Interessengemeinschaft „Stadtverschönerer“ Historische Ereignisse

    

 

Am Samstag trafen sich einige Mitglieder des Verschönerungsvereines, es gab „3 Baustellen“ in Roßwein. Zum einen wurde das Geländer am Straßenwasserablauf an der Freiberg am Neckar Straße neu in rot/weiß gestrichen. Hier wirkten Steffi Stein, Ilona John und Enrico Korth mit.

 

 

Ein weiterer Einsatzort war der Röhrbrunnen an der Mühlstraße (neben Mühlenbrücke). Hier beseitigten Jeannette Korth und Alexandra Weisemann meterhohes Gras, am Geländer in Richtung Mühlenbrücke wurde Unkraut entfernt.

Ein dritter Einsatzort waren diverse Flächen in Nähe des Russenfriedhofes, hier unterstützten uns 2 ukrainische Mitbürger beim Rasenschnitt mit Rasentrimmer.

Vielen Dank allen fleißigen Helfern.

Enrico Korth

Am 17. Juni 2023 treffen wir uns um 09.00 Uhr am Bauhof Roßwein. Wir werden am Hammerweg Bänke reparieren und streichen.

Mitstreiter und freiwillige Helfer sind herzlich willkommen!

Initiative Stadtverschönerer

 

Am Samstag haben die Stadtverschönerer wieder einen Einsatz.

Wo: Parkplatz Ecke Lommatzscher Str./Gartenstraße

Wann: Samstag, 15.04.2023 – 9 Uhr

Was wir machen: Säubern des Parkplatzes und Reinigen der Rabatte entlang der Stadtmauer.

Weitere Helfer sind willkommen! Jeder kann mitmachen.

 

Man konnte es fast als wagemutig bezeichnen, dennoch folgten der Einladung von Enrico Korth zur Winterwanderung am Samstag, den 25.02.2023 tatsächlich 20 Wanderer.

Inmitten eisigen Windes und Schnee begrüßten zwei Vertreter der Stadtverschönerer Wanderer aus Zwickau, Dresden und dem Vogtland. Unser Dresdener Wanderfreund, ein Geologe, erläuterte dabei auf dem Weg zur 1. Station – der wundervollen Kamelie -,  dass unterhalb von Roßwein die ältesten Gesteine Sachsens lagern.

Auf dem Weg zu unserem 2. Haltepunkt, dem Gipfelkreuz, versorgte uns Familie Stenker im Mehlgrund mit heißem Tee, der von allen Beteiligten dankbar angenommen wurde. Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön.

Schlussendlich wanderten wir über den Gleisberger Marktweg zurück ins Wolfstal und durch den Gersdorfer Wald zum Ausgangspunkt „Am Stollen“.

Wir führten durchweg interessante Gespräche, lachten gemeinsam und durchlebten einen interessanten sowie abwechslungsreichen Tag. An dieser Stelle gehen viele Grüße nach Zwickau an die Zwickauer Wanderfreunde e.V. mit ihrem Wanderleiter Thomas.

(Text: Anja Weber, Fotos Enrico Korth)

 

Frau Weber verfasste zu dieser Wanderung noch folgende Gedichtstrophen:

Kalt und ungemütlich war es, als Enrico Korth uns rief.
Ich dachte, bei diesem Wetter geht das sicher schief.
Ich wurde eines besseren belehrt, dachte verkehrt.

20 Wanderer tummelten sich am Pferd,
Zwickau, Dresden und das Vogtland gingen „Hand in Hand“
durch das Roßweiner Winterland.

Wind und Schnee gesellten sich dazu und ließen uns den ganzen Tag nicht in Ruh.

Unser Dresdner Freund, ein Geologe, ließ verlauten, auf welche Steine die Roßweiner bauten.
Man stelle sich vor, es sind die ältesten Gesteine Sachsens, auf denen wir wachsen.

Die frohe Kunde war schnell verbraucht, denn es ging über die 100 Stufen hinauf.
Wir vergaßen die Beschwerlichkeiten beim Duft und der Schönheit der Kamelie schnell,
ein Genuss in der vielfältigen Roßweiner Vereinswelt.

Zurück auf Schusters Rappen konnten wir die nächste Station kaum erwarten.
Familie Stenker stand bereit, lächelnd im Schnee, mit dem ersehnten, heißen Tee.
Ein riesengroßer Dank, so wurde niemand krank.

Das Gipfelkreuz war unser nächstes Ziel. Auch hier erlaubten sich Wind und Schnee
einen Wettlauf mit dem Ziel.

In Gleisberg sang uns dann der Matsch sein Klagelied,
doch unverdrossen ging es über den Marktweg weiter,
das Ziel in Sicht, gelang dies heiter.

Am Ende waren sich alle einig, war der Weg auch manchmal steinig,
wir hatten Spaß und gaben Gas.

