Erscheint unter „Leben in Roßwein / Mitmach-Aktion“
Die LEADER-Region Klosterbezirk Altzella plante bereits in seiner LEADER-Strategie ein gemeindeübergreifendes Projekt im Verbund mit 9 Städten und Gemeinden zur Starkregenvorsorge und zum Schutz vor Bodenerosion, d.h. die Gebietskulisse des gesamten Klosterbezirkes umfassend. Jüngere Studien und Klimaprojektionen lassen zudem erwarten, dass es in Zukunft zu einer Zunahme und Intensivierung derartiger Starkregenereignisse kommen wird.
Das Vorhaben wird von den Städten/Gemeinden Döbeln mit den Ortschaften der ehem. Gemeinde Mochau, Großschirma, Hainichen, Halsbrücke, Nossen (ohne ehemaliges Gemeindegebiet Leuben-Schleinitz) Reinsberg, Rossau, Roßwein und Striegistal als LEADER Vorhaben auf Basis einer Kooperationsvereinbarung realisiert. Auftraggeber des Projektes ist der Verein Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V.
Die LEADER Region Klosterbezirk Altzella (KBAZ) hat die Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH mit der Erstellung einer Konzeption zur Starkregenvorsorge und zum Schutz vor Bodenerosion zum Umgang mit wild abfließendem Oberflächenwasser für die Region beauftragt. Ziel des Konzeptes ist es, die Gebiete, in denen Gefahren durch wild abfließendes Wasser bestehen und das Risiko für Schäden an Infrastruktur und Gebäuden erhöht ist, zu ermitteln und in Karten darzustellen. Dies erhöht die Planungssicherheit und die Gewissheit, ob bzw. wo ein Gefährdungspotenzial in den einzelnen Gemeinden vorliegt und welche Vorsorgemaßnahmen zu treffen sind.
Die Bürgerinnen und Bürger der Städte und Gemeinden sind eingeladen, die Informations- und Datensammlung zur Konzeption aktiv zu unterstützen, indem sie ihre lokalen Erfahrungswerte mitteilen.
Wir rufen Sie auf, uns ihre Erfahrungen, Ihre örtlichen Kenntnisse zu Unwetterereignissen und deren Folgen bis spätestens 31. März 2023 mitzuteilen.
Es gibt hierfür folgende Möglichkeiten:
- Die Informationen können über ein digitales Umfrageformular übermittelt werden. Es ist möglich, die Position in einer Karte zu markieren, Beschreibungen und Fotos hinzuzufügen.
Das Formular erreichen Sie über den Link: https://tinyurl.com/StarkregenAltzella
- Sie können das Regionalmanagement der LEADER-Region ansprechen oder elektronisch per Email kontaktieren. Ihre Mitteilung und Angaben werden aufgenommen und der Fa. Björnsen zugeleitet.
Kontakt:
Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e. V. / Regionalmanagement
Frau Grübler
Niederstriegis
Am Schulweg 1
04741 Roßwein
E-Mail: email hidden; JavaScript is required oder Sie wenden sich direkt an:
Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH
Parsevalstraße 2, 99092 Erfurt
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
Telefon: +49 361 2249-100
Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Regionalmanagement Klosterbezirk Altzella
Das Staatsschauspiel Dresden sucht Kulturinteressierte aller Altersstufen, die Lust haben, gemeinsam Kulturprojekte im ländlichen Raum zu erfinden und umzusetzen. Ziel der Initiative ist es, nachhaltige Impulse für eine Kultur des Miteinanders anzustoßen und zu unterstützen.
Es können Konzerte in der Scheune, Landschaftstheaterprojekte, Schreibfestivals für Alle, Kulturcafés, Geschichtswerkstätten, Kino im Frisörsalon uvm. entstehen. Kultureinrichtungen, Vereine, bürgerschaftliche Initiativen, Kulturschaffende oder kulturinteressierte Laien jeden Alters aus sächsischen Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohnern, die nicht weiter als 60 km von Dresden entfernt liegen, können sich bewerben.
In der Bewerbung soll eine grobe Idee oder eine Fragestellung skizziert werden. Wichtig ist, dass sich keine Einzelperson bewirbt, sondern dass sichtbar wird, dass mehrere Personen Interesse an der Idee haben und Lust haben, sich einzubringen.
