einer guten Tradition folgend wird die Stadtverwaltung Roßwein am 22. September 2023 den diesjährigen Ehrenamtstag durchführen. Dazu sollen Bürgerinnen und Bürger, die sich auf  besonders selbstlose und beispielhafte Weise um das Wohl ihrer Heimatstadt und deren Menschen verdient gemacht haben, in den großen Rathaussaal zu einem Festempfang eingeladen werden.

Wir bitten Sie deshalb an dieser Stelle herzlich, uns mit Ihren Vorschlägen bei der Suche nach solchen engagierten Frauen, Männern und Jugendlichen z.B. in den Vereinen, karitativen Organisationen oder in der Nachbarschaft behilflich zu sein. Es sollen auch die vielen stillen Helfer, die Unterstützer im Hintergrund, die ganz selbstverständlich immer da sind geehrt werden. Wichtig dabei ist die Beschreibung der Verdienste dieser Person, allgemeine Angaben wie Wohnanschrift etc. sowie eine persönliche Begründung, warum gerade diese Frau oder dieser Mann es verdient hat, eingeladen zu werden.

Ihre Vorschläge senden Sie bitte schriftlich bis zum 30. August 2023 an das Bürgermeisteramt der Stadtverwaltung Roßwein, Markt 4, 04741 Roßwein.

Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Ihr

H. Paßehr
Bürgermeister

(Bildunterschrift: Die Preisträger des Roßweiner Ehrenamtspreises aus dem Jahr 2022)

Am 26.05.23 wurde die Baumaßnahme „Gehweg Ullrichsberg“ beendet. Die Vollsperrung der Staatsstraße S34 zwischen Roßwein und Döbeln im Ortsteil Ullrichsberg wurde somit aufgehoben. Seit dem 26.05.23 um 12:00 Uhr ist die Strecke wieder befahrbar. Das Buswartehäuschen für die Bushaltestelle Ullrichsberg wird aufgrund von Lieferengpässen seitens des Herstellers zu einem späteren Zeitpunkt nachträglich aufgebaut.

Bauamt Roßwein

 

 

Am Dienstag, dem 13. Juni 2023, wird in der Zeit von 08.30 bis ca. 11.00 Uhr die Stromversorgung unterbrochen.

Folgende Straßen sind betroffen:

– Harzberg 5, 6, 906S

– Hauptstraße 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 35, 36

– Klostergasse 1, 2, 3

– Schulweg 1, 6, 7, 8, 9, 9a, 10

– Zum Sportplatz 3, 3Z, 4, 5, 6, 7, Flst. 1/29

 

Die Abschaltzeiten sind ungefähre Zeitangaben.

Notfalldosen – Erste Hilfe aus dem Kühlschrank

Werden Rettungskräfte zu einer Notsituation in der Häuslichkeit gerufen, benötigen sie vor Ort schnell verfügbare Informationen über die betroffene Person. Dies kann lebenswichtig sein, stellt jedoch gerade bei nicht ansprechbaren oder alleinlebenden Menschen eine Herausforderung dar. Die Notfalldose ist hierbei eine gute Lösung: Das ausgefüllte Datenblatt in der Dose enthält wichtige gesundheitsbezogene Informationen zur Person. Welche Vorerkrankungen liegen möglicherweise vor? Werden regelmäßig Medikamente eingenommen, gibt es Unverträglichkeiten? Wer sind die nächsten Kontaktpersonen und gibt es eventuelle Vollmachten oder Verfügungen, die zu beachten sind? Diese und viele weitere wichtige Informationen erleichtern im Notfall schnelle Entscheidungen und Hilfen. Denn Rettungskräfte können so noch besser und schneller auf eine Notfallsituation reagieren. Denn nicht jedem gelingt es in einer Notfallsituation, genaue Angaben zum eigenen Gesundheitszustand zu machen. Die Informationen in der Notfalldose sind demzufolge auch eine große Hilfe für Angehörige, Freunde und Bekannte. Auch sie stehen in einer Notfallsituation unter Stress oder kennen nicht alle wichtigen Details zum Gesundheitszustand des Patienten. So kann diese kleine Dose zum echten Lebensretter werden.

 


Bild: Susanne Finck,
Landratsamt

Die Dose wird an einem festen Ort in der Wohnung aufbewahrt: in der Kühlschranktür. Warum die Kühlschranktür der richtige Ort ist? Ein Kühlschrank ist in fast jedem Haushalt vorhanden, leicht zu finden und als Aufbewahrungsort für die Notfalldose vielen Rettern bereits bekannt. Ein Aufkleber an der Hauseingangstür zeigt den Einsatzkräften bei Eintreffen, dass eine Notfalldose im Haushalt vorhanden ist.

Ein Informationsvideo des Pflegenetz Mittelsachsen gibt hierzu nähere Auskünfte: https://www.landkreis-mittelsachsen.de/das-amt/neuigkeiten/mediathek.html#c38768.