 

In diesem Sinne haben wir den Gedanken an eine Wiederholung schon inne.

Vor fast einem Jahr hörte ich zum ersten Mal von einer Idee, die ich damals spontan als dekorative Aufwertung unserer Stadt in der Vorweihnachtszeit für umsetzungswert hielt.

„Stell dir vor, 5 bis 6 leuchtende Sterne in der Adventszeit, aufgehängt in den Bäumen am Nordplatz“ –so sagte der zu dieser Zeit noch amtierende Bürgermeister Veit Lindner zu mir- „das wäre doch eine coole Sache.  Das gehen wir an – mit Unterstützung von Geld aus dem Bürgerhaushalt der Stadt“.

Gesagt – Getan; das Antragsformular für den Bürgerhaushalt wurde ausgefüllt und die 20 Unterstützerunterschriften fanden sich schnell, traf doch die Idee bei Freunden und Nachbarn sowie bei den „Stadtverschönerern“ sofort auf Zustimmung.

Mit Erstaunen haben wir dann die Bewilligung der Stadt über einen Zuschuss von fast 2000 Euro zur Kenntnis genommen und nach kurzer Überlegung war klar, es können nicht nur 5 – 6 Sterne in einer Ecke des Parks, sondern eine wesentlich größere Anzahl über die komplette Anlage verteilt werden.

Umgehend wurden die Sterne in der Christlichen Buchhandlung von Frau Lomtscher bestellt, denn ich erhielt schon die ersten Anfragen, wann es denn nun losgehe mit dem „Sterne basteln“ – und das mitten im August!

Aber allein mit Basteln war es nicht getan, es musste ein Plan her, mit welchen Abständen und in welcher Höhe die Sterne aufgehängt werden sollten. Zum Glück haben wir in den Reihen der Stadtverschönerer unseren René, der einen perfekten „Lageplan“ mit Leitungen, Verteilerdosen, Anschlüssen usw. entwarf.

Dann ging es los, am 15.10.2022  spannten wir mit Hilfe zweier Kameraden der Roßweiner Feuerwehr und unter Benutzung deren Drehleiter sowie des Hubsteigers der Elektro Roßwein GmbH die ersten Stahlseile zwischen den Bäumen. Und schon da bemerkten wir, die Sache ist ganz schön aufwendig. Zumal wir, die Initiative „Stadtverschönerer“, alles in unserer Freizeit und  am Wochenende erledigen.

Beim nächsten Einsatz wurden die bereits zuvor konfigurierten Elektrokabel (hier geht auch Dank an mithelfende Ehemänner!)an den Stahlseilen befestigt.

 

Inzwischen waren die Kartons direkt aus Herrnhut eingetroffen und die Arbeit des Zusammensteckens der einzelnen Sternenteile wurde auf sechs Gruppen verteilt, die Teils einzeln oder unter Mithilfe von Kindern, Eltern und Nachbarn alle 15 kleinen und 3 großen Sterne in Form brachten. Für mein Team kann ich sagen, es wurde daraus ein „Event“ mit Essen und Trinken im Garten unserer Nachbarn mit dem Endergebnis: drei große und zwei kleine perfekte Sterne.

      

Als finale Aufgabe stand nun noch das Aufhängen und Befestigen der Sterne vor Ort an, welche wiederum durch einige Stadtverschönerer fachgerecht und mit Hilfe von Hubsteiger und Leitern erfolgte. Dabei zeigten unsere Mitstreiter Thomas und René teilweise fast artistisches Können auf der Leiter. Nach reichlich 5 Stunden war es geschafft, alle Sterne hingen in teils luftiger Höhe sicher in den Bäumen.

Um das „Anknipsen“ etwas individuell zu gestalten, erhielten wir Unterstützung vom Roßweiner Posaunenchor und so haben wir uns am vergangenen Montag mit Anwohnern, Familien und Freunden im Nordpark getroffen, um nach kurzer musikalischer Einführung das erste Leuchten vor Ort live zu erleben. Ich glaube, es ging ein Raunen durch die Reihen, als 15 kleine gelbe und 3 große rot-gelbe Herrnhuter Sterne wie auf Kommando erstrahlten.

Von vielen Anwesenden kamen durchweg positive Reaktionen auf dieses Projekt, was uns sehr freut.

So hoffen wir, dass das Licht der Sterne etwas Strahlen in die Dunkelheit bringt und allen die Vorweihnachtszeit ein klein wenig erhellt.

Zum Schluss ein großes Dankeschön an:

Frau Ute Lomtscher für die Abwicklung der Bestellung und Lieferung sowie das Sponsern eines Sterns

den Bauhof Roßwein für die bauliche Zuarbeit vor Ort

die Elektro Roßwein GmbH für Lieferung und Sponsoring des Elektromaterials

die Stadtverwaltung Roßwein für Bereitstellung der finanziellen Mittel aus dem Bürgerhaushalt

die Mitglieder der Feuerwehr Roßwein für den Einsatz mit der Drehleiter beim Seile spannen

die Mitglieder des Posaunenchors Roßwein für die musikalische Umrahmung

die netten Anwohner der Nordstraße 1 für die Verköstigung mit Glühwein und Stollen während der

Aufbauarbeiten und Hilfe bei der „Glühweinversorgung“ letzten Montag

 

Alle  Mitstreiter  der Initiative „Stadtverschönerer“ – ohne euch und eure tatkräftige Unterstützung in jedweder Form wäre die Umsetzung dieses Projekts nicht möglich gewesen.

Ich wünsche euch und euren Familien eine besinnliche Vorweihnachtszeit und freue mich auf neue Projekte im nächsten Jahr.

Mit besten Grüßen

Steffi Stein

Am 20.8.22 trafen sich die Stadtverschönerer zu ihrem Einsatz.
Aufgrund des Regens konnten die Bänke nicht gestrichen werden.
So wurde kurz umgeplant und es wurde eine Rabatte in der Gerbergasse
auf Vordermann gebracht.

Arbeitseinsatz am historischen Wehr

Die Mitglieder der Stadtverschönerer trafen sich am 16.07.2022 8 Uhr zu
einem Arbeitseinsatz am historischen Wehr, nahe der Silberwäsche.
Eine Bank soll hier zeitnah durch Fa. Gemeinhardt aufgestellt werden.
Die Zuwegung wurde freigeschnitten und Unkraut im Bereich der Stellfläche entfernt.
Weiterhin wurde hier Unrat zusammen gelesen, welcher das Hochwasser 2013 mit-
gebracht hatte.
Im Anschluß wurde noch der Wanderweg in Richtung Hartenbergbaude
von Unkraut befreit.
An der Gerbergasse wurde die Unkrautfläche vom Unkraut befreit,
besonderer Dank hier Frau Johne und Frau Korth.
Danke auch an Frau Seelig (aus Torgau) die sich hier am Einsatz beteiligte.

Im August folgt der nächste Einsatz, geplant ist eine Farbbehandlung der Bänke
an der Freiberger Mulde in Richtung Hammerweg.

Korth – IG Stadtverschönerer





Zahlreiche Mitglieder trafen sich am vergangenen Samstag zu einem Arbeitseinsatz. Diesmal wurde nicht dem Unkraut zu Leibe gerückt, sondern es wurden Ranken
für die beiden Osterbrunnen in der Mühl- bzw. Böhrigener Straße gewunden. Treff war 9.00 Uhr in der Stadtgärtnerei.



Unterstützt wurden die Stadtverschönerer von weiteren Einwohnern der Stadt und den Ortsteilen.

Da viele Teilnehmer anwesend waren, wurde umgeplant. So bewaffneten sich einige mit blauen Säcken und beseitigten Müll und Unrat auf einigen Straßen. Sauber sind nun wieder die Straßenränder in Richtung Gleisberg und Haßlau.
Beginnend von Nordplatz – Haßlauer Str. in Roßwein über die Klinge, Haßlau durchgehend bis hinter die Milchtankstelle. Am Freitag zuvor wurde von der Milchtankstelle bis Ortseingang Naußlitz gereinigt. Insgesamt wurden 8 Säcke Müll aufgelesen – gerade zu Ostern muss die Stadt einfach sauber sein.

Unter diesem Motto möchte der Verein auch auf den Roßweiner Frühjahrsputz am 2. April hinweisen. https://www.rosswein.de/2022/03/24/aufruf-zum-fruehjahrsputz/

Nach getaner Arbeit wurde gegen 12.30 Uhr der Grill angeworfen und es gab in froher Runde noch Roster.

   

Am Samstag, 13.11.2021, trafen sich 8 Mitglieder des Verschönerungsvereins, unterstützt von 2 Kindern und 2 Teams der Jugendfeuerwehr Roßwein, um dem nun zum wiederholten Mal gestarteten Aufruf zum „Tulpenzwiebel stecken“ zu folgen.

Fazit: Im vorderen Teil der Gerbergasse, auf einem Teil des Geländes der „Alten Mühle“, wurden 2.000 Tulpen- und 3.000 Krokuszwiebeln bunt gemischt in die Erde gebracht. Dann zogen die Teams weiter, um Am Stollen, rund ums „schwarze Pferd“, noch einmal 1.000 Narzissenzwiebeln zu verteilen.

Hoffen wir, dass wir uns sowie die Einwohner und Gäste an neuen „Blühenden Landschaften“ im kommenden Frühjahr erfreuen können und wir damit unsere Stadt wieder ein Stück farbenfroher gestalten konnten.

Ein Mitglied hat noch, gemeinsam mit Unterstützung ihrer Kinder, die Aufgabe übernommen, Laub auf der Goldbornstraße zu entfernen, da dieses inzwischen zu einer (Rutsch-)Gefahr, vor allem für ältere Leute, geworden war. Auch dabei gab es Unterstützung seitens der Jugendfeuerwehr.

Da dies der letzte Einsatz für 2021 war, freuen wir uns darauf, auch im kommenden Jahr einige Ideen umzusetzen sowie die eine oder andere Ecke in Roßwein und Umgebung wieder auf Vordermann zu bringen.

Wir wünschen uns sehr, dass uns dabei noch mehr Personen unterstützen, sei es mit Muskelkraft oder materieller Hilfe bei der Umsetzung unserer Vorhaben.

Bei all denen, die das in der Vergangenheit schon getan haben, bedanken wir uns herzlich. Ebenso geht ein Dankeschön an die Stadtverwaltung Roßwein und den Bauhof für die gute bisherige Zusammenarbeit.

St. Stein

         

Dem Aufruf der EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH folgten am 18. September 2021 die Mitglieder der IG Stadtverschönerer Roßwein. Sie wurden unterstützt durch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und Kinder der Jugendfeuerwehr.

Mit Sammelzangen und Müllsäcken „bewaffnet“ startete das Saubermachen des Ortes. So wurde Unrat an der Freiberger Mulde, an den Hauptstraßen Richtung Seifersdorf, Neuseifersdorf, Haßlau,Grüne Aue,
Gleisberg und Etzdorf aufgesammelt. Die Aktion hatte sich gelohnt. Innerhalb von drei Stunden wurden Leergut, Gläser, Farbeimer und Verpackungen eingesammelt.
Fazit der Sammelaktion: 22 kleine und große Müllsäcke wurden auf den Bauhof Roßwein gebracht.

Die nächste Aktion der IG Stadtverschönerer findet am 09.10.2021, 8.45 Uhr statt.
Ort des Treffs: Bauhof Roßwein

IG Stadtverschönerer Roßwein

 

Am Samstag, d. 19. Juni 2021, organisierte das Team der Stadtverschönerer wieder einen Arbeitseinsatz entlang des Bergbaulehrpfades. So wurde die Zuwegung über die Wunderburg, der sog. Ratsherrenweg, freigeschnitten und der Wanderparkplatz an der Silberwäsche im Wolfstal von Grünwuchs und Unkraut befreit. Durch den Wanderwegewart wurde die Ausschilderung des Bergbaulehrpfades im Bereich der 100 Stufen und der Wunderburg verdichtet und sorgt so für eine zielgerichtete Wegführung.

Auch die Bushaltestelle am Ullrichsberg hatte es den Stadtverschönerern angetan und erhielt einen neuen Farbanstrich. Mit ihrem frischen Aussehen begrüßt diese nun nicht nur die wartenden Nutzer des ÖPNV, sondern auch jeden Fahrzeughalter, welcher von Niederstriegis nach Roßwein kommt. Insgesamt hatten sich neun Personen zu verschiedensten Arbeiten eingefunden, um, trotz hitziger Temperaturen,  mit ihrem Einsatz einen Beitrag zur Verschönerung der Stadt und der Region zu leisten.

Wer das Team der Roßweiner Stadtverschönerer unterstützen möchte, ist hiermit recht herzlich eingeladen, am Samstag, d. 17. Juli 2021, ab 09.00 Uhr – Treffpunkt Bauhof, an einer weiteren Aktion zur Verschönerung unserer Stadt teilzunehmen.

  

Am  Samstag, d. 29. Mai 2021, trafen sich kurzfristig die Mitglieder der „Stadtverschönerer“, um mit einem weiteren Arbeitseinsatz die Stadt zu verschönern. So konnte die Rabatte und der Fußweg an der Flutsäule von Unkraut befreit und somit die  Maßnahme vom 22. Mai 2021 beendet werden. An der Lommatzscher Straße, in der Nähe der Stadtmauer, wurde das Unkraut entfernt, und am Gipfelkreuz an der Wetterhöhe wurde die Zuwegung und die Sitzmöglichkeit freigemäht. Des Weiteren wurde der Wanderweg (Grafeweg) vom Parkplatz Freibad Wolfstal bis Abzweig Kamelienhaus und weiter zu den 100 Stufen von Maigrün befreit und freigeschnitten.

Wer Interesse hat, sich den „Stadtverschönerern“ anzuschließen, ist jederzeit gern gesehen! Wer sich für seine Stadt engagieren möchte, kann sich somit gern zum nächsten geplanten Arbeitseinsatz  am 19. Juni 2021, um 9.00 Uhr, am Baubetriebshof in der Goldbornstraße einfinden.

Text/Bild: Enrico Korth