Wenn Ihre Bewerbung ausgewählt wird, kommt die Projektleitung von X-Dörfer in Ihren Ort, um die Idee gemeinsam weiterzuentwickeln und herauszufinden, wo das Projekt Unterstützung braucht. Braucht es noch eine zündende Idee, weitere engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus dem Ort oder den Nachbargemeinden, eine Organisationsstruktur, Kooperationspartner oder Profikünstler von außen?
Die Idee soll schließlich von den Beteiligten mit der Unterstützung der Projektleitung von X-Dörfer vor Ort umgesetzt werden.
Der Projektzeitraum sind die Jahre 2023 und/oder 2024.
DAS PROJEKT BIETET JE NACH BEDARF:
- Beratung bei der Ideenfindung
- Unterstützung bei der Organisation
- Honorare für Künstlerinnen und Künstler, die im Ort leben oder die von außen eingeladen werden.
- Reise- und Unterbringungskosten
- Sachkosten für das Projekt
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- bei erfolgreichem Projektabschluss ggf. Hilfestellung bei Anträgen für Fördermittel für das Folgejahr
BEWERBUNGSANFORDERUNGEN:
- Erste Idee
- Kurzes Motivationsschreiben
- Kurze Selbstdarstellung
- Grober Zeitplan
- Wen könnte man noch einbeziehen?
Die Bewerbung sollte insgesamt nicht mehr als ein bis zwei DIN A 4 Seiten umfassen.
ERLÄUTERUNGEN ZUR BEWERBUNG:
Nach einer Vorauswahl der eingegangenen Bewerbungen finden ein bis zwei Austauschtreffen vor Ort statt. Danach wird final entschieden, ob eine Zusammenarbeit im Interesse aller Beteiligten ist.
Falls die Antragstellung eine Barriere darstellt sowie für Rückfragen ist das Projektteam Miriam Tscholl und Claudia Leutemann unter email hidden; JavaScript is required
zu erreichen. Wir beraten Sie auch gerne in einem Online-Treffen oder Telefonat.
Wir freuen uns auf inspirierende Bewerbungen!
Einsendeschluss:
man kann sich ab sofort bewerben, jedoch bis spätestens bis 15. März 2023
Die Stadtverwaltung Roßwein ruft hiermit die Einwohner und Vereine auf, sich an der Verschönerungsaktion am 19. November 2022 zu beteiligen. Nachdem im zurückliegenden Jahr die Pflanzaktion überaus erfolgreich angenommen wurde, sollen in diesem Jahr auf den Grünflächen in der Gerbergasse weitere Tulpen- und Krokuszwiebeln in den Boden gebracht werden. Die Initiative der „Stadtverschönerer“ hat bereits ihre Unterstützung zugesagt.
Treffpunkt für alle freiwilligen Helfer ist am 19. November 2022 – 09.00 Uhr – auf dem Parkplatz der Elektro GmbH an der Gerbergasse.
Über eine rege Teilnahme der Einwohner an der Pflanzaktion würden wir uns sehr freuen.
Stadtverwaltung Roßwein
Engagement in Zeiten der Krisen? – Jetzt erst recht!
Am 12.07.2022 heißt es, wie an jedem letzten Dienstag vor den Sommerferien wieder „genialsozial-Deine Arbeit gegen Armut“. Nach zwei Jahren Aktionstag unter pandemischen Bedingungen sind in ganz Sachsen die Schülerinnen und Schüler motivierter denn je, anderen jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen unter die Arme zu greifen. Zum nun mehr 18. Mal suchen sie sich einen Ein-Tages-Job in Unternehmen, in Vereinen oder zu Hause und spenden den Erlös ihrer Mitarbeit an soziale Projekte für Kinder und Jugendliche weltweit und in Sachsen. Wer mit dem Gesamterlös unterstützt wird, entscheiden bei „genialsozial“ immer die Jugendlichen selbstständig – schließlich ist es ihr Geld.
In diesem Jahr haben sich die sächsischen Schülerinnen und Schüler für die beiden folgenden Projekte entschieden, die in den nächsten Jahren für bessere Lebendbedingungen im „Globalen Süden“ sorgen werden:
1. Bau eines Kinderzentrums für sozial benachteiligte Kinder in Ruanda, Rootfoundation Germany e.V. Radebeul
2. Ausbau einer nachhaltigen Grundschule in Madagaskar, Soroptimist International Club Pirna
Doch auch direkt vor der eigenen Haustür können die jungen Sachsen etwas bewegen. Jede teilnehmende Schule erhält 30% des eigenen Erlöses für die Unterstützung von sozialen Vorhaben im Umfeld der Schule, in der Stadt oder im Landkreis.
