliche Bauwerk strömten. Passiert war letztlich nichts, wie Auftraggeber und Anwohner erleichtert feststellten.

Das neue Brückenbauwerk erfüllt mit seinen Durchlassanforderungen einen HQ 100-Schutz, ein statistisch gesehenes Hochwasserereignis, welches aller 100 Jahre auftritt. Mit der Übergabe der neuen Brücke fallen nun die Umleitungsstrecken über Roßwein und Wetterwitz wieder weg, was eine große Erleichterung für die Gleisberger Einwohner mit sich bringt.

 

 

 

 

 

Staatsminister Thomas Schmidt und Landrat Matthias Damm zu Besuch im Klosterbezirk Altzella

Der Sonnenschein bringt die Fassade des Schachthauses vom VII. Lichtloch zum Strahlen.

Mit viel Leidenschaft haben die Gemeinde Halsbrücke und der Verein VII. Lichtloch e.V. die Außenhülle des Schachthauses vom VII. Lichtloch des Rothschönberger Stollns denkmalpflegerisch saniert. Mühselig wurde das alte einheimische Weichholz abgedrückt, die Latten aus dem unteren Bereich des Schachthauses konnten nicht weiterverwendet werden, diese waren schon zu stark beschädigt. Der untere Bereich wurde mit neuem Fichtenholz versehen. Die Holzlatten im oberen Bereich wurden abgestrahlt und neu behandelt. Das Dach wurde mit Konterlattung zur Belüftung ausgerichtet und mit Schindeln aus Rotzeder dreifachgedeckt. Liebevoll wurde auch der Glockenturm originalgetreu wiederhergestellt.

Dieser warme Anblick des Schmuckstückes wurde Herrn Staatsminister Thomas Schmidt und Herrn Landrat Matthias Damm nicht vorenthalten. Beide haben sich am 02. Juli vom Umsetzungsstand der LEADER Entwicklungsstrategie im Klosterbezirk Altzella informiert, Projekte angesehen und vor Ort mit Vertretern der Region sowie Antragstellern diskutiert. Neben dem oben genannten Vorhaben wurden die Projekte der Erzwäsche Halsbrücke, der Kindergarten Conradsdorf (Umnutzung einer ehemaligen Grundschule), der geplante Platz in Falkenberg und das Mehrgenerationenwohnprojekt der Familie Limbach vorgestellt.

Für unsere 514 km² Fläche im Klosterbezirk Altzella mit über 50.000 Einwohnern standen rund 11, 3 Millionen Euro als Budget zur Verfügung. Insgesamt wurde ein Budget von 9 Millionen Euro gebunden. 58 Projekte für Private, Unternehmen, Vereine, Kirchen und unsere Kommunen wurden seitens des Entscheidungsgremiums bestätigt. 24 Antragstellern aus dem Bereich Wohnen und 9 aus dem Bereich Umnutzung leerstehender Bausubstanz für wirtschaftliche Zwecke erhielten rund 2,5 Mio. €. Weitere 1,35 Mio.€ gingen an kirchliche Einrichtungen und Vereine. Damit erhielten nicht kommunale Antragsteller 51 % des Budgets im Bereich Baumaßnahmen. Das Budget in den Kapiteln demografiegerechter Ortsumbau und Mobilität mit 7,4 Mio. € ist weitgehend ausgeschöpft.

In der Diskussion mit dem Staatsminister ging es auch um Wünsche bezüglich der neuen Förderperiode. Ein Wunsch der Region ist und bleibt die Vereinfachung der Förderung ehrenamtlicher Initiativen und Vereine insbesondere bei Kleinprojekten bis 20.000 €. Bei dem Thema finden die Regionen die Unterstützung des SMUL gegenüber der EU.

Auf Grund sinkender Gelder im EU Haushalt ist mit sinkenden Fördergeldern im ländlichen Raum Sachsens zu rechnen. Das Programm Vitale Dorfkerne, aus welchem bisher 1,9 Mio. € in die Region geflossen sind, soll nach Auskunft des Staatsministers auch 2019 weitergeführt werden. Die bedeutsamsten bisher geförderten Projekte aus diesem Fördertopf sind die Dorfmitte in Gersdorf sowie die Kindergärten in Etzdorf (Gemeinde Striegistal) und Siebenlehn (Stadt Großschirma).

Die Lokalen Aktionsgruppe richtet im Rahmen der Zwischenbilanzierung 2018 das Augenmerk auf die Auswertung der bisher geleisteten Arbeit zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie und die Schwerpunktsetzung für zukünftige Jahre nach 2020.

Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V.
Regionalmanagement LEADER Frau Möller, Frau Starke, Frau Zill
Schulweg 1 in 04741 Roßwein OT Niederstriegis
Telefon: 034 31 678 87 20
E-Mail: email hidden; JavaScript is required


Der Neubau des Funktionsgebäudes im Stadion an der Haßlauer Straße befindet sich im Zeitplan. Nach Fertigstellung des Rohbaus durch die Stowasser Bau GmbH sind nun die Mitarbeiter der Firma HTS Holzbau GmbH aus Frankenberg damit beschäftigt, die Dachkonstruktion aufzubringen. Im Anschluss wird die Firma Götze die Dachdeckerarbeiten durchführen, bevor dann mit dem Innenausbau gestartet werden kann.

Die Mitarbeiter der Firma Barthel Sportanlagen GmbH aus Dreiheide, welche auf die Sanierung von Stadien und Sportplätzen spezialisiert ist, beginnt in den kommenden Tagen mit dem Abbruch der Traversen, um diese im Anschluss neben dem Stadionoval und der Weitsprunggrube neu zu errichten.   Stadionumbau im Zeitplan

Mitarbeiter feiert runden Geburtstag

Roland Witting, seit 2013 Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Roßwein, feierte am 25. Juni 2018 seinen 60. Geburtstag. Bürgermeister Lindner überbrachte ihm die Glückwünsche der Stadt und bedankte sich für das Wirken Roland Wittings in den zurückliegenden Jahren. Witting selbst ist für das Führen sämtlicher Baufahrzeuge des Baubetriebshofes zuständig und sieht seine Tätigkeit als Dienst an den Einwohnern an, was für ihn eine Herzensangelegenheit darstellt.

Baumaschinisten feiern Wiedersehen

Die ehemaligen Studenten der damaligen Ingenieurschule für Schwermaschinenbau „Walter Ulbricht“ trafen sich am 19. Juni 2018 zum 50-jährigen Absolvententreffen an ihrem ehemaligen Ausbildungsstandort. Bürgermeister Lindner begrüßte sie im Rathaussaal und berichtete über die Stadtentwicklung in den zurückliegenden 50 Jahren.

Im Anschluss überreichten Pia Kutzner und Bürgermeister Veit Linder an folgende Personen die Erinnerungsurkunden zum 50-jährigen Absolvententreffen: Rolf Börner, Werner Braun, Bernd Brudek, Horst Buchtzig, Paul Eckard, Horst Girnus, Peter Gruse, Rainer Hofmann, Joachim Kanitz, Conrad Kantwerk, Jürgen Kleint, Bernhard Knust, Gerhard Kühl, Bernd Loch, Joachim Menzel, Wolfgang Nagel, Eberhard Probst, Meinhard Reindel, Arnulf Rolly, Wielhelm Schweda, Joachim Weißpflog und Ullrich Woege

Im letzten Jahr bewarb sich der Verein Wetterhöhe 318 mit dem Kleinprojekt „Quatsch und Guck“ im Rahmen des Modellprojektes Land(auf)Schwung, um eine unansehnliche Fläche in ihrem Ort zu verschönern bzw. aufzuwerten. Nachdem die Mitglieder den Zuschlag der Juroren erhalten hatten, konnten sie mit der Errichtung der Quatsch- und Guckecke beginnen.

An der Kreuzung Hauptstraße Wetterwitz/Einfahrt Untere Gasse sind die Sichtachsen in das Dorf so gegeben, dass der Platz förmlich für die Gestaltung prädestiniert war. Obwohl die Umgestaltung zaghaft begann, kamen letztlich fast alle Einwohner des Ortsteiles zusammen, pflasterten das Areal, stellten ein Spielgerät auf, pflanzten Büsche und installierten die rustikalen Bänke, welche „Guck“ und „Quatsch“ getauft wurden. Somit hat der Ort nun einen zentralen Platz, auf welchem sich die Einwohner treffen können, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen oder auch auf das Bäckerauto zu warten. Wie Martina Arnold, Chefin des Vereins Wetterhöhe 318 e. V. hervorhob, wurde der Grundgedanke des Förderprogramms für alle vorbildlich umgesetzt. So kamen die Einwohner des Ortsteiles zusammen, um einen zentralen Treffpunkt zu gestalten und stärken somit wieder den Zusammenhalt in dem Ortsteil. Ein Dankeschön richtete Martina Arnold auch an die Mitarbeiter des Bauhofes, welche gern Hilfeleistungen gaben oder mit Technik manch größeres Problem lösten.