
Anlaufstelle und Kontakt: Bürgerhaus Roßwein
Standort: | Am Markt 8 (linker Seiteneingang) |
Telefon: | 034322 – 581 431 |
Mobil: | 0179 – 42 188 01 |
E-Mail: | email hidden; JavaScript is required |
Kontakt- und Sprechzeiten:
Montag | Formularhilfe & Beratung – nach Vereinbarung |
Dienstag | 9 bis 16:30 Uhr 12-15 Uhr Offener Treff „Buswartehäuschen“ |
Mittwoch | 9 bis 15 Uhr 12-15 Uhr Offener Treff „Buswartehäuschen“ |
Donnerstag | 9 bis 16:30 Uhr 12-15 Uhr Offener Treff „Buswartehäuschen“ |
Freitag | nach Vereinbarung |
Das Bürgerhaus ist täglich besetzt. Unsere Kursangebote, Veranstaltungen und Beratungen finden auch außerhalb der hier angegebenen Öffnungszeiten statt.
EUER BÜRGERHAUS IN ROßWEIN
Das Projekt „Bürgerhaus Roßwein als Haus der Begegnung und Beteiligung“ ist ein Raum für Menschen aller Altersgruppen, welche in und um Roßwein ihren Lebensmittelpunkt haben. Das Bürgerhaus schafft Begegnungen und Angebote soziokultureller Art für alle Interessierten.
Ebenso ist es Anlaufstelle für soziale Fragen und vermittelt Antworten. Die Bürgerhausmitarbeiterinnen verstehen sich als Ansprechpartnerinnen für alle Interessierten, welche ein soziokulturelles Leben in und um Roßwein mitgestalten möchten. Ziel ist es, zu vernetzen, zu unterstützen, zu veranstalten, zu koordinieren, zu fördern und das ehrenamtliche Engagement mit kulturellem Angebot zu verknüpfen.
Hierbei steht das Bürgerhaus als Offener Raum jeder/m zur Verfügung. Unsere Räumlichkeiten befinden sich derzeit in der ehemaligen Kinderarztpraxis am Markt 8. Neben einem offenen Bereich mit Küche gibt es einen Kursraum, ein Lager für jede Menge Kreativideen sowie einen kunterbunten und verzettelten Büroraum.
Das Projekt Bürgerhaus wurde bereits 2018 durch engagierte Roßweiner*innen angeregt und unter städtischer Verantwortung bei der Sächsischen Aufbaubank beantragt und bewilligt. Seit dem ersten April 2022 ist es für 24 Monate im Landesprogramm „Soziale Orte“ aufgenommen, welches durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert wird.
Die hauptamtlichen Ansprechpartnerinnen sind seit April 2022 Astrid Sommer und Madlen Trienitz.
Die Klassiker | Wochentag | Zeit |
Sprachlabor (WIR-Bündnis hilft, die deutsche Sprache zu verstehen und zu üben) | Montag, Freitag | 9:30-11:30 Uhr |
Spielnachmittage (Rommee, Rummycup & Co.) | Montag, Dienstag | 14-16 Uhr |
Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ | Dienstag (14tägig, ungerade Woche) | 17-19 Uhr |
Handwerkstatt Stricken, Makramee & Co. | Mittwoch | 14-16 Uhr |
Krabbelgruppe der AWO Familienbildung | Donnerstag | 9:30 -11 Uhr |
Nähcafé | Freitag (14tägig) | 15-17:30 Uhr |
Buswartehäuschen / Schülertreff | Dienstag bis Donnerstag | 12-15 Uhr |