Seien auch Sie „genialsozial“- indem Sie die jungen Menschen bei Ihnen vor Ort in ihrem Engagement bestärken oder Ihnen kurzfristig Möglichkeiten für einen Arbeitsplatz eröffnen. Das geht ganz einfach und unkompliziert über: www.pocketjob/genialsozia.de
Hintergrundinformation
An „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ beteiligten sich nach zwei Jahren fast völligem Stillstand aktuell wieder 220 Schulen mit schätzungsweise 25.000 Schülerinnen und Schülern. Auch zahllose Arbeitgebende sind wieder mit an Bord und machen „genialsozial“ wieder zu dem, was es immer war: Sachsens größte Jugendsolidaritätsaktion.
Was wird gefördert?
… jährlich 2-3 Hilfsprojekte im Ausland
(„genialsozial global“).
… jährlich ca. 100 Projekte in Sachsen, um soziale Not im direkten Umfeld zu bekämpfen („genialsozial lokal“).
… Bildungsarbeit mit Jugendlichen in Sachsen an Wochenenden und in den Ferien („genialsozial aktiv“).
„genialsozial“ ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V. Der Ostdeutsche Sparkassenverband ist Hauptsponsor und Ministerpräsident Michael Kretschmer Schirmherr der größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Informationen unter www.genialsozial.de
Pressekontakt:
Florian Sievert
Programmleiterin „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“
Sächsische Jugendstiftung
Tel.: 0351-323719012
Mail: email hidden; JavaScript is required
Bis zum 15.04.2022 mitmachen und ein Preisgeld von 10.000 € zur Umsetzung der Projektidee gewinnen!
Der Sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie 2022 „KunstZeitAlter“ widmet sich 2022 dem Thema GENERATIONEN.
Gesucht werden Projektkonzepte, die mit den Mitteln von Kunst und Kultur den intergenerationellen Dialog fördern und sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen und dabei auf eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger setzen.
https://soziokultur-sachsen.de/demografie-preis/kunstzeitalter
Der Konzeptpreis richtet sich an alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden in Sachsen.
Das Preisgeld in Höhe von 10.000 € wird gestiftet von der von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung und soll für die Umsetzung des Vorhabens verwendet werden.
Noch bis zum 15. April 2022 können Konzepte mit Vorhaben aller künstlerischer Genres und Formate beim Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. eingereicht werden.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg.
Ihr Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Faltblatt_KunstZeitAlter_2022_GENERATIONEN
Auch in den Winterferien haben wir wieder eine kreative Zeit für interessierte Schüler ab der 5. Klasse geplant.
Wer gerne mit Papier hantiert, ist bei uns genau richtig. Wir gestalten mit euch Papiertaschen, Karten oder Bilder mit unterschiedlichen Papieren und Stanzschablonen.
Bitte meldet euch an für den 16. oder 23. Februar 2022, 9.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Poststraße 1 in Roßwein. (Tel. 034322 42150 oder per E-Mail: email hidden; JavaScript is required oder persönlich in der Bibliothek)
Das Team der Stadtbibliothek Roßwein
Am 15. Januar war Auftakt der Nistkastenputze 2022, eine Idee und Initiative von Bürgermeister Veit Lindner. Seit 2017 wurden unter seiner Führung über 50 Nistkästen im Stadtgebiet verteilt, die vor jeder neuen Brutsaison gereinigt werden müssen. Dabei wird auch analysiert, ob die Kästen bewohnt waren. Ziel sind ~100 Kästen als Bruthilfe für die heimische Vogelwelt.
Interesse an einer Mitarbeit?
Dann bitte Kontakt via: „email hidden; JavaScript is required“
Der Klosterbezirk Altzella umfasst neun Gemeinden in den Landkreisen Mittelsachsen und Meißen. Den Status einer anerkannten LEADER-Region hat der Klosterbezirk seit 2007. LEADER ist ein Förderprogramm für den ländlichen Raum. Viele beispielhafte Vorhaben von Gemeinden, Vereinen und privaten Projektträgern konnten mittels des LEADER-Programms auf den Weg gebracht werden.
Um die Entwicklung in der Region weiter voranzutreiben, bewirbt sich der Klosterbezirk Altzella beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung um die Anerkennung als LEADER-Gebiet auch für die neue Förderperiode 2023 – 2027. Das hat der Vorstand des Vereins für Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V. beschlossen. Der Verein übernimmt die Verantwortung für ein beträchtliches Budget an Fördermitteln, das der Region für Vorhaben der ländlichen Entwicklung zur Verfügung steht.
