Belastungsgrenze der Krankenhäuser fast erreicht

,

Aktuelle Lage am Kreiskrankenhaus Freiberg

Das Freiberger Krankenhaus kämpft gegen die zweite Corona-Welle: Das Corona-Virus gibt derzeit die Richtung vor. Um räumliche Kapazitäten zu schaffen, ist die Teststelle auf das Corona-Virus erneut umgezogen. Das teilte heute die Klinik mit.

„Das Elektivprogramm, das heißt jede aktuell vermeidbare Operation, wurde am Kreiskrankenhaus Freiberg komplett heruntergefahren“, heißt es in der Presseerklärung. In zwei von vier Operationssälen werden nur noch Notfallpatienten operiert oder nicht verschiebbare Operationen, zum Beispiel bei Tumorpatienten, durchgeführt. Dennoch sei die personelle Situation im Hause sehr angespannt. Trotz zahlreicher Vorkehrungen ist sowohl ärztliches als auch Pflegepersonal erkrankungsbedingt reduziert. Zeitweise war das Kreiskrankenhaus sogar von der Notversorgung abgemeldet – was aber nicht bedeutet, dass keine Patienten aufgenommen wurden. „Durch diese Abmeldung reduzierte sich das Notfallprogramm um etwa fünf Prozent“, erklärte Dr. Andreas Fichtner, ärztlicher Leiter Notfall- und OP-Management. „Wir verlegen außerdem Patienten regional und über die sächsischen Landesgrenzen hinaus.“ Um der Notfallaufnahme mehr Platz zu ermöglichen, wurde die Ambulanz für Corona-Abstriche: „Fieberambulanz – Corona- & Grippediagnostik“ erneut räumlich verlegt. Patienten und andere Testwillige finden diese nun wieder im nördlichen Flügel des Krankenhauses. Die Beschilderung wurde entsprechend angepasst und auch eine Lageskizze auf der Homepage (www.kkh-freiberg.com/mvz) hinterlegt. Die „Notfallaufnahme für Infektionserkrankungen“ (ausgeschildert mit dem roten Koffer) bleibt weiterhin als Anlaufstelle für Covid-19-positive Notfälle oder andere Notfälle mit Infektionssymptomen erhalten. Aktuell werden im Kreiskrankenhaus täglich zwischen 50 und 60 an Covid-19 erkrankte Patienten stationär behandelt, sechs davon zumeist beatmet auf der Intensivstation – Tendenz weiterhin steigend.

Aktuelle Corona-Lage im Klinikum Mittweida

„Seit dem vergangenen Wochenende hat sich in unserem Haus die Lage weiter zugespitzt. Wir versorgen aktuell täglich zwischen 35 und 40 positiv auf Covid19 getestete Patienten stationär. Die normale Krankenversorgung ist inzwischen deutlich eingeschränkt, immer mehr OPs werden verschoben. Aktuell wird nur noch einer von drei OP-Sälen für Notfall- und nicht aufschiebbare Tumoroperationen betrieben“, schildert Geschäftsführer Florian Claus die aktuelle Situation im Mittweidaer Krankenhaus in einer Pressemitteilung. Der Pandemiebereich wurde systematisch auf den gesamten Stationsbereich mit 44 Betten erweitert. Auf einer weiteren Station werden mit einer an die Ressourcen angepassten Kapazität von 10 Betten die Verdachtsfälle stationär betreut. „Sollten die Fallzahlen weiter steigen, gelangt unser Haus jedoch an den Rand der Leistungsfähigkeit“, macht Florian Claus deutlich. Von den acht Intensivbetten inkl. Beatmungsmöglichkeit werden vier Betten von Covid19-Patienten belegt, davon zwei invasiv beatmet. Bei Bedarf könnten zwar weitere vier Intensivbetten in der Tagesklinik zugeschaltet werden, dies ist jedoch aus personeller Sicht derzeit kaum leistbar. Inzwischen ist immer mehr Personal von Covid19-Infektionen oder Quarantäne-Maßnahmen betroffen. „Angesichts dieser Entwicklung ist es uns besonders wichtig, die Mitarbeiter zu schützen. Das gesamte Team leistet derzeit Außergewöhnliches“, so Claus. „Dafür sind wir sehr dankbar.“ Es gibt ein Screeningkonzept für die Mitarbeiter, welches regelhaft umgesetzt wird. In Abhängigkeit von der Art des Kontaktes werden wöchentlich bzw. monatlich Testungen bei den Mitarbeitern – auch ohne Symptomatik – durchgeführt. Auch alle Patienten werden bei der Aufnahme auf Covid19 getestet. Man versuche dennoch weiterhin aufnahmefähig zu sein und die Behandlung in der Zentralen Notfallambulanz sicherzustellen. Auch von anderen Kliniken wurden bereits Patienten übernommen. Das Klinikum Mittweida beteiligt sich an dem Aufruf der 29 Kliniken in Südwestsachsen, der an die Menschen appelliert, Kontakte zu reduzieren, Hygiene- und Abstandsregelungen einzuhalten, um auf diese Weise die Arbeit der Krankenhäuser zu unterstützen.