Das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen vom 3. Dezember 2020 wird bezüglich der Regelungen zum digitalen Lichtbild am 1. Mai 2025 in Kraft treten.
Dies bedeutet, dass bei der Antragstellung von Personalausweisen, Reisepässen und vorläufigen Ausweisen ab dem Stichtag 01.05.2025 nur noch die Verwendung digitaler Lichtbilder zulässig ist!
Beim Fotostudio ihrer Wahl erhalten Sie dann einen Data-Matrix-Codes (ähnlich eines QR-Codes) den Sie zur Antragstellung mit ins Einwohnermeldeamt bringen müssen.
Im Einwohnermeldeamt Roßwein selbst gibt es keine Möglichkeit zur Aufnahme des erforderlichen biometrischen Passbildes!
Laut den uns derzeit vorliegenden Informationen haben derzeit nur der Fotofachverband RingFoto und die Drogeriemarktkette dm eine Zertifizierung beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beantragt.

Während dm zunächst die eigene Filialinfrastruktur an die Cloud anschließen möchte, bietet RingFoto seine Cloudlösung insbesondere den Fotostudios an. Es ist nach Auskunft des Fotofachverbands RingFoto dafür nicht nötig, Verbandsmitglied bei Ringfoto zu sein oder zu werden.

Nach Auskunft des Verbands RingFoto sind alle unter dem folgenden Link aufgeführten Fotodienstleister für die Cloudlösung registriert: https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/

 

Terminvereinbarung fürs Einwohnermeldeamt online möglich!
Für den Besuch des Einwohnermeldeamtes ist zwingend ein Termin erforderlich, den Sie auch online auf der Internetseite www.rosswein.de/einwohnermeldeamt/ oder über den nachfolgenden OR-Code buchen können:

Darüber hinaus stehen wir Ihnen wie gewohnt telefonisch zu den Öffnungszeiten unter (034322) 466-0, 466-12, bzw. 466-14 oder per Mail unter zur Verfügung.
Für folgende Anliegen benötigen Sie keinen Termin, müssten aber ggf. etwas Wartezeit einplanen:
• Abholungen von Ausweisen
• Verlustanzeigen von Ausweisen
• Ausstellung von Meldebescheinigungen/Lebensbescheinigungen
• Auskunft zur Steuer-ID
• Beantragung von Führungszeugnissen
• Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
• Eintragung von Auskunfts-/Übermittlungssperren

Öffnungszeiten:

Montag: 9.00 -12.00 Uhr
Dienstag: 9.00 -12.00 Uhr und 14.00 bis 18 Uhr
Mittwoch: 9.00 -12.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 -12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: geschlossen (Terminvereinbarung nur im Ausnahmefall)

 

Bekanntmachung LP Grasselt Stadt Rosswein

Das ZFA Roßwein – der Bildungsdienstleister für die Aufzugsbranche

Das ZFA – Zentrum für Aufzugstechnik Roßwein ist ein europaweit einmaliges Fachzentrum für die Aufzugsbranche. Weithin sichtbar grüßt der 40 Meter hohe Versuchsturm als ein Wahrzeichen unserer Stadt die Roßweiner und ihre Gäste. Zu Letzteren gehören jährlich bis zu 300 Lehrgangsteilnehmer, die sich zu Fachkräften für Aufzugstechnik ausbilden lassen. Anders ausgedrückt: Jede ausgebildete Fachkraft für Aufzugstechnik war schon einmal in Roßwein.


(Foto: Daniel Roßberg bei Aufzugsprasis)

Kaum zu glauben, was die zehn Mitarbeiter des ZFA um Thomas Meyer alles leisten. Zweitägige Einführungsseminare, zweiwöchige Praxistrainings für Fach- und Servicemonteure, Fachlehrgänge für die Aufzugsbranche, Bauteilprüfungen, Höhenrettungsschulungen… Dazu wurde in den letzten Jahren die vorhandene Prüfinfrastruktur modernisiert und erweitert. So konnten neue Prüfkapazitäten geschaffen werden. Einfach alles rund um die Aufzugstechnik. Höhepunkt eines jeden Fachlehrgangs ist der schon legendäre Aufzugsabend, den Thomas Meyer mit den ausgebildeten Fachkräften in einem Lokal der Region feiert. Arbeiten und Feiern. Das gehört einfach zusammen und ist die beste Werbung für unser Roßwein.