Es gilt nun eine „neue“ LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) bis Mai 2022 zu entwickeln. Mit der LES soll aufgezeigt werden, wie sich der Klosterbezirk Altzella seine zukünftige Entwicklung vorstellt, welche Ziele und Prioritäten sich die Akteure gemeinsam vornehmen und mit welchen Maßnahmen sie diese Ziele erreichen wollen.
Voraussetzung ist, dass die Region sich mit der Strategie ihre eigene Förderrichtlinie erarbeitet und dabei alle Interessengruppen einbindet. Auf dieser Grundlage wird später dann entschieden, welche Maßnahmen gefördert werden sollen und wer als Projektträger in welcher Höhe auf Fördermittel zugreifen kann. Umso wichtiger ist es, dass jetzt Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen am Prozess mitarbeiten und ihre Interessen und Ideen einbringen.
In der ersten Arbeitsphase geht es nun um die Analyse der Ausgangssituation und des zukünftigen Handlungsbedarfs. Schwerpunktthemen, die im Klosterbezirk Altzella in den nächsten Jahren vorrangig gefördert werden sollen, sind bereits jetzt absehbar.
Mit der Auftaktveranstaltung und einer Besichtigung von geförderten und sehr gut realisierten Projekten am 15.10.2021 fiel der Startschuss zur Entwicklung der neuen Strategie.
(Mit-) Macher gesucht! Jetzt brauchen wir Ihre Unterstützung!
Alle Bürgerinnen und Bürger des Klosterbezirks sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Jede und jeder hat damit die Chance, den Weg in die Zukunft mitzugestalten. Zum einen wird es Arbeitsgruppen geben, zum anderen findet eine Online-Befragung statt.
Mitwirkung in den Arbeitsgruppen:
Die Arbeitsgruppen sollen die Erarbeitung der Strategie begleiten und sind offen für Jedermann. Jeder, der ein wenig Zeit und kreative Ideen mitbringt, die den Klosterbezirk Altzella voranbringen, ist eingeladen, in den Arbeitsgruppen mitzuwirken.
Zu vier Schwerpunktthemen werden Arbeitsgruppen eingerichtet, in denen sich jede Bürgerin und jeder Bürger aus den Gemeinden des Klosterbezirks mit eigenen Vorstellungen und Ideen einbringen kann:
- Wirtschaft / Arbeit
findet statt: am 29.11.2021 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Grundversorgung / Lebensqualität, Bildung / Wohnen
findet statt: am 29.11.2021 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- Natur und Umwelt / Klimaschutz
findet statt: am 01.12.2021 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Tourismus und Naherholung
findet statt: am 01.12.2021 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Teilnahme an der Online-Befragung:
Was muss passieren, dass Sie hier noch lieber leben?
Helfen Sie uns dabei für Ihre Region eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln und beteiligen Sie sich an der Umfrage. Ihre Meinung ist uns wichtig! Von Ende Oktober bis Anfang Dezember haben Sie die Möglichkeit an der Online-Befragung teilzunehmen.
Nutzen Sie hierfür den abgedruckten QR-Code oder gehen Sie auf die Webseite www.klosterbezirk-altzella.com.
Die Ergebnisse aus der anonymisierten Online-Befragung fließen direkt in den Prozess der Strategieentwicklung mit ein.
Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Ansprechpartner für inhaltliche Informationen:
FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH
Kristin Hildebrand
Moritzburger Weg 67
D 01109 Dresden
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
www.futour.com
Interessenbekundung / Anmeldung:
Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V
Janine Zill
Am Schulweg 1
04741 Roßwein / OT Niederstriegis
Tel.: 03431 / 67887-20
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
Alle Bürgerinnen und Bürger des Klosterbezirks sind herzlich eingeladen, in den LEADER-Arbeitsgruppen mitzumachen. Jede und jeder hat damit die Chance, den Weg in die Zukunft mitzugestalten. Hintergrund ist, dass der Klosterbezirk Altzella sich beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung um die Anerkennung als LEADER-Gebiet auch für die neue EU-Förderperiode ab 2023 bewirbt. Das hat jetzt der Vorstand des Vereins für Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V. beschlossen. Der Verein ist die „Lokale Aktionsgruppe (LAG)“ des Klosterbezirks. Die LAG übernimmt die Verantwortung für ein beträchtliches Budget an Fördermitteln, das der Region für Vorhaben der ländlichen Entwicklung zur Verfügung steht. Der Klosterbezirk Altzella kommt bereits seit 2007 in den Genuss des LEADER-Programms, mit dem bisher schon viele beispielhafte Vorhaben von Gemeinden, Vereinen und privaten Projektträgern auf den Weg gebracht werden konnten.
