Nachdem bereits im vergangenen Jahr das Akkordeonensemble „Tastsinn“ und das Akkordeonduo Cyrnik ein bemerkenswertes Konzert im Roßweiner Rathaussaal veranstalteten, boten sie in diesem Jahr eine Neuauflage dieses Formates.

Mehr als 120 Besucherinnen und Besucher nahmen am 19.11.2023 um 17.00 Uhr im großen Rathaussaal Roßwein Platz, um der virtuos gespielten Akkordeonmusik zu lauschen.

Zum Ensemble gehören Anja Dietrich, Doreen Babin, Anika Cyrnik, Nadine Müller und Michael Lieberwirth, das Duo setzt sich aus Aline & Anika zusammen. Gemeinsam boten sie ihrem Publikum ein vielseitiges, schwungvolles, aber auch berührendes Programm. So waren u. a. Stücke von Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg, Ennio Morricone, Vivaldi und Astor Piazzolla zu hören.

Für die Komposition „Stars“ des Motion Trios hatten sich die jungen Musizierenden etwas Besonderes einfallen lassen. Mit Beginn der sanften Klänge wurde das Saallicht gedämpft und kleine Lichtpunkte schwebten durch den Raum – ein fast meditativer Musikgenuss.

Anika und Aline Cyrnik führten charmant, kurzweilig und informativ durch das Programm und wer das Glück hatte, in den ersten Reihen zu sitzen, der sah die Finger nur so über die Tasten der beeindruckenden Instrumente fliegen.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer erklatschten sich an diesem Nachmittag zwei Zugaben und drückten ihre Freude über dieses wunderbare Konzert durch eine Geldspende aus.

Dass es eine dritte Auflage dieses Konzertformates im nächsten Jahr geben wird, ist sehr wahrscheinlich. Und wer es bis jetzt versäumt hat, dem Spiel der Musikerinnen und Musiker zu lauschen, der bekommt eine neue Chance, um dies nachzuholen.

Stadtverwaltung Roßwein

 

 

Spielzeug, Weihnachtliches, Deko, Kleidung, Schmuck und jede Menge mehr. Am Samstag, den 2.12.2023 in der Zeit von 14 bis 17 Uhr laden wir Sie, Ihre Familie & Freunde zum weihnachtlichen Stöbern ins Kirchgemeindehaus Roßwein – am Schuldurchgang – ein. Der Eintritt ist kostenfrei.

Für alle, die selbst noch ein paar Dinge verkaufen möchten, können einen kostenfreien Stand im Bürgerhaus – Markt 8 – Tel. 034322 581431 – email hidden; JavaScript is required anmelden.

Wir freuen uns auf alle Flohmarktjäger und Begleiter!

Das Bürgerhaus-Team
Astrid Sommer & Madlen Trienitz

Der Volkstrauertag gehört zu einer Erinnerungskultur, die der Toten, welche durch Gewalt aus dem Leben gerissen wurden, gedenkt.

In vielen Städten und Gemeinden versammelten sich deshalb Bürger und öffentliche Vertreter zu Gedenkfeiern.

Auch in Otzdorf trafen sich, wie in jedem Jahr, wieder Veteranen und Angehörige von gefallenen Soldaten sowie Vertreter der Stadt Roßwein und des Ortschaftsrates Niederstriegis um 10.00 Uhr am Kriegerdenkmal in Otzdorf zur Gedenkveranstaltung.

Diese Tradition führte in diesem Jahr dazu, dass auf Initiative von Herrn Frank Trommer auch eine Gedenkveranstaltung im Ortsteil Grunau durchgeführt wurde. Auch hier gibt es ein Kriegerdenkmal und an der Gedenkveranstaltung um 11.00 Uhr beteiligten sich Einwohner von Grunau und ebenso Vertreter der Stadt Roßwein und des Ortschaftsrates Niederstriegis.

Nach meiner Ansprache und einigen erinnernden Worten von Herrn Heinz Martin,  erfolgte das stille Gedenken an den Denkmälern in Otzdorf und Grunau mit der Niederlegung eines Gebindes.

Am Volkstrauertag gedenken wir der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft aller Völker und Nationen. Dieses Gedenken soll gleichzeitig Mahnung sein, welche aktuell nötiger denn je ist. Die Erinnerung darf nicht in Vergessenheit geraten.

 

Heiner Richter

 

 

  

 

Am 20. November 2023 wurde der Weihnachtsbaum auf dem Markt aufgestellt.

Die etwa 14 m hohe Coloradotanne, auch Grautanne genannt, wurde von der Familie Förster aus Otzdorf gesponsert. Dank technischer und personeller Unterstützung der Firmen Hübler und Walter Straßenbau wurde der Baum auf den Roßweiner Marktplatz transportiert und mit Hilfe des Kranes sowie durch die Mitarbeiter des Bauhofes aufgestellt.