(Foto: ZFA mit Versuchsturm)

Als weiteres Geschäftsfeld arbeitet das ZFA im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus mit allgemeinbildenden Schulen in Mittelsachsen zusammen. Mit den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen werden Potenzialanalysen und mit denen der 8. Klassen 10-tägige Werkstatttage durchgeführt. Dazu verfügt das ZFA über sehr gut ausgestattete Werkstätten und Fachkabinette in den Bereichen „Metall“, „Elektro“, „IT und Medien“, „Lager und Logistik“ sowie „Wirtschaft und Verwaltung“. Außerdem ist das ZFA Roßwein Anstellungsträger von Praxisberatern, die an Oberschulen der Region Berufsorientierungsprojekte in den 7. und 8. Klassen durchführen.
Am 5. März 2025 sprachen Diether Hils (Geschäftsführer des Bildungswerkes des Bundesverbandes Metallhandwerk und des ZFA) und Thomas Meyer mit dem Bürgermeister über aktuelle Themen der Bildung und Wirtschaft in unserer Region. Auch wenn die finanziellen Möglichkeiten der Stadtverwaltung derzeit eher bescheiden sind, waren wir uns schnell einig, dass nur Bildung und starke Unternehmen langfristig der Schlüssel zum Erfolg sein können. Das ZFA ist dabei seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner der Stadt und der Region.


(Foto: Diether Hils und Thomas Meyer)

Leider wurde an der Chorener Straße/Kirschallee Müll entsorgt, welcher da nicht hingehört. Wir möchten unsere Mitmenschen bitten, mit der Entsorgung auf das Schadstoffmobil zu warten oder den Müll direkt auf den Hohenlauft zu bringen. Wir fordern hiermit jeden auf, für eine saubere und ordentliche Umwelt Sorge zu tragen. Die Wege von Gleisberg sind keine Müllhalde!!!

L. Dörner
Ortsvorsteher

Der Verein Aussichtsturm lädt am 01. Mai 2025 zum Frühlingsfest ein.

Programm:

11.00 Uhr – Eröffnung
11.30 Uhr – “ Klaus Stiefel Band“ Döbeln
ab 13.00 Uhr – Basteln für Kinder, Kinderschminken, Hüpfburg
14.00 Uhr – Programm des Kindergartens „Waldblick“ Böhrigen
15.30 Uhr – Musikalische Unterhaltung mit der Band „Cluricaune“

– Für das leibliche Wohl wird gesorgt: mit Deftigem vom Grill, kühlen Getränken und hausbackenem Kuchen.
– Parkmöglichkeiten gibt es in Böhrigen an der Schule, von Etzdorf aus am Turmweg und in geringem Umfang am Turm. Bitte probieren Sie den neuen Turmweg zu Fuß aus!

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 22.3.25 die jungen Damen, die sich um das Amt der Schulfestkönigin 2025 bewerben, zu einem weiteren gemeinsamen Termin: Diesmal bei den Roßweiner Kamelien im Wolfstal.

Begleitet wurden sie vom Bürgermeister, der amtierenden Schulfestkönigin Saskia Grolp und der Stadträtin Katrin Stenker als Vertreterin des Organisationsteams. Im sehr gut besuchten Kamelienhaus wurde die Gruppe von unserem Stadtgärtner Ingolf Kirschstein, der auch ein Urgestein des Roßweiner Heimatvereins ist, begrüßt. In einem kurzweiligen Vortrag informierte er über die wechselvolle Geschichte der Pflanzen. Die in Roßwein beheimatete Kamelie „Alba plena“ ist nach der berühmten Pillnitzer Kamelie die zweitälteste nördlich der Alpen. Bereits seit dem 14. Dezember 2000 ist sie ein anerkanntes Kulturdenkmal und wird vom Heimatverein Roßwein e.V. mit Unterstützung der Stadtverwaltung Roßwein betreut. Die fachgerechte Pflege erfolgt durch den Baubetriebshof der Stadt Roßwein in guter Zusammenarbeit mit der Deutschen Kameliengesellschaft e.V. Lohn der vielen fleißigen Arbeit ist alljährlich eine faszinierende Kamelienblüte, die inzwischen bundesweite Beachtung findet. Auch in dieser Saison konnten wieder mehr als 3.100 Gäste begrüßt werden. Für unsere Kandidatinnen war es sehr interessant, dieses Wahrzeichen der Stadt Roßwein in voller Pracht erleben zu können und darüber hinaus viele gute Informationen zu erhalten.

Es gibt in und um Roßwein viel Schönes zu entdecken, und dafür soll die Zeit bis zum Schulfest noch einmal intensiv genutzt werden. Werte und Traditionen unserer Gemeinschaft weiterzugeben, bleibt unser wichtiges Anliegen. Es liegt an uns, wie wir junge Menschen dafür begeistern.

(Im Foto von links nach rechts: Jette Jahn, Vanessa Staer, Alexandra Wachs, Lena Gebauer, Saskia Grolp, Michelle Schröder und Ingolf Kirschstein)

Am 01. April 2025 findet um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Haßlau die 10. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Haßlau statt.

