Schul-und Heimatfest 2025

Seit heute können sich alle Roßweinerinnen und Roßweiner, Gäste und Interessierte über eine neue Website zum kommenden 45. Schul- und Heimatfest informieren.

In einem frischen Design erarbeitete die Firma LITECODE aus Roßwein eine informative und sehr anschauliche Seite, auf welcher es Spaß macht zu surfen und die vermutlich jeden zukünftigen Tag neue Informationen enthalten wird. Jeder Interessierte findet hier aktuelle Neuigkeiten zum kommenden großen Fest, auf welches die Roßweinerinnen und Roßweiner nun schon seit 10 Jahren warten. Egal ob Gäste, Vereine, Straßenbürgermeister oder Festumzugsteilnehmende, diese Seite wird sich mit zunehmender Zeit mit Texten und Bildern füllen, die vollumfänglich unser Schul- und Heimatfest im Jahr 2025 zeigen.

An dieser Stelle wollen wir der Firma LITECODE – Inhaber Kevin Trupke – für das Sponsoring unserer neuen Schulfestseite danken und laden alle herzlich ein, die neue Seite zu entdecken.

Die Adresse zur Festseite lautet www.schulfest-rosswein.de – Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken.

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 22.3.25 die jungen Damen, die sich um das Amt der Schulfestkönigin 2025 bewerben, zu einem weiteren gemeinsamen Termin: Diesmal bei den Roßweiner Kamelien im Wolfstal.

Begleitet wurden sie vom Bürgermeister, der amtierenden Schulfestkönigin Saskia Grolp und der Stadträtin Katrin Stenker als Vertreterin des Organisationsteams. Im sehr gut besuchten Kamelienhaus wurde die Gruppe von unserem Stadtgärtner Ingolf Kirschstein, der auch ein Urgestein des Roßweiner Heimatvereins ist, begrüßt. In einem kurzweiligen Vortrag informierte er über die wechselvolle Geschichte der Pflanzen. Die in Roßwein beheimatete Kamelie „Alba plena“ ist nach der berühmten Pillnitzer Kamelie die zweitälteste nördlich der Alpen. Bereits seit dem 14. Dezember 2000 ist sie ein anerkanntes Kulturdenkmal und wird vom Heimatverein Roßwein e.V. mit Unterstützung der Stadtverwaltung Roßwein betreut. Die fachgerechte Pflege erfolgt durch den Baubetriebshof der Stadt Roßwein in guter Zusammenarbeit mit der Deutschen Kameliengesellschaft e.V. Lohn der vielen fleißigen Arbeit ist alljährlich eine faszinierende Kamelienblüte, die inzwischen bundesweite Beachtung findet. Auch in dieser Saison konnten wieder mehr als 3.100 Gäste begrüßt werden. Für unsere Kandidatinnen war es sehr interessant, dieses Wahrzeichen der Stadt Roßwein in voller Pracht erleben zu können und darüber hinaus viele gute Informationen zu erhalten.

Es gibt in und um Roßwein viel Schönes zu entdecken, und dafür soll die Zeit bis zum Schulfest noch einmal intensiv genutzt werden. Werte und Traditionen unserer Gemeinschaft weiterzugeben, bleibt unser wichtiges Anliegen. Es liegt an uns, wie wir junge Menschen dafür begeistern.

(Im Foto von links nach rechts: Jette Jahn, Vanessa Staer, Alexandra Wachs, Lena Gebauer, Saskia Grolp, Michelle Schröder und Ingolf Kirschstein)

Folgende Jahrgangs- und Klassentreffen wurden bis jetzt gemeldet. Wie auch zu den vergangenen Festen veröffentlichen wir hier nur die Namen der Ansprechpartner/Organisatoren.

Die Kontaktdaten erfragen Sie bitte, wenn Sie diese benötigen, im Rathaus bei Frau Antje Lange unter 034322-4660.

Diese Auflistung wird bis zum Fest ständig aktualisiert. Die Treffen werden auch im Programmheft abgedruckt, vorausgesetzt, wir haben die Meldung bis zum Redaktionsschluss (ca. Mitte April) erhalten.