Die „neue“ LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) muss bis Mai 2022 erarbeitet werden. Mit der LES soll aufgezeigt werden, wie sich der Klosterbezirk Altzella seine zukünftige Entwicklung vorstellt, welche Ziele und Prioritäten sich die Akteure gemeinsam vornehmen und mit welchen Maßnahmen sie diese Ziele erreichen wollen.
Dafür sind jetzt Ideen und Projekte gefragt, die den Klosterbezirk Altzella – „eine lebendige Region für alle Generationen in traditionsreicher Kulturlandschaft“ weiter voranbringen. Voraussetzung ist, dass die Region sich mit der LES ihre eigene Förderrichtlinie erarbeitet und dabei alle Interessengruppen einbindet. Auf dieser Grundlage wird später dann entschieden, welche Maßnahmen gefördert werden sollen und wer als Projektträger in welcher Höhe auf Fördermittel zugreifen kann. Umso wichtiger ist es, dass jetzt Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen an der LES mitarbeiten und ihre Interessen und Ideen einbringen.
In der ersten Arbeitsphase geht es um die Analyse der Ausgangssituation und des zukünftigen Handlungsbedarfs. Schwerpunktthemen, die im Klosterbezirk Altzella in den nächsten Jahren vorrangig gefördert werden sollen, sind bereits jetzt absehbar.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Von Ende Oktober bis Anfang Dezember haben Sie die Möglichkeit an einer Online Befragung teilzunehmen.
Zu vier Schwerpunkten wird die LAG Arbeitsgruppen einrichten, in denen sich jede Bürgerin und jeder Bürger aus den Gemeinden des Klosterbezirks mit eigenen Vorstellungen und Ideen einbringen kann:
- Wirtschaft/Arbeit findet statt: am 29.11.2021 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Grundversorgung/Lebensqualität, Bildung/Wohnen
findet statt: am 29.11.2021 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- Natur und Umwelt/Klimaschutz
findet statt: am 01.12.2021 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Tourismus und Naherholung
findet statt: am 01.12.2021 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Die Arbeitsgruppen sollen die Erarbeitung der LES begleiten und sind offen für Jedermann. Jeder, der ein wenig Zeit und kreative Ideen mitbringt, die den Klosterbezirk Altzella voranbringen, ist eingeladen, in den Arbeitsgruppen mitzuwirken.
Ansprechpartner für inhaltliche Informationen:
FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH
Kristin Hildebrand
Moritzburger Weg 67
D 01109 Dresden
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
www.futour.com
Interessenbekundung/Anmeldung:
Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V
Janine Zill
Am Schulweg 1
04741 Roßwein OT Niederstriegis
Tel.: 03431/67887-20
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
Dem Aufruf der EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH folgten am 18. September 2021 die Mitglieder der IG Stadtverschönerer Roßwein. Sie wurden unterstützt durch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und Kinder der Jugendfeuerwehr.
Mit Sammelzangen und Müllsäcken „bewaffnet“ startete das Saubermachen des Ortes. So wurde Unrat an der Freiberger Mulde, an den Hauptstraßen Richtung Seifersdorf, Neuseifersdorf, Haßlau,Grüne Aue,
Gleisberg und Etzdorf aufgesammelt. Die Aktion hatte sich gelohnt. Innerhalb von drei Stunden wurden Leergut, Gläser, Farbeimer und Verpackungen eingesammelt.
Fazit der Sammelaktion: 22 kleine und große Müllsäcke wurden auf den Bauhof Roßwein gebracht.
Die nächste Aktion der IG Stadtverschönerer findet am 09.10.2021, 8.45 Uhr statt.
Ort des Treffs: Bauhof Roßwein
IG Stadtverschönerer Roßwein
Stadtverwaltung Roßwein
Markt 4 | 04741 Roßwein 034322 / 4660 034322 / 43481 stadt@rosswein.de Kontaktverzeichnis Öffnungszeiten Newletter abonnieren Roßwein-App |
www.Rosswein.de |