Am 19. Februar 2025 findet um 18.00 Uhr im Feuerwehrdepot Gleisberg die 6. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Gleisberg statt.

 

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger – max. 15 Min. und drei Fragen pro Bürger
3 Genehmigung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 15.01.2025
4 Informationen des Ortsvorstehers
5 Anfragen der Ortschaftsräte

 

Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.

 

L. Dörner
Ortsvorsteher

 

Oeffnungszeiten_des_BriefwahllokalsHomepage

Sie haben eine Geschäftsidee und wollen sich selbstständig machen? Sie wollen ein Unternehmen übernehmen oder haben sich bereits selbstständig gemacht? Starten Sie jetzt durch und verwirklichen Sie Ihre Geschäftsidee mit den verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten der Industrie- und Handelskammer (IHK)!

Der nächste Existenzgründertreff findet am 07.04.2025 in der IHK in Freiberg von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Diese kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Personen, die noch ganz am Anfang ihrer Überlegungen stehen. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Chemnitz werden grundlegende praktische Kenntnisse zur Gründung und Führung eines Unternehmens vermittelt. Interessierte können sich unter Eingabe der Suchnummer 1242619 auf www.ihk.de/chemnitz anmelden

Im Mai findet die Veranstaltungsreihe „Wenn Sie Ihr eigener Chef werden wollen“ im Landratsamt in Döbeln, Straße des Friedens 20, statt. Die vier Module laufen am 13.05., 14.05., 15.05. und 16.05.2025, jeweils von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Sie erhalten Unterstützung bei der Erstellung eines Unternehmenskonzepts und Finanzplans und bekommen einen Einblick in die Grundlagen des Gewerberechts und notwendiger Versicherungen. Ebenso erhalten Sie Tipps für die Buchführung sowie zu Marketing und Vertrieb. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Die Kosten pro Modul und je Teilnehmer betragen 40 Euro. Interessierte können sich unter Eingabe der Suchnummer 1242624 auf www.ihk.de/chemnitz anmelden.

Ebenso besteht die Möglichkeit für individuelle Beratungen und weiterführende Informationen. Bitte wenden Sie sich an unsere IHK-Mitarbeiterin, Jenny Göhler: , Tel. 03731/79865-5500.

Die Automatisierung in den Unternehmen ändert auch, welche Berufe ausgebildet werden. Der Produktionstechnologe gehört zu den noch eher unbekannten Berufen, die im Landkreis Mittelsachsen von Unternehmen ausgebildet werden und enormes Zukunftspotenzial aufweist. Im Jahr 2008 wurde dieser in Deutschland, auf Initiative der Wirtschaft, als neue Ausbildungsberuf geschaffen.

Produktionstechnologen/-innen sind Experten für die Optimierung und Entwicklung von Produktionsprozessen. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Management, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft. Ihre Einsatzbereiche erstrecken sich auf Entwicklungsabteilungen, Pilotanlagen und Produktionslinien in der produzierenden Industrie. Das Berufsbild ist stark prozessorientiert, sowohl produktions- als auch informationstechnisch ausgerichtet und vermittelt eine bereichsübergreifende Technologie-, Organisations- und Kommunikationskompetenz.

Um als Produktionstechnologe/-in durchzustarten, sollte man Begeisterung für Maschinen und Technik mitbringen, kommunikationsstark sein und einen guten mittleren Schulabschluss, besonders in naturwissenschaftlichen Fächern, haben.

Die duale Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre, wobei die praktische Ausbildung im Unternehmen und die theoretische Ausbildung am Berufliche Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ in Freiberg stattfindet.

Viele namenhafte Unternehmen in unserer Region, wie beispielsweise die Siltronic AG, Freiberger Compound Materials GmbH, Bharat Forge Aluminiumtechnik GmbH, Saxonia Edelmetalle GmbH, die Feinhütte Halsbrücke GmbH, Felix Schöller GmbH & Co.KG oder B & T Exact GmbH Frauenstein bieten Ausbildungsplätze für Produktionstechnologen an und haben auch für das Ausbildungsjahr 2025 noch freie Plätze.

Weitere Informationen zur Ausbildung sowie eine Lehrstellenbörse für unsere Region finden Sie auf der Internetseite www.karriere-rockt.de.

Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Regionalkammer Mittelsachsen

Ansprechpartnerin:

Die Woche der offenen Unternehmen bietet Schülerinnen und Schülern die einzigartige Gelegenheit, zahlreiche regionale Unternehmen kennenzulernen und erste Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe zu gewinnen. Auch in diesem Jahr ist die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen wieder mit einem Angebot vertreten:

  • 18. März in Döbeln,
  • 19. März in Mittweida,
  • 20. März in Freiberg.