 

TAGESORDNUNG

Öffentlicher Teil

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bekanntgabe der Tagesordnung
2 Öffentliche Fragestunde der Bürger
3 Genehmigung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 04.03.2025
4 Aktueller Sachstand zur Vorbereitung von Veranstaltungen
5 Informationen des Ortsvorstehers
6 Anfragen der Ortschaftsräte

Im Anschluss findet der nichtöffentliche Teil statt.

 

R. Grimme
Ortsvorsteher

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Roßwein und der dazugehörigen Ortsteile werden gebeten, sich wieder am diesjährigen Frühjahrsputz zu beteiligen.
Dabei sollten am Wochenende vom 04. bis 06. April 2025 die Straßen und Wege gefegt werden. Die Kehrichthaufen holen die Mitarbeiter des Stadtbaubetriebshofes sowohl am 05. April 2025 (in der Zeit von 09.00 bis 14.00 Uhr) als auch am Montag, dem 07. April 2025 ab.

Wir weisen freundlich darauf hin, dass keine Äste und anderer Unrat mitgenommen werden. Die Kehrichthaufen sind an den Straßenrändern zusammenzufegen. Der zusammengefegte Kehricht kann auch in Eimern an die Straße gestellt werden. Das erleichtert unseren Bauhofmitarbeitern wesentlich die Arbeit beim Abtransport. Die leeren Eimer werden natürlich wieder zurückgestellt. Die Kehrichthaufen sind gut sichtbar zu platzieren.

Helfen auch Sie bitte mit, unsere Stadt für den Frühling zu rüsten.

Vielen Dank!

Das Organisatoren-Team des Sachsen-Dreiers hat die diesjährigen Wanderstrecken jetzt auf seiner Homepage veröffentlicht und alle Wanderlustigen finden ihr wichtige Informationen rund um den 41. Sachsen-Dreier. (Auszug von der Homepage https://www.sachsen-3er.de/, verfügbar am 26.02.2025 )

Hallo liebe Wanderfreunde !

Am 5.  April 2025 findet die 41. Auflage des Sachsen-Dreiers statt.

Die diesjährige Frühlingswanderung wird uns über verschieden lange Strecken von Döbeln aus entlang der Mulde bis nach Leisnig führen. Wählt euch einen der Start- und Zielorte und verschafft euch einen Überblick über die Streckenführung. Entscheidet, ob die Nutzung der kostenlosen Pendelbusse für euch in Frage kommt.

In den Details der Einzelstrecken findet ihr eine interaktive Karte, Informationen zur Strecke, den Verpflegungsstellen und den Highlights.
Auf dieser Seite haben wir für euch die wichtigsten Information zusammengefasst. Falls dennoch Fragen offen bleiben sollten, könnt ihr euch unter Fragen & Antworten umschauen, oder ihr nehmt direkt mit uns Kontakt auf.

ESV Lok Döbeln e.V.
Abt. Bergsteigen und Wandern
Axel Weise
Oschatzer Straße 12d
04720 Döbeln
Telefon: 03431 571761
E-Mail:

sd-2025-leisnig-streckenübersicht-400dpi-70.pdf - sd-2025-leisnig-streckenuebersicht-400dpi-70-A

Material dazu finden Sie hier: https://magentacloud.de/s/2fXeFrRMRDc7Xkp

Die Stadtbibliothek ist vom 3. April bis zum 8. April 2025 wegen Urlaub geschlossen.

Stadtverwaltung Roßwein

 

Die nächste Papierwerkstatt in der Stadtbibliothek findet am Montag, den 31. März 2025 um 17.15 Uhr und am Mittwoch, den 2. April 2025 um 9.30 Uhr statt.
Zu diesen Terminen wird die ausgefallene Papierwerkstatt vom Januar nachgeholt.

Es gibt so viele Gelegenheiten, persönliche Karten zu schicken oder zu übergeben. Wir haben die Werkzeuge und auch Ideen, mit denen Sie stilvolle oder lustige Karten für jede Gelegenheit anfertigen können. Sie werden sehen, die Inspirationen kommen wie von selbst wenn man einmal angefangen hat.  Außerdem weiß jeder, der eine selbst gestalteten Karte bekommt, dass Sie schon bei der Gestaltung an diesen Menschen gedacht haben.

Dieses Angebot ist für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren.
Mindestteilnehmer: 2 Personen
Materialkosten: 4 €
Anmeldung für diese Termine bis zum 28. März 2025 unter Tel. 034322 42150 oder
E-Mail: oder persönlich in der Stadtbibliothek Roßwein, Poststr. 1