 

Die Termine zu den Klassen- und Jahrgangstreffen sind hier…

 

Schritt für Schritt zur Straßenschmückung

Kränze und Ranken sind festtypische Traditionen vieler Straßengemeinschaften zum Schul- und Heimatfest. Viele Bürgerinnen und Bürger planen, die Schmückung auch in diesem Jahr wieder aufleben zu lassen.

Für Interessierte, welche sich einen Einblick in die Kunst des Bindens wünschen oder dort, wo das alte Wissen vorangegangener Schulfeste verloren gegangen ist, wird eine Bürgerinitiative Anfang April gleich zwei Workshops zum beliebten Reisigschmuck anbieten. Seien Sie gern dabei und fühlen Sie sich eingeladen.

Termine:

4. April ab 14 Uhr

5. April ab 9 bis 11 Uhr

Die Workshops finden im Bauhof der Stadt Roßwein statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Workshop ist kostenfrei und für alle Altersgruppen geeignet.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

falls Sie in Vorbereitung des Schul- und Heimatfestes noch Klärungsbedarf haben oder personelle Hilfe benötigen, lade ich Sie hiermit zur nächsten Zusammenkunft der Straßenbürgermeister

am 24. März 2025 – 18.00 Uhr – in den großen Rahaussaal  recht herzlich ein.

Mit freundlichen Grüßen

Hubert Paßehr
Bürgermeister

Ein Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger!

Für das Schul- und Heimatfest 2025 suchen wir ab sofort Unterstützung zur Verschönerung unseres Stadtbildes (beispielsweise Schmückung).

Die Tätigkeiten können unter den gesetzlichen Voraussetzungen im Rahmen einer AGH-Maßnahme (Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung) durchgeführt werden.

Bei Interesse bzw. Rückfragen melden Sie sich bitte bei Frau Striegler unter 034322 46637 bzw.

 


Aufruf zur Mitgestaltung des Festumzuges an Vereine, Institutionen, Betriebe, Einrichtungen, Schulen sowie Initiativen und Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Roßwein und der umliegenden Gemeinden.

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Damen und Herren,

auch zum 45. Schul- und Heimatfest soll der Festumzug am 22. Juni 2025 wieder ein Höhepunkt werden.

Um diesen Festumzug gestalten zu können, benötigen wir dringend Ihre Hilfe und Unterstützung sowie Ihre kreative Mitwirkung!

Wir rufen ALLE auf, sich mit Beiträgen zur Stadtgeschichte einzubringen!

Bitte teilen Sie uns schriftlich Ihre Bereitschaft und konkreten Vorstellungen mit, insbesondere Anzahl der Teilnehmer, mitgeführte Tiere, Fahrzeuge, musikalische Begleitung und Beschreibung sowie Länge des Bildes.

Verwenden Sie dazu bitte das bereitgestellte Formular. PDF-Formular

Wir bitten Sie zu beachten, dass bei der Gestaltung möglichst nur Laufgruppen erwünscht sind und nur in Ausnahmefällen Fahrzeuge (max. H 3,50 m x B 2,50 m) einbezogen werden sollten.

Willkommen ist jede stadtgeschichtliche Idee.

 

Allen, die am Festumzug teilnehmen wollen, wünschen wir viel Spaß und Ideenreichtum. Wir freuen uns auf eine rege Unterstützung.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Kontakt: Stadtverwaltung Roßwein
Arbeitsgruppe Festumzug
Telefon: 034322 / 466 – 30 oder 17
E-Mail:

Postanschrift: Stadtverwaltung Roßwein
Arbeitsgruppe Festumzug
Markt 4
04741 Roßwein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Roßweiner Schul- und Heimatfest ist ein Fest von Bürgern für Bürger. Sie wollen sich mit Ihrem Unternehmen, dem Sportverein, der Theatergruppe, dem Chor oder Ihrer Initiative einbringen? Sie haben eine Idee oder ein eigenes Veranstaltungsangebot? Gern können Sie das Programm zum Schul- und Heimatfest in unserer Stadt aktiv mitgestalten. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Ihr Veranstaltungsangebot mit über das offizielle Festprogramm zu bewerben.