Die Stadtverwaltung bedankt sich ganz herzlich bei Familie Förster für die Bereitstellung des Baumes und Herrn Dr. Schönleber für die schnelle, kostenlose Unterstützung der Aktion.

 

 

 

Ein neues Pferd für Gleisberg vor den Toren des Vereins

Ende Oktober haben wir vor unseren Vereinstoren einen neuen Wanderrastplatz mit einer Pferdeskulptur aus Wurzelholz öffentlich eingeweiht. Direkt gelegen am internationalen Reitwanderweg sowie am Fußwanderweg „Roßweiner Gipfeltour“ ist der Rastplatz auf dem Gelände des HWL Gleisberg (ehem. Gut Horn) entstanden.

Das Ensemble von Pferdeskulptur, Sitzgruppe und Infotafel wurde mit Fördergeldern aus dem LEADER-Programm finanziert. Vereinsvorsitzender Uwe Lindner und Projektverantwortlicher Mike Everts aus Gleisberg begannen schon im Frühjahr die 1:1 Nachstellung eines lebensgroßen Western-Sportpferdes im Manöver zu planen. Alle Informationen zur Entstehung der Skulptur, dessen Langlebigkeit und zum Künstler aus Indonesien zeigt die Infotafel vor Ort ausführlich.

Die lebensgroße Pferdeskulptur aus Wurzelholz fungiert als zentraler Punkt und ist ein Brückenschlag des im Jahr 1994 eingemeindeten Dorfes Gleisberg in die Stadt Roßwein. Auf dem Gebiet der Gemarkung Roßwein befinden sich bereits mehrere Pferdestatuen, welche das Wappentier der Stadt darstellen. Abweichend von den Pferdeplastiken im Roßweiner Stadtgebiet ist die Skulptur in Anlehnung an das Vereinswappen des HWL Reitverein Gleisberg e. V. als Westernreitpferd in Sliding Stop-Pose und damit mittlerweile typisches, überregional bekanntes Gleisberger Erkennungszeichen entstanden. Der Sliding Stop wird in der Reining, der „Dressur“ und somit der Königsdisziplin des Westernreitens, verlangt. Ein Sliding Stop ist ein spektakuläres Manöver und für viele Westernsportler das Wahrzeichen des Westernreitens.

 

Wir laden alle Wanderer – egal ob zu Fuß, zu Pferd oder auf dem Drahtesel ein – am neuen Wanderrastplatz Halt zu machen und gemütlich zu verweilen sowie den neuen Ort in Gleisberg zu genießen.

(Text: Madlen Trienitz)

 

 

Unter dem Titel „Engagiert? Ausgezeichnet!“ geht der Wettbewerb für junges Engagement in der LEADER-Region Klosterbezirk Altzella in die nächste Runde. Diesmal gibt es zwei Neuerungen:

  1. es sollen keine Einzelpersonen, sondern engagierte Jugendgruppen ausgezeichnet werden
  2. es gibt eine Jury, welche über die Vergabe der Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 € entscheidet und in der unter anderen Gewinner*innen aus dem letzten Jahr sitzen.

Sie kennen eine engagierte Jugendgruppe in der Gemeinde? In Ihrem Ort sind Jugendliche aktiv und verfolgen gemeinsame Ziele? Ihr seid selbst zwischen 14 und 27 und engagiert euch in der Kommune und macht sie damit lebenswerter? Dann freuen wir uns auf Ihre Empfehlungen und eure Bewerbungen!

Die Bewerbungsphase beginnt am 01.01.2024 und endet am 31.03.2024. Die Preise werden dann im Mai 2024 zur Sieger*innen-Ehrung verliehen. Mehr Informationen und Werbematerial sind über die Ansprechpartnerinnen Marlies Schneider (email hidden; JavaScript is required) und Mandy Wiesner (email hidden; JavaScript is required) der Sächsischen Landjugend e.V. erhältlich. Außerdem halten wir alle Interessierten über unseren Instagram-Kanal @saechsische_landjugend auf dem Laufenden.

Auszug aus den Gesetzestexten, rechtliche Grundlage

Garagen auf städtischen Grundstücken

Gemäß § 296 ZGB (Zivilgesetzbuch) der ehemaligen DDR konnte u.a. an Garagen, die auf volkseigenem Grund und Boden errichtet wurden, selbstständiges Eigentum an der Bebauung entstehen, d.h. das Eigentum an Grundstück und aufstehendem Gebäude konnte auseinanderfallen. Grundlage dafür waren Nutzungsverträge über Grundstücke gemäß §§ 312 – 315 ZGB der DDR. Das Eigentum am Grundstück blieb dabei unberührt. Es stand die Baulichkeit eines anderen Eigentümers auf dem städtischen Grundstück.