QR-Code Direktzugang zum Informationsfilm:

Das Landratsamt Mittelsachsen hat der Kommune eine begrenzte Anzahl an Notfalldosen zur Verfügung gestellt, die aus einer Zuwendung des Freistaates Sachsen für den Landkreis Mittelsachsen angeschafft wurden. Die Notfalldosen für Roßwein sind ab sofort in der Zentrale des Rathauses während der Öffnungszeiten erhältlich. Sollte das Kontingent aus dieser befristeten Aktion aufgebraucht sein, so erhalten Interessierte die Notfalldosen auch bei weiteren Partnern des Pflegenetz Mittelsachsen oder kostenpflichtig in Apotheken. Die vergleichbare „Rotkreuzdose“ ist zudem auf Nachfrage bei den Kreisverbänden des Deutschen Roten Kreuzes erhältlich.

 

 

Am 27. Mai 2023 treffen wir uns um 09.00 Uhr im Freibad Wolfstal, um das Bad-Team bei der Vorbereitung der Freibadsaison zu unterstützen. An diesem Tag sind Arbeiten rund um das Becken durchführen.

Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen!

 

Initiative Stadtverschönerer

 

   

 

Knapp 310 Kilometer von Döbeln über Tschechien nach Coswig: CC Rallye Sachsen powered by GRUMA rollt am 17. Juni 2023 durch Sachsen

Wundervolle Landschaften entdecken, historische Städte und Sehenswürdigkeiten besuchen und dabei knapp 200 Traumautos bestaunen – das alles ist am 17. Juni wieder möglich, wenn die „CC Rallye Sachsen powered by GRUMA“ durch Sachsen und dieses Jahr auch ein Drittel der Strecke durch die Tschechische Republik rollt.

Auch Zuschauer haben entlang der Strecke wieder die Möglichkeit, den Teams zuzuwinken oder bei den Wertungsprüfungen die Daumen zu drücken – und das Ganze mit einem Trip zu einigen der schönsten regionalen Ausflugsziele zu verbinden. Doch nicht nur Autofans sowie die Fahrer und Beifahrer sehnen die Veranstaltung herbei. Auch die Organisatoren können es kaum erwarten: „Wir freuen uns auf unsere erste Rallye-Veranstaltung dieses Jahr. Die Teilnehmer werden wieder eine wundervolle Rallye-Strecke inklusive Rennstrecke, historischen Städten und tollen Sehenswürdigkeiten erleben. Außerdem freuen wir uns wieder auf zahlreiche Zuschauer entlang der knapp 310 Kilometer langen Route“, so Projektleiter Eric Pflug.

Der Start wird nach 2022 wieder in Döbeln bei Namensgeber GRUMA Automobile GmbH erfolgen. Die Strecke führt von Döbeln aus über Roßwein, durch die Innenstadt Freibergs und Brand-Erbisdorf an die deutsch-tschechische Grenze, die in Neuhausen im Erzgebirge überquert wird. Von dort geht es dann auf malerischen Straßen nach Litvinov, wo das Feld am Eishockeystadion Ivana Hlinky empfangen wird. Nachdem letztes Jahr die Rennstrecke des Sachsenrings ein Highlight für die Teilnehmer darstellte wird in diesem Jahr die Rennstrecke des Autodrom Most nicht nur Location für die Mittagspause sein – nach der Stärkung gilt es eine Lichtschranken-Wertungsprüfung auf der 4,21 Kilometern langen Rennstrecke des Autodroms zu meistern. Von Most aus geht es dann über die tschechischen Städte Lom, Osek und Hrob am Grenzübergang Zinnwald zurück nach Deutschland, wo in Altenberg gleich zwei Highlights warten. Eine spezielle Wertungsprüfung und Durchfahrtskontrolle an der Altenberger Kräuterlikörfabrik und kurze Zeit später eine Wertungsprüfung rund um den Eiskanal in Altenberg. Durch das bergische Osterzgebirge geht es dann nord-westwärts Richtung Sächsische Schweiz. Die Kaffeepause erfolgt im Kurort Rathen, wo die Ankunft und Abfahrt des Teilnehmerfelds moderiert werden wird. Ziel ist in diesem Jahr Coswig. Die Abendveranstaltung und Siegerehrung findet in der Börse Coswig statt.

Die CC Rallye Sachsen ist eine Gleichmäßigkeits-Rallye, die explizit nicht auf die Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten ausgelegt ist. Bei der wettbewerbsorientierten, touristischen Ausfahrt wird der geschickte Umgang mit dem Fahrzeug bewertet. Die Punkte fließen ebenso in die Gesamtwertung mit ein wie das richtige Navigieren anhand eines Roadbooks sowie die gleichmäßige Fahrweise. Das Siegerteam kann sich auf jeweils eine Uhr aus dem Hause Mühle Glashütte freuen.

Die CC Rallye wird von der DDV Mediengruppe veranstaltet und von zahlreichen regionalen und überregionalen Partnern und Sponsoren unterstützt. Auch die Kommunen entlang der Route tragen einen großen Teil zum Gelingen der Veranstaltung bei, etwa durch Ausnahmegenehmigungen für das Befahren kleiner Nebenstraßen und andere Highlights. Das Organisationsteam von DDV Event führt zudem seit vielen Jahren im Herbst auch erfolgreich die Rallye Elbflorenz für Oldtimer durch. Diese wird dieses Jahr am 15. & 16. September stattfinden.

