Das Projekt Bürgerhaus – Haus der Begegnung und Beteiligung geht ab 1.1.2025 auf Sparflamme. Wichtige Informationen rund um das Projekt:
Nur noch bis Ende Dezember ist das in 2018 angeschobene Projekt „Bürgerhaus Roßwein – Haus der Begegnung und Beteiligung“ im Landesprogramm „Soziale Orte“ aufgenommen, welches durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert wird.
Wir freuen uns, dass sich der Roßweiner Stadtrat für den Erhalt der Bürgerhausräume am Markt 8 ausgesprochen hat. Diese bleiben somit bis Ende 2025 erhalten. Die Räume vom Bürgerhaus werden nun ehrenamtlich bespielt, sie dienen als Treffpunkt für Akteure und Akteurinnen, welche ein l(i)ebenswertes Roßwein mitgestalten möchten und stehen für feste Gruppenangebote (Klassiker) zur Verfügung. Die hauptamtliche Koordination vom Bürgerhaus ist ab Januar 2025 nicht mehr tätig.
Die Gruppenangebote (Klassiker) bleiben bestehen. Interessierte können sich zukünftig über einen Aushang im Bürgerhaus-Schaukasten über die Klassiker mit deren Zeiten informieren.
Die Initiative Bürgerhaus bleibt bestehen und setzt sich auch weiterhin für ein liebens- und lebenswertes Roßwein ein.
Nächste Termine Initiative Bürgerhaus
19.1.25 | 11 Uhr Initiative Bürgerhaus: Subbotnik im Bürgerhaus | Die Sonntags-Putzteufel treffen sich für einen gemeinsamen Arbeitseinsatz
30.1.25 | 18.30 Uhr Initiative Bürgerhaus: Stammtisch für Freundinnen und Freunde, Unterstützerinnen und Unterstützer, Akteurinnen und Akteure sowie für Interessierte. Die Initiative Bürgerhaus trifft sich zum offenen Stammtisch. Wir möchten ein gesellschaftliches Miteinander gestalten, Ideen entwickeln oder Anregungen gemeinsam ehrenamtlich umsetzen, um unsere Stadt noch lebens-& liebenswerter zu machen. Sie haben Wünsche, wollen sich einbringen und mitgestalten? Dann schauen sie gern im Bürgerhaus vorbei.
Hinweise zur Rentenberatung im Bürgerhaus:
Wir geben Ihnen Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung und helfen Ihnen bei der Kontenklärung, Rentenanträgen und Formularen. Dieser Service ist für Sie kostenlos.
Ansprechpartner: Horst Günther, Telefon 034322 403659 – Die Sprechstunde findet zweimal monatlich jeweils montags im Bürgerhaus Roßwein statt. Es wird um telefonische Voranmeldung unter der angegebenen Telefonnummer gebeten. Termine und Öffnungszeiten werden unter Vorbehalt veröffentlicht!
Informationen zum Medienkaffeeklatsch
Wir freuen uns, dass das Projekt Spektrum3000 zugehörig zum Treibhaus e. V. aus Döbeln auch in diesem Jahr vier Sprechstunden in Roßwein anbieten wird. Darum geht es: Der Medienkaffeeklatsch ist die Sprechstunde zu Fragen rund um Internet, Smartphone, Tablet sowie zu Persönlichkeitsrechten und Datenschutzeinstellungen. Das Ziel ist, die Benutzung neuer Medien und Kommunikationsgeräte zu erleichtern und einen angstfreien Umgang mit diesen zu ermöglichen. Das Angebot wird von einem Medienberater durchgeführt. Die Veranstaltung ist keine juristische, psychische oder psychosoziale Beratung. Die Sprechstunde ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine 2025: 15.1. von 9 bis 11 Uhr, 10.4. von 13 bis 15 Uhr, 9.7. von 9 bis 11 Uhr sowie 23.10. von 13 bis 15 Uhr – Interessierte können während dieser Zeit im Bürgerhaus (Markt 8 – linker Seiteneingang) vorbeikommen. Bringen Sie ihr Gerät mit oder kommen Sie gern vorbei, wenn Sie vorhaben ein Neues zu kaufen.
Anlaufstelle und Kontakt: Bürgerhaus Roßwein
Standort: | Am Markt 8 (linker Seiteneingang) |
Telefon: | 034322 – 581 431 |
Mobil: | 0179 – 42 188 01 |
E-Mail: |
Kontakt- und Sprechzeiten:
Montag | Formularhilfe & Beratung – nach Vereinbarung |
Dienstag | 9 bis 16:30 Uhr 12-15 Uhr Offener Treff „Buswartehäuschen“ |
Mittwoch | 9 bis 15 Uhr 12-15 Uhr Offener Treff „Buswartehäuschen“ |
Donnerstag | 9 bis 18.00 Uhr ab 12 Uhr Offener Treff „Buswartehäuschen“ | Begegnungscafé |
Freitag | nach Vereinbarung |
Das Bürgerhaus ist täglich besetzt. Unsere Kursangebote, Veranstaltungen und Beratungen finden auch außerhalb der hier angegebenen Öffnungszeiten statt.