An diesen drei Tagen können sich Jugendliche von jeweils 13:30 bis 15:00 Uhr über IHK-Berufe informieren. Die Ausbildungsberaterinnen Claudia Liebe und Conny Zschocke bieten einen Überblick über die Vielfalt der Berufe und stellen den Ausbildungsatlas sowie die Lehrstellenbörse „Karriere-Rockt“ der IHK Chemnitz vor. Zudem geben Sie Tipps zum Schreiben von Bewerbungen und für Vorstellungsgespräche sowie zur erfolgreichen Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen.

Wie sieht ein Ausbildungsvertrag aus? Wie laufen Zwischen- und Abschlussprüfungen ab? Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Ausbildung werden an diesen Nachmittagen beantwortet. Jugendliche sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Für Rückfragen und zur Anmeldung wenden sich Interessierte an Claudia Liebe (Tel. 03731/79865-5400, E-Mail: ).

 

Ansprechpartnerin im Fachbereich: Claudia Liebe, Tel. 03731/79865-5400.

Unternehmensnachfolge: Beratung und Unterstützung durch die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen
Planen Sie, Ihr Unternehmen in vertrauensvolle Hände zu übergeben? Oder erwägen Sie die Übernahme eines bestehenden Betriebs? Ob Sie als Jungunternehmer neue Wege gehen oder als erfahrener Unternehmer die Nachfolge organisieren möchten – die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der viele Herausforderungen mit sich bringt.
Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern bieten wir regelmäßig Sprechtage an, bei denen Sie sich in kostenfreien Einzelberatungen umfassend informieren können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unabhängigen Experten wertvolle Tipps und individuelle Empfehlungen für eine erfolgreiche Nachfolgeregelung einzuholen.
Haben Sie Interesse an den Sprechtagen oder wünschen Sie weitere Informationen? Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Susanne Schwanitz (E-Mail: , Tel. 03731/79865-5402).
Die nächsten Sprechtage Unternehmensnachfolge in der IHK in Freiberg finden am 13.02.2025, 20.03.2025 und 17.04.2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich (www.ihk.de/chemnitz; Suchnummer 3302606).
Ansprechpartnerin im Fachbereich: Susanne Schwanitz, Tel. . 03731/79865-5402.

Wer in der Metallindustrie arbeitet und seine berufliche Karriere vorantreiben möchte, für den hat die IHK in Freiberg ein Angebot: Im November 2025 startet die Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister Metall / zur Geprüften Industriemeisterin Metall. Der Lehrgang dauert zwei Jahre berufsbegleitend und richtet sich an Beschäftigte, die ihre fachlichen Qualifikationen erweitern und eine Führungsposition anstreben wollen. Als Industriemeister Metall übernehmen Mitarbeitende Verantwortung, leiten Teams, optimieren Produktionsprozesse und tragen aktiv zu Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei.

Warum jetzt?

Die Metallindustrie wandelt sich stark. Gut ausgebildete Fachkräfte sind wichtig, um Herausforderungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu meistern. Der Titel „Geprüfter Industriemeister Metall“ macht Mitarbeitende zu gefragten Fach- und Führungskräften. Sie sind qualifiziert in den betrieblichen Tätigkeitsfeldern Betriebstechnik, Fertigung, Montage, Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich.

Vorteile:

  • Karrierechancen: Führungspositionen in der Metallbranche.
  • Praxisnah: Kombination von Theorie und Praxis.
  • Zukunftssicher: Hohe Nachfrage nach Fach- und Führungskräften.
  • Flexibel: berufsbegleitend.

Inhalte:

  • Technik und Produktion: Fertigungstechnik, Betriebstechnik, Qualitätssicherung.
  • Betriebswirtschaft: Kostenplanung, Controlling, Arbeitsrecht.
  • Führung und Kommunikation: Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Arbeitsorganisation.

Interessierte können sich unter Eingabe der Suchnummer 1241590 auf www.ihk.de/chemnitz anmelden. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen Silke Brunn (E-Mail: , Tel. 03731/79865-5250) zur Verfügung.

 

Ansprechpartnerin im Fachbereich: Silke Brunn, Tel. 03731/79865-5250.

💡 Innovations Day am 28. März 2025: Entdeckt die Zukunft des Gerüstbaus bei Gemeinhardt Service

wir freuen uns, euch zu unserem Innovations Day am 28. März 2025 bei Gemeinhardt Service in Roßwein einzuladen! Taucht mit uns in die spannende Welt der technischen Neuerungen und innovativen Lösungen ein, die den Gerüstbau revolutionieren werden.

Themen des Tages: 🔧 Effiziente Lagerverwaltung per App 🔧 D-Meta-Brillen im Einsatz für die Zukunft 🔧 KI ist jetzt – Praktische Assistenz für jede Aufgabe 🔧 BIM im Gerüstbau 🔧 Wartungsplaner von Werkzeugen & Maschinen 🔧 KI gestützte Gefährdungsbeurteilungen 🔧 LIVE-Demo – So kommunizieren Sie effektiv mit der KI 🔧 Zukunftsmusik – Gewinnbeteiligung neu gedacht

Unsere Veranstaltung bietet sowohl theoretische Einblicke als auch praktische Demonstrationen, die zeigen, wie innovative Technologien die Arbeitsweise im Gerüstbau verbessern können. Die Tagespauschale beträgt 750,- €, jedoch gibt es für Frühbucher bis zum 10. März einen ermäßigten Preis von 450,- €.

Meldet euch schnell an und sichert euch euren Platz unter !

♻️ Highlights:

  1. Entdeckt, wie Apps die Lagerverwaltung effizienter machen.
  2. Erlebt die Zukunft mit D-Meta-Brillen live.
  3. Nutzt KI als praktische Assistenz für jede Aufgabe.
  4. Erfahrt, wie BIM den Gerüstbau optimiert.
  5. Lernt, wie Wartungsplaner Werkzeuge und Maschinen in Bestform halten.
  6. Seht, wie KI gestützte Gefährdungsbeurteilungen die Sicherheit erhöhen.
  7. Erleben Sie eine Live-Demo für effektive Kommunikation mit der KI.
  8. Diskutiert neue Modelle der Gewinnbeteiligung.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und auf einen inspirierenden Tag voller Innovationen und zukunftsweisender Ideen!

Mit vielen Grüßen und immer gut gerüstet, euer Dirk

 

 

Am 13. Februar 2025 findet um 17.30 Uhr im großen Rathaussaal die 6. öffentliche Sitzung des Stadtrates statt.

 

TAGESORDNUNG

Öffentlicher Teil

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger gem. Geschäftsordnung § 16(3)
3 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Stadtrates vom 12.12.2024
4 Einwände zum Haushaltsplan und zur Haushaltssatzung 2025
5 Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2025
6 Aufstellungsbeschluss Vorhabenbezogener Bebauungsplan (VBP) Nr. 14 „Errichtung einer AGRI-Photovoltaikanlage“ südlich des Ortsteils Grunau der Stadt Roßwein
(Gemarkung Grunau, Flurstücke 2, 3, 4 und 5)
7 Bauangelegenheiten nach § 63 SächsBO
7.1 Neubau von Logistikhallen sowie den erforderlichen Erschließungsstraßen als Standortentwicklung, Flurstücke Nr. 41/9, 42/7,43/10, 44/26, 45, 49/6, 53/8 und 91, Gemarkung Ossig
8 Vermarktung des Flurstückes 73/1 der Gemarkung Otzdorf
9 Vergabe Umbau und Erweiterung ehem. Stadtschreiberhaus zu Archivräumen – Dachdecker/Dachklempner
10 Vergabe Umbau und Erweiterung ehem. Stadtschreiberhaus zu Archivräumen – Trockenlegung
11 Vergabe Fassadeninstandsetzung Kita „Bussi Bär“ – Naturstein
12 Vergabe Fassadeninstandsetzung Kita „Bussi Bär“ – Metallbauarbeiten
13 Vergabe Fassadeninstandsetzung Kita „Bussi Bär“ – Baunebengewerk –
14 Namensgebung Skatepark Roßwein
15 Informationen des Bürgermeisters
16 Anfragen der Stadträte

Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.

 

H. Paßehr
Bürgermeister

Am 11. Februar 2025 findet um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Niederstriegis die 6. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Niederstriegis statt.

 

Tagesordnung

 

Öffentlicher Teil

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger
3 Genehmigung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 10.12.2024
4 Genehmigung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 14.01.2025
5 Informationen des Ortsvorstehers
6 Anfragen der Ortschaftsräte

Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.

 

J. Miersch
Ortsvorsteher

 

Die Stadt Roßwein führt derzeit eine kommunale Wärmeplanung durch. Ziel ist die Entwicklung einer Strategie zur Sicherstellung einer klimaneutralen und nachhaltigen Wärmeversorgung in Roßwein bis zum Jahr 2045.
Im kommunalen Wärmeplan werden die derzeitige Situation der Wärmeversorgung, Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort sowie verschiedene Szenarien zur perspektivischen Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen und Abwärme aufgezeigt.

Da ein tragfähiges Zielszenario nur in enger Abstimmung mit den Bürgern und Akteuren vor Ort entwickelt werden kann, lädt die Stadt Roßwein alle interessierten Bürger, Eigentümer und Unternehmen herzlichst zum 1. Bürgerforum zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Roßwein am Mittwoch, 12.02.2025 ab 17:30 Uhr in das Rathaus Roßwein ein.  Auf die Einführung und Anmoderation durch den Bürgermeister folgt nach einer Einordung der Kommunalen Wärmeplanung (Gesetzeslage, Gründe, Ziele, Folgen) die Vorstellung der Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse durch das gebundene Ingenieurbüro SHP Energieprojekt GmbH. Nach der Beantwortung von Publikumsfragen soll anschließend eine offene Tischrunde mit insgesamt fünf Thementischen stattfinden, an denen die Stadt, das begleitende Ingenieurbüro, sowie die relevanten Energieversorger und Netzbetreiber für Diskussionen und Fragen zur Verfügung stehen.

(Text: Christian Rupp)