Weitere Informationen gibt es auf www.cc-rallye-sachsen.de und www.facebook.com/CCRallyeSachsen.

Folgende Städte und Ortschaften passieren wir mit der CC Rallye am 17. Juni:

Naußlitz – Haßlau – Stadt Roßwein – Etzdorf – Berbersdorf – Reichenberg – Seifersdorf – Stadt Großschirma – Freiberg – Brand-Erbisdorf – Müdisdorf – Helbigsdorf – Mulda – Dorfchemnitz – Friedebach – Stadt Sayda – Neuhausen – Cämmerswalde – Rauschenbach – Neuwernsdorf – Deutschgeorgenthal – Tschechien: Český Jiřetín – Klíny – Janov – Litvínov – Most – Braňany – Lom – Osek – Háj u Duchcova – Hrob – Mikulov – Cínovec – Zinnwald – Altenberg – Hirschsprung – Bärenstein – Börnchen – Döbra – Waltersdorf – Hennersbach – Börnersdorf – Kurort Bad Gottleuba – Kurort Berggießhübel – Langenhennersdorf – Leupoldishain – Königstein – Kurort Rathen – Weißig – Thürmsdorf – Struppen – Krietzschwitz – Cotta – Nentmannsdorf – Burkhardswalde – Meusegast – Maxen – Wittgensdorf – Saida – Gombsen – Bärenklause – Babisnau – Possendorf – Wilmsdorf – Freital – Kleinopitz – Oberhermsdorf – Kesselsdorf – Unkersdorf – Oberwartha – Coswig

Pressekontakt Eric Pflug DDV Sachsen GmbH – DDV Event
Telefon +49 (0)351 48 64 24 46 Ostra-Allee 20 Mobil +49 (0)151 720 615 97 01067 Dresden
E-Mail email hidden; JavaScript is required

 

Die Streckenführung finden Sie hier:

CC Rallye2023_Strecke_A4 (002)

 

Am 15.05.2023 sowie am 24. und 25.05.2023 bleibt das Einwohnermeldeamt, das Gewerbeamt sowie das Standesamt auf Grund einer Schulung geschlossen.

Verlängerung Vollsperrung für Gehwegbau und Erneuerung Straßenbeleuchtung an der Staatsstraße in Ullrichsberg.

Die Vollsperrung der Staatsstraße S 34 von Roßwein nach Döbeln in Ullrichsberg  bleibt bis Ende Mai bestehen. Aufgrund von zusätzlichen Arbeiten zur Hangstabilisierung im Bereich der neuen Bushaltestelle Ullrichsberg, der erforderlichen zusätzlichen Anlegung einer neuen Stromzufuhr inklusive Anlegung des dafür notwendigen Kabelgrabens für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung von der Einmündung  Sandgrube bis zum Bahnübergang Ullrichsberg sowie krankheitsbedingten Personalausfall der beauftragten Baufirma verlängert sich die geplante Bauzeit. Deshalb ist auch eine Verlängerung der Vollsperrung erforderlich. Eine halbseitige Sperrung ist leider nicht möglich aufgrund des Bahnübergangs Ullrichsberg im Baustellenbereich und der in diesem Zusammenhang zu beachtenden verkehrsrechtlichen Bestimmungen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Bauamt Roßwein

 

H. Paßehr

Wer nicht reagiert, riskiert einen Verspätungszuschlag und eine Schätzung der Besteuerungsgrundlage.

 Die Frist für die Erklärungen zur neuen Grundsteuer ist abgelaufen.

Ab April werden die sächsischen Finanzämter die ersten Mahnungen an alle verschicken, die bislang noch keine Erklärung zur neuen Grundsteuer abgegeben haben.

Die sächsischen Finanzämter weisen auf Folgendes hin:

Alle, die am 1. Januar 2022 Eigentümer von Grundstücken in Sachsen sowie erbbauberechtigt waren, waren nach § 149 Abgabenordnung (AO) in Verbindung mit § 228 Bewertungsgesetz und der die Bekanntmachung vom 30. März 2022 ersetzenden öffentlichen Bekanntmachung vom 4. November 2022 (BStBl I 2022 Seite 1448) verpflichtet, bis zum 31. Januar 2023 eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts auf den 1. Januar 2022 abzugeben.

Sofern noch nicht erfolgt, ist die Feststellungserklärung elektronisch (z. B. über ELSTER, www.elster.de) oder – sofern zulässig – nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck in Papierform bis spätestens 30. Juni 2023 einzureichen. Die Abgabefrist wird hierdurch nicht verlängert.

Bei Nichtabgabe der Feststellungserklärung werden die Besteuerungsgrundlagen geschätzt

(§ 162 AO).

Wegen Nichtabgabe oder verspäteter Abgabe von Feststellungserklärungen ist gem. § 152 AO die Festsetzung eines Verspätungszuschlags möglich. Die Höhe des Verspätungszuschlags ist maßgeblich von der Dauer der Fristüberschreitung abhängig.