Diese Konstellation gibt es im heute geltenden bundesdeutschen Recht im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) nicht. Gemäß § 94 BGB gehören mit dem Grund und Boden fest verbundene Sachen demjenigen, dem der Grund und Boden gehört. Das Schuldrechtsanpassungsgesetz (SchuldRAnpG) regelt den Verbleib von Gebäuden auf fremden Boden (z. B. Garagen oder Gartenhäuser). Das Gesetz betrifft DDR-Verträge zur Überlassung des Grundstückes, also Miet- oder Pachtverträge, die bis zum 02.10.1990 geschlossen wurden. Bei anderen Verträgen, die nach dem 02.10.1990 bereits als Miet- und/oder Pachtverträge neu abgeschlossen wurden, wäre die Stadt Roßwein schon Eigentümerin der Garagen.

Mit dem Schuldrechtsanpassungsgesetz (SchuldRAnpG) wurde 1995 eine Übergangsregelung geschaffen, um die in der DDR vorhandenen Nutzungsverhältnisse im Interesse der Nutzer in den neuen Bundesländern zunächst zu erhalten und diese nach bestimmten Übergangsfristen an die für alle Bundesbürger geltenden gesetzlichen Bestimmungen anzupassen.

Laut Stadtratsbeschluss vom 06.07.2023 gilt für das „Übergangsjahr“ 2024 eine jährliche Pacht von 120,00 Euro. Fortan werden die Pachtverträge ordentlich gekündigt und ab 2025 entweder Mietverträge vereinbart oder ein Eigentumserwerb stattfinden.

Was ändert sich für Sie als Garagennutzer?
Option Nummer 1:

Es ist vorgesehen, im Zeitraum 2023/2024 die bestehenden Pachtverträge in Mietverträge umzuwandeln. Bis zum 01.01.2025, mit der Umstellung der Grundsteuer (Grundsteuerreform), soll dieser Sachverhalt angepasst sein. Alle Pachtverhältnisse von selbständigen Eigentum auf städtischen Grund und Boden sind ab 01.01.2025 nicht mehr existent. Ab diesem Zeitpunkt sind Mietverhältnisse (Garagenmiete vom Pachtverhältnis in Mietverhältnis beträgt 30,00 Euro im Monat, bei Neuvermietung beträgt die Garagenmiete 50,00 Euro im Monat) mit der Stadt Roßwein abzuschließen.

Option Nummer 2:

Es besteht die Möglichkeit den Grund und Boden zu erwerben, bei dem die Eigentumsverhältnisse klar geregelt sind. Diese Option kann in Betracht gezogen werden, wenn die Stadt Roßwein im Grundbuch eingetragener Eigentümer ist und der „Erwerber“ als eigetragener Verein (im Vereinsregister) die gesamte Fläche erwerben möchte. Weiterhin kann die gesamte Flurstücksfläche veräußert werden, bei dem der einzelne Garagenbesitzer einen Miteigentumsanteil erwirbt.

 

 

 

Die Termine für November sind: 20. und 27. November, jeweils 17.15 Uhr.

Was wäre die Weihnachtszeit ohne Basteln?

Wir werden in unserer Papierwerkstatt weihnachtliche Dekorationen, Bilder, Leuchtflaschen, Karten u.a. gestalten.

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Techniken inspirieren. Zu dekorierende Gegenstände, wie Schachteln, Tüten etc. können mitgebracht werden.

Um bei der Papierwerkstatt mitzumachen, brauchen Sie keine Vorkenntnisse und sehen schnell Erfolge.

Schnuppern Sie rein in die kreative Welt und entdecken auch Sie Ihre Leidenschaft für das Arbeiten mit Papier.

Dieses Angebot ist für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren.

Mindestteilnehmer: 2 Personen

Anmeldung für diese Termine unter Tel. 034322 42150 oder

E-Mail: email hidden; JavaScript is required oder

persönlich in der Stadtbibliothek Roßwein, Poststr. 1

Die IHK-Regionalkammer Mittelsachsen bietet Existenzgründern und Jungunternehmern vom 22. bis 25. Januar 2024 eine Workshopreihe zu den wichtigsten Aspekten einer Existenzgründung an.

Sie findet in der IHK in Freiberg, Halsbrücker Straße 34, jeweils von 16 Uhr bis 19 Uhr statt. In den vier Modulen geht es um die Erstellung eines Unternehmenskonzeptes, die rechtlichen und versicherungstechnischen Grundlagen einer Gründung, Tipps zur Buchführung und Steuerpflicht, steuerlichen Verpflichtungen, sowie die „Must-haves“ des digