Gemeinsam mit Freundinnen und Freunden, der Familie, den Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen oder im Verein. Als Team haben Sie die Wahl zwischen einem 5 oder 9 km Pfad. Klingt nach altbackenem Wandertag aus Schulzeiten? Bestimmt nicht!

Die Idee zu GEHT WANDERBAR entstand im Jahr 2021. Engagierte Bürgerinnen und Bürger kamen mit der Frage zusammen, wie unsere Stadt mit all ihren Ortsteilen neu entdeckt und erlebt werden kann. Aktiv, für jede(n) und für jedes Alter sollte es sein. Gesagt, getan, Ideen gebündelt und ab zurück ins Jahr 2023: Roßwein GEHT WANDERBAR. Eine Wanderung, welche gleich zwei Ortsteile zu Fuß verknüpft. Lassen Sie sich am Weg überraschen, gehen Sie auf Spurensuche und schaffen Sie es gemeinsam, wirklich alle Stempel zu finden?

GEHT WANDERBAR am 17.06.2023 Start zwischen 10 bis 11 Uhr (Ihre genaue Startzeit wird Ihnen bei Anmeldung mitgeteilt) Ortsteil Gleisberg. Parallel zur 775-Jahrfeier – Startpunkt Festgelände. Im Ziel angekommen, gibt es das kunterbunte Festprogramm im Ort.

Und so GEHT WANDERBAR:

  1. Sie und Ihre Arbeitskollegen, Ihre Familie, Oma, Opa & Enkel, Ihre Freunde oder lauffreudigen Vereinsmitglieder & Bekannte melden sich als Team im Bürgerhaus Roßwein am Besten telefonisch unter 034322 581 431 oder 0179 4218801 oder per Mail an email hidden; JavaScript is required an – die Größe Ihres Teams ist dabei nicht ausschlaggebend. Ihr Team bestimmt einen Teamleader für die Koordinierung im Team und Kommunikation zwischen dem GEHT WANDERBAR Orga-Team und Ihnen.
  2. Der Start erfolgt in Wellen. Auf dem Weg entscheidet sich das Team für den 5 oder 9 km Pfad.
  3. Währenddessen sammeln Sie Stempel am Weg. Schaffen Sie es, alle zu finden?
  4. Sie oder Ihre Teammitglieder haben Durst? Kein Problem – Am Weg finden Sie eine kleine Erfrischungsstation.
  5. Am Ziel? Perfekt. Entspannen Sie sich und genießen Sie das kunterbunte Festprogramm zur Ortsteilfeier Gleisberg.

Geht Wanderbar. Eine Initiative engagierter Bürger/-innen. Unterstützt durch das Bürgerhaus Roßwein.

Hallo Juni!

Neben unseren altbekannten Klassikern von montags bis freitags gibt es ab sofort montags – Uhrzeit nach Vereinbarung – die Formularhilfe im Bürgerhaus. Gern unterstützen wir alle Bürgerinnen und Bürger bei Anträgen & der Weitervermittlung bei sozialen Anliegen.

Für alle Schulkinder wird das Haus Am Markt 8 auch im Juni zum Buswartehäuschen. Jeweils dienstags, mittwochs & donnerstags in der Zeit von 12 bis 15 Uhr bieten wir Hilfe bei den Hausaufgaben & Klausurvorbereitungen sowie Spiel- & Bastelangebote.

Was sonst noch so los ist:

Mittwoch, 14. Juni | 9 bis 11 Uhr

Spätstück

Samstag, 17. Juni | Start zwischen 10 bis 11 Uhr | Start Ortsteil Gleisberg

Geht Wanderbar

Dienstag, 20. Juni | 17 bis 18 Uhr

Sprechstunde des Behindertenbeirats der Stadt Roßwein

Donnerstag, 22. Juni | 15 bis 16 Uhr

Sprachcafé

Donnerstag, 22. Juni | 17 bis 19 Uhr | Treffpunkt Kräuterlehrgarten Roßwein Am Schuldurchgang

Kräuterplausch in gemeinsamer Durchführung mit dem Kräuterlehrgarten Roßwein und dem Begegnungszentrum Roßwein e.V.

Bürgerhaus-Stammtisch im Juni | das genaue Datum wird bekannt gegeben

Neben unseren Angeboten ist das Bürgerhaus auch Anlaufstelle für Begegnung, Austausch, Engagement und Beteiligung. Wir vernetzen und möchten mit Ihnen Ideen entwickeln, um unsere Stadt noch lebens- und liebenswerter zu machen. Eingeladen sind alle alten und neuen Stammtischler/-innen, Akteur/-innen & Bürger/-innen, die ein gesellschaftliches Miteinander mitgestalten wollen.

Das Bürgerhaus Programm gibt es auch über öffentliche Aushänge & Auslagen in und um Roßwein, im Bürgerhaus selbst sowie über die Webseite der Stadt Roßwein (Lebn in Roßwein – Bürgerhaus) und Soziale Medien.

Wir bitten zur besseren Planung um Anmeldung für unsere Veranstaltungen. Gern telefonisch unter 034322 581 431 oder 0179 4218801. Möglich ist auch die Anmeldung per Mail unter email hidden; JavaScript is required

Das Bürgerhaus-Team
Astrid Sommer & Madlen Trienitz

 

Programm_Juni_Bürgerhaus

Seit April 2023 wird im Klosterbezirk Altzella ein touristisches Informationssystem erarbeitet, welches zukünftig Informationen zu den Angeboten in der Region liefern soll.
Ziel des Projektes ist es außerdem, ein Netzwerk aufzubauen, in dem Akteure aus den Bereichen Tourismus und Freizeit zusammenarbeiten.

Aktuell erfolgt durch das mit der Umsetzung des Projektes beauftragte Planungsbüro Schubert aus Radeberg die Datenrecherche zu den Angeboten in der Region. Diese Datenrecherche soll nun durch die Vorortkenntnis und das Wissen der einheimischen Akteure ergänzt werden.
Dafür sind insgesamt zwei Workshops vorgesehen, in denen das Projekt, die geplanten Inhalte sowie erste Ergebnisse vorgestellt werden. Im Anschluss daran sollen die bislang gesammelten Daten gemeinsam mit den Teilnehmern ergänzt und auf Aktualität geprüft werden.

Geplante Workshops:

  • Der erste Workshop findet am Montag, den 26.06.2023, um 18:00 Uhr, für die Kommunen Mochau, Roßwein, Striegistal, Rossau und Hainichen im Schulspeiseraum Böhrigen (Roßweiner Straße 3, 09661 Striegistal) statt.

 

  • Der Workshop für die Kommunen Nossen, Halsbrücke, Großschirma und Reinsberg wird
    am Donnerstag, den 06.07.2023, um 18:00 Uhr, im Tiergesundheitszentrum Nossen (Fabrikstraße 6a, 01683 Nossen) durchgeführt.

Eingeladen sind alle, die im Bereich Freizeit, Gastronomie und Tourismus tätig sind und sich mit ihrem Wissen in das Projekt und/oder das aufzubauende Netzwerk einbringen möchten.

Für die Teilnahme an den beiden Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann per E-Mail bis zum 20.06.2023 für den Workshop in Böhrigen und bis zum 30.06.2023 für den Workshop in Nossen an email hidden; JavaScript is required erfolgen.
In der Anmelde-E-Mail sind folgende Informationen mitzuteilen: Name, Unternehmen/Funktion, Datum und Ort des Workshops, an dem die Teilnahme erfolgen soll.

Bei Fragen zu den Workshops steht auch Frau Gottwald vom Verein Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V. zur Verfügung unter Tel.: 03431 / 6082108.

Am 08. Juni 2023 findet um 17.30 Uhr im großen Rathaussaal die 38. öffentliche Stadtratssitzung statt.

Tagesordnung

 

Öffentlicher Teil

 

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger gem. Geschäftsordnung § 16(3)
3 Beschlussfassung der Geschäftsordnung
4 Beschlussfassung der Hauptsatzung
5 Vergabe Brandschutzkonzept Rathaus Roßwein
6 Vergabe Möblierung zum Vorhaben Erweiterung der KITA „BussiBär“ Roßwein
7 Nachtrag Trockenlegung Sanierung Grundschule Am Weinberg Roßwein
8 Grundhafter Ausbau Burgraben im Rahmen der Straßenpauschale
9 Erwerb der Flurstücke 57 und 67 Gemarkung Hohenlauft
10 Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe von Bauleistungen
11 Informationen des Bürgermeisters
12 Anfragen der Stadträte

 

Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.

 

H. Paßehr
Bürgermeister

Der Verein der Freunde und Förderer der Musikschule Döbeln präsentiert in einem besonderen Klavierabend drei Pianisten, die jahrelang als besonders begabte Schüler durch den Verein gefördert wurden. Es ist nun ihre Art, Dankeschön zu sagen für diese Unterstützung.

Diesen außergewöhnlichen Ohrenschmaus gibt es am Montag, dem 19. Juni 2023 um 19 Uhr im Rathaussaal Roßwein zu hören. Im Rahmen seiner
Oberstufenprüfung am Klavier, der höchstmöglichen Schwierigkeit, der man sich an der Musikschule Döbeln stellen kann, wird Dominik Adam (18) ein öffentliches Konzert geben und sich damit vorerst aus der Region verabschieden. Er strebt ein Studium an der Musikhochschule Leipzig an. Musikalisch bereichert wird dieser Abend durch Judith Schmiedchen (18) und Rebekka Richter (16), die ebenfalls Teile ihres Prüfungsprogramms am
schönen Rathausflügel darbieten werden. Es erklingen u.a. Werke von Bach, Beethoven, Rachmaninoff, Liszt und Mendelssohn.

Bereits am Sonntag, dem 11.6.2023, um 16 Uhr wird Dominik Adam als Solist gemeinsam mit der Mittelsächsischen Philharmonie im Stadttheater Döbeln zu hören sein mit der berühmten „Rhapsodie in Blue“ von George Gershwin.

 

Text: Lucas Malik / Margot Berthold
Foto: Margot Berthold

Am 06. Juni 2023 findet um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Niederstriegis die 30. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Niederstriegis statt.

 

Tagesordnung

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2. Öffentliche Fragestunde der Bürger
3. Im Anschluss an die Bürgerfragestunde findet eine öffentliche Radtour der Ortschaftsräte durch die Ortsteile Grunau und Hohenlauft statt.
4. Informationen des Ortsvorstehers

 

F. Trommer
Ortsvorsteher

 

Weitere Veranstaltungen des Mittelsächsischen Theaters:

Am 24. Juni und 30. September 2023 wird im Jugendhaus von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr je ein Erste Hilfe Kurs stattfinden. Möglich macht dies der Kreisverband des DRK Döbeln-Hainichen e.V. – großer Dank geht an dieser Stelle an den Ortsverband des DRK Roßwein für die Weitervermittlung. Der Kurs ist für alle Interessierten, Ersthelferinnen und Ersthelfer in Betrieben und Führerscheinanfänger. Die Kosten betragen für Erwachsene 45,00 € und für Jugendliche bis 18 Jahre 15,00 €. Den übrigen Betrag übernehmen wir als Verein.

Anmeldungen und Fragen bitte direkt ans Jugendhaus richten.

Sie erreichen uns telefonisch unter 034322 – 44671 oder per Mail an email hidden; JavaScript is required.

Am 3. Juni 2023 leutet das Jugendhaus Roßwein mit einem Open Air ab 18 Uhr die musikalische Sommerzeit ein. Auf der Bühne steht auch dieses Jahr der Punk im Mittelpunkt.

Dieses Jahr dabei sind die 4 Jungs von Fahrenheit aus Magdeburg, deren treibender, markanter Punkrock direkt vom Ohr in den Kopf steigt.

Auch die Ermittler von SOKO LiNX werden die Bühne wieder an sich reißen. 2019 in Leipzig-Connewitz gegründet, sorgte ihre furriose, gittarrenlastige Musik mit schnellem Beat und elektronischem Rahmen bereits letztes Jahr für so manche Freudenträne vor der Bühne.

Als Hauptakt begrüßen wir dieses Jahr 100 KILO HERZ aus Leipzig, einen nicht mehr ganz so neuen Stern am deutschsprachigen Punkrock-Himmel. Mit ihrem mitreißenden Brass-Punk und kämpferischen Texten erfreut sich die Band seit 2016 mittlerweile überregionaler Beliebtheit und sorgt stets für gute, ausgelassene Stimmung unter den Gästen.

Abschließend wird es eine elektronische Aftershow mit Elektro-Punk bis Techno von monotrom und Drum and Bass von nyosi vom POLYODIK Kollektiv geben.

Tickets gibt es Online für 19,80 € bei tixforgigs.com unter Jugendhaus Rosswein und an der Abendkasse für 25 €. Kinder sind an der Abendkasse ermäßigt. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

 

   

 

Knapp 310 Kilometer von Döbeln über Tschechien nach Coswig: CC Rallye Sachsen powered by GRUMA rollt am 17. Juni 2023 durch Sachsen

Wundervolle Landschaften entdecken, historische Städte und Sehenswürdigkeiten besuchen und dabei knapp 200 Traumautos bestaunen – das alles ist am 17. Juni wieder möglich, wenn die „CC Rallye Sachsen powered by GRUMA“ durch Sachsen und dieses Jahr auch ein Drittel der Strecke durch die Tschechische Republik rollt.

Auch Zuschauer haben entlang der Strecke wieder die Möglichkeit, den Teams zuzuwinken oder bei den Wertungsprüfungen die Daumen zu drücken – und das Ganze mit einem Trip zu einigen der schönsten regionalen Ausflugsziele zu verbinden. Doch nicht nur Autofans sowie die Fahrer und Beifahrer sehnen die Veranstaltung herbei. Auch die Organisatoren können es kaum erwarten: „Wir freuen uns auf unsere erste Rallye-Veranstaltung dieses Jahr. Die Teilnehmer werden wieder eine wundervolle Rallye-Strecke inklusive Rennstrecke, historischen Städten und tollen Sehenswürdigkeiten erleben. Außerdem freuen wir uns wieder auf zahlreiche Zuschauer entlang der knapp 310 Kilometer langen Route“, so Projektleiter Eric Pflug.

Der Start wird nach 2022 wieder in Döbeln bei Namensgeber GRUMA Automobile GmbH erfolgen. Die Strecke führt von Döbeln aus über Roßwein, durch die Innenstadt Freibergs und Brand-Erbisdorf an die deutsch-tschechische Grenze, die in Neuhausen im Erzgebirge überquert wird. Von dort geht es dann auf malerischen Straßen nach Litvinov, wo das Feld am Eishockeystadion Ivana Hlinky empfangen wird. Nachdem letztes Jahr die Rennstrecke des Sachsenrings ein Highlight für die Teilnehmer darstellte wird in diesem Jahr die Rennstrecke des Autodrom Most nicht nur Location für die Mittagspause sein – nach der Stärkung gilt es eine Lichtschranken-Wertungsprüfung auf der 4,21 Kilometern langen Rennstrecke des Autodroms zu meistern. Von Most aus geht es dann über die tschechischen Städte Lom, Osek und Hrob am Grenzübergang Zinnwald zurück nach Deutschland, wo in Altenberg gleich zwei Highlights warten. Eine spezielle Wertungsprüfung und Durchfahrtskontrolle an der Altenberger Kräuterlikörfabrik und kurze Zeit später eine Wertungsprüfung rund um den Eiskanal in Altenberg. Durch das bergische Osterzgebirge geht es dann nord-westwärts Richtung Sächsische Schweiz. Die Kaffeepause erfolgt im Kurort Rathen, wo die Ankunft und Abfahrt des Teilnehmerfelds moderiert werden wird. Ziel ist in diesem Jahr Coswig. Die Abendveranstaltung und Siegerehrung findet in der Börse Coswig statt.

Die CC Rallye Sachsen ist eine Gleichmäßigkeits-Rallye, die explizit nicht auf die Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten ausgelegt ist. Bei der wettbewerbsorientierten, touristischen Ausfahrt wird der geschickte Umgang mit dem Fahrzeug bewertet. Die Punkte fließen ebenso in die Gesamtwertung mit ein wie das richtige Navigieren anhand eines Roadbooks sowie die gleichmäßige Fahrweise. Das Siegerteam kann sich auf jeweils eine Uhr aus dem Hause Mühle Glashütte freuen.

Die CC Rallye wird von der DDV Mediengruppe veranstaltet und von zahlreichen regionalen und überregionalen Partnern und Sponsoren unterstützt. Auch die Kommunen entlang der Route tragen einen großen Teil zum Gelingen der Veranstaltung bei, etwa durch Ausnahmegenehmigungen für das Befahren kleiner Nebenstraßen und andere Highlights. Das Organisationsteam von DDV Event führt zudem seit vielen Jahren im Herbst auch erfolgreich die Rallye Elbflorenz für Oldtimer durch. Diese wird dieses Jahr am 15. & 16. September stattfinden.

Weitere Informationen gibt es auf www.cc-rallye-sachsen.de und www.facebook.com/CCRallyeSachsen.

Folgende Städte und Ortschaften passieren wir mit der CC Rallye am 17. Juni:

Naußlitz – Haßlau – Stadt Roßwein – Etzdorf – Berbersdorf – Reichenberg – Seifersdorf – Stadt Großschirma – Freiberg – Brand-Erbisdorf – Müdisdorf – Helbigsdorf – Mulda – Dorfchemnitz – Friedebach – Stadt Sayda – Neuhausen – Cämmerswalde – Rauschenbach – Neuwernsdorf – Deutschgeorgenthal – Tschechien: Český Jiřetín – Klíny – Janov – Litvínov – Most – Braňany – Lom – Osek – Háj u Duchcova – Hrob – Mikulov – Cínovec – Zinnwald – Altenberg – Hirschsprung – Bärenstein – Börnchen – Döbra – Waltersdorf – Hennersbach – Börnersdorf – Kurort Bad Gottleuba – Kurort Berggießhübel – Langenhennersdorf – Leupoldishain – Königstein – Kurort Rathen – Weißig – Thürmsdorf – Struppen – Krietzschwitz – Cotta – Nentmannsdorf – Burkhardswalde – Meusegast – Maxen – Wittgensdorf – Saida – Gombsen – Bärenklause – Babisnau – Possendorf – Wilmsdorf – Freital – Kleinopitz – Oberhermsdorf – Kesselsdorf – Unkersdorf – Oberwartha – Coswig

Pressekontakt Eric Pflug DDV Sachsen GmbH – DDV Event
Telefon +49 (0)351 48 64 24 46 Ostra-Allee 20 Mobil +49 (0)151 720 615 97 01067 Dresden
E-Mail email hidden; JavaScript is required

 

Die Streckenführung finden Sie hier:

CC Rallye2023_Strecke_A4 (002)

 

Am 25.05.2023 findet um 18.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal die 19. öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses, Umwelt, Kultur und Soziales statt.

 

Tagesordnung

1 Eröffnung der Sitzung und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger
3 Bürgerhaushalt 2023
4 Vergabe Brandschutzkonzept Rathaus Roßwein
5 Bauangelegenheiten nach § 63 SächsBO
6 Vergabe Metallbauarbeiten – Los 14 – zum Vorhaben Erweiterung der

KITA „BussiBär“ Roßwein

7 Vergabe Reinigungsarbeiten Sanierung Grundschule Am Weinberg Roßwein
8 Vergabe Trockenlegung Umbau Feuerwehrgerätehaus Roßwein
9 Vergabe Estricharbeiten Umbau Feuerwehrgerätehaus Roßwein
10 Vergabe Dachdeckerarbeiten Umbau Feuerwehrgerätehaus Roßwein
11 Vergabe Tischlerarbeiten Umbau Feuerwehrgerätehaus Roßwein
12 Vergabe Fliesenarbeiten Umbau Feuerwehrgerätehaus Roßwein
13 Informationen und Anfragen

 

H. Paßehr
Bürgermeister