Rückblick: Sozialer Ort seit April 2022
Mit dem Bestehen des „Bürgerhaus Roßwein als Haus der Begegnung und Beteiligung“ konnten kostenfreie und kostengünstige kulturelle und soziale Angebote für Begegnungen und Beteiligungsmaßnahmen in unserer Stadt geschaffen werden. Bestehende Netzwerke wurden weiter ausgebaut bzw. unterstützt. Des Weiteren wurden Ideen von Bewohnern, Initiativen, Gruppen, Vereinen o.ä. aufgenommen, gebündelt und in deren Umsetzung begleitet. Das Bürgerhaus war Anlaufstelle für soziale Fragen, leistete Unterstützung bzw. vermittelte in geeignete Hilfen. Zudem war es Ansprechpartner für Bewohner, Akteure und Interessierte, die ein soziokulturelles Leben in und um Roßwein mitgestalten wollten. Ziel war dabei, zu vernetzen, zu unterstützen, zu veranstalten, zu koordinieren, zu fördern und ehrenamtliches Engagement mit kulturellem Angebot zu verknüpfen, um den Zusammenhalt zu stärken und eine Partizipation an soziokulturellem Leben für alle Altersgruppen bereitzustellen. Die Angebote richteten sich an alle Bewohner unserer Stadt. Hierbei stand das Bürgerhaus als Anlaufstelle und Begegnungsort jedem zur Verfügung.
Das Projekt „Bürgerhaus Roßwein als Haus der Begegnung und Beteiligung“ wurde bereits im Jahr 2014 durch engagierte Bürger angeregt und unter städtischer Verantwortung beim ESF beantragt und für 2018 mit einer knapp vierjährigen Projektphase bewilligt. In dieser Projektphase wurde deutlich, dass es in Roßwein dringend und notwendig ist, einen offenen und niedrigschwelligen Ort mit verschiedensten Begegnungsmöglichkeiten und Angeboten für alle Altersgruppen bereitzustellen. Diese Dringlichkeit spiegelte sich auch in einer über die Hochschule Mittweida entstandenen, repräsentativen Bürgerumfrage wider.
Neu zugezogene Bewohner erhielten durch das Bürgerhaus die Chance, erste Kontakte zu knüpfen, sich besser in die Gemeinschaft zu integrieren oder sich sogar in einem Verein oder einer Initiative zu engagieren. Mit dem Projekt Bürgerhaus konnte die Lebensqualität für alle Bewohner in unserem ländlichen Raum erhöht sowie die Attraktivität der Stadt Roßwein (mit all den unterschiedlichen Facetten der Ortsteile) als Lebensort für Familien, Senioren sowie auch für junge Menschen nachhaltig stabilisiert werden. In Roßwein und Umgebung gibt es derzeit kein weiteres Projekt, welches dauerhaft mit einem offenen Charakter den Austausch, die Begegnung und Beteiligung bürgernah und altersübergreifend in Verbindung mit niedrigschwelligen Angeboten ermöglicht und innerhalb von Netzwerken bzw. Kooperationen agiert, kommuniziert, anregt und begleitet.
Nun liegt es an uns allen, wie wir weiterhin Begegnungen im Bürgerhaus schaffen wollen. Viele Angebote für und um ein l(i)ebenswertes Roßwein werden wegfallen. Das Bürgerhaus wird auf Sparflamme gehen.
Wir wünschen uns, dass der Raum für Begegnungen weiter bestehen bleibt. Dafür braucht es jetzt Bürgerinnen und Bürger, die sich ein Stück weit verantwortlich machen wollen, die Räume für andere zu öffnen und sie mit Leben zu füllen.
Ein besonderer Dank geht von uns an alle Bürgerinnen und Bürger, die das Projekt Bürgerhaus Roßwein “Haus der Begegnung und Beteiligung” in den letzten Monaten unterstützt, mitbegleitet und sich für das Bestehen eines sozialen Ortes seit Jahren unermüdlich eingesetzt haben.
Wir bedanken uns bei all den Menschen, die mit uns Räume geöffnet und Kaffee getrunken haben, die sich unermüdlich im Ehrenamt für unsere Stadt zeigen, die bei der Gestaltung von Angeboten Ideen einbringen und auch mithelfen diese umzusetzen.
Die Klassiker | Wochentag | Zeit |
Sprachlabor (WIR-Bündnis hilft, die deutsche Sprache zu verstehen und zu üben) | Montag, Freitag | 9:30-11:30 Uhr |
Spielnachmittage (Rommee, Rummycup & Co.) | Montag, Dienstag | 14-16 Uhr |
Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ | Dienstag (14tägig, ungerade Woche) | 17-19 Uhr |
Handwerkstatt Stricken, Makramee & Co. | Mittwoch | 14-16 Uhr |
Nähcafé | Freitag (14tägig, ungerade Woche) | 15-17:30 Uhr |
Buswartehäuschen / Schülertreff | Dienstag bis Donnerstag | 12-15 Uhr |