Melden Sie sich gern bei der Stadtverwaltung Roßwein, Bürgermeisteramt (Mail: oder auch telefonisch unter 034322/46665)

Wir bitten Sie zu beachten, dass wir folgende Angaben konkret bis zum 15. April 2025 benötigen:
Datum, Uhrzeit, Veranstaltungsname, kurze Veranstaltungsbeschreibung, Ansprechpartner bzw. Verantwortliche mit Kontakt (optional Foto und Pressetext), Veranstaltungsort

Wir freuen uns sehr über jede kreative Idee und Ihre Eigeninitiative, welche dazu beitragen, ein buntes und vielfältiges Fest zu feiern und unseren Gästen zu zeigen, dass wir es noch immer können! – Was? …. Na was wohl – ein Schulfest feiern!

Plaketten:
– Erwachsene
Wochenende 15,00 €, Vorverkauf 13,00 €
Sonntag 5,00 €
– Ermäßigt
(Kinder 4 – 16 Jahre
Wochenende 3,00 €, Vorverkauf 2,50 €
Sonntag 2,00 €
Schmückung:
– Baum 3,00 €/Stück
– Reisig 0,50 €/kg
– Servietten fürs Fenster 1,00 €/Stück
Sondergenehmigung:
– Allgemein 6,00 €
– arbeitende Bevölkerung 3,00 €

Für eine Dekoration zum Schul- und Heimatfest suchen wir gebrauchte oder ausrangierte Lampenschirme von alten Stehlampen. Die Schirme sollten ein Mindestmaß von 50 cm Höhe haben.
Gern holen wir Ihre alte Lampe bzw. auch den Schirm einzeln ab.

Wer seine alte Stehlampe bzw. seinen Schirm kostenfrei abgeben möchte oder nicht mehr benötigt, kann sich mit uns in Verbindung setzen: Stadtverwaltung Roßwein – Telefon 034322/4660 oder per Mail an

Bitte beachten Sie, dass eine Annahme von Deckenflutern nicht möglich ist.

Zu einer der ältesten Traditionen beim Roßweiner Schul- und Heimatfest zählen die vielen Bäumchen, welche unsere Stadt mit ihren Straßen schmücken werden. Viele Straßenbürgermeister und -verantwortliche sind schon mit Bürgerinnen und Bürgern zusammengekommen und haben ihren Bedarf an Bäumchen ausgezählt.
Knapp 4.000 Bäume hat die Stadtverwaltung Roßwein für das diesjährige Fest bestellt.

Für den 7. Juni 2025 sucht die Stadt Roßwein engagierte Ehrenamtliche, die Lust haben zu unterstützen. In Belgern (an der Elbe) sind die Bäume bereits geschnitten und müssen aus der Plantage auf den Waldweg getragen werden. Der Transport und Handschuhe können bereitgestellt werden.

Für Verpflegung wird gesorgt.

Treffpunkt: 7. Juni 2025 – 7 Uhr in Roßwein, Markt, Dauer –abhängig von der Helferzahl – voraussichtlich ganztägig

Interessierte melden sich gern bis zum 18. April 2025 beim Team Schul- und Heimatfest in der Stadtverwaltung – telefonisch unter 034322/46677 oder auch per Mail an –.

Wir bedanken uns im Voraus für Ihren Einsatz.

Am 21. Januar war der große Ratssaal gut gefüllt. Es gab keine Kabarettveranstaltung, nein es gab Arbeit zu verteilen. 120 Einladungen waren an Straßenbürgermeister, aktiven Vereinsvorstände und die Vorsitzenden der Ortschaftsräte von Haßlau, Gleisberg und Niederstriegis rausgegangen, um den Stand der Vorbereitungen miteinander auszutauschen. Eins gleich vorab: es sind überwiegend gute Nachrichten, die verkündet wurden.

Neben der Hauptbühne auf dem Markt wird es eine Vereinsbühne auf dem Parkplatz „Alte Post“ und lustiges Treiben auf dem Festplatz am Lindenhof geben. Jahrgangs- und Traditionstreffen können im Rathaus angemeldet werden. Veranstaltungsort soll am Sonnabend der Platz zwischen Vereinsbühne und Bibliothek sein. Vorbestellungen erwünscht.

Alle drei Stadttore (Döbelsches Tor in der Lommatzscher Straße, Kreuztor auf dem Kreuzplatz, Bergtor in der Nossener Straße) sind in Arbeit, der Aufbau prinzipiell möglich und Unterstützer sind weiter willkommen.

Für den Festumzug selbst haben wir uns mit den Koordinatoren Bäckermeister Zschiesche und Schulleiter Frank Baumert an der Variante für 2010 orientiert: Start im Neubaugebiet, auf der Karte Stellplätze in Rot,  Besuch aller drei Stadttore, Ende und Auflösung in der Stadtbadstraße/Weststraße in alle Richtungen: Rummelplatz auf dem Lindenhof, Vereinsbühne an der alten Post und Hauptbühne auf dem Markt.

Leider reichen unsere Möglichkeiten nicht aus, um den Festumzug auch durch die Straßen auf der anderen Muldenseite ziehen zu lassen. Für meteorologische Extremsituationen wird eine entsprechend gekürzte Notvariante erarbeitet. Das soll dem Gedanken der Stadtschmückung und des Feierns aber nicht entgegenstehen. Gefeiert wird überall dort, wo unsere Menschen es wollen und die Gegebenheiten es erlauben. Schließlich soll es ein Fest der Bürger für die Bürger sein und damit dem ursprünglichen Charakter wieder folgen. Die vier am schönsten geschmückten Straßen werden mit je 250 Euro prämiert.

Dank bereits eingegangener und noch geplanter Spenden aus unserer Einwohnerschaft konnten wir den kalkulierten Preis für Kauf, Antransport und abschließender Entsorgung der Nadelbäume von fünf auf drei Euro pro Baum reduzieren. Auch das ist schon ein großer Erfolg.

Am Sonnabend, d. 07. Juni 2025 wollen wir mit möglichst vielen Menschen nach Belgern (Elbe) in den Wald fahren, um die vom Forstbetrieb frisch geschlagenen Bäumchen aus der Schonung an zentrale Plätze zu schaffen, von wo sie später nur noch aufgeladen und nach Roßwein transportiert werden. Eine gute Gelegenheit, mal wieder aktiv im Wald zu sein und gemeinsam etwas zu unternehmen. Bitte den Sonnabendvormittag dafür vormerken.

Und zwei weitere Termine sind noch wichtig: am 24. März und 5. Mai treffen wir uns bei Bedarf wieder im Rathaus mit den Straßenbürgermeistern, um auftretende Probleme zu besprechen und gemeinsam zu klären. Schließlich ist es wichtig, die von Ortschaftsräten und Vereinen angebotene Unterstützung sinnvoll dort hin zu lenken, wo Hilfeleistung erforderlich ist. Noch einmal meine Bitte an die Erfahrungsträger: melden Sie sich rechtzeitig, wenn für die traditionellen Schmückungen zwar ausreichend Ideen und Material, aber zu wenig Menschen vorhanden sind. Wir brauchen Sie ganz besonders!

Unter dem Betreff: „Spende Heimatfest“ haben wir weiterhin ein Konto für die Stadtschmückung bei der Stadtverwaltung Roßwein eingerichtet. Gerade die Mitbürger, die z.B. altersbedingt nicht mehr selbst mitarbeiten können, bekommen hier die Möglichkeit aktiv zu unterstützen. Zurzeit sind von Privat 2.018 Euro eingegangen, für die wir uns herzlich bedanken

Kreissparkasse Döbeln; IBAN: DE03 8605 5462 0031 9300 01  „Spende Heimatfest“

Vielen Dank. Ich zähle auf Sie. Auf viele gute Ideen, auf viele fleißige Hände, auf die Freude beim Umsetzen und Gestalten und wenn alles fertig ist, freue ich mich besonders auf die vor Staunen glänzenden Kinderaugen. Schon dafür lohnt sich die Mühe.

Hubert Paßehr
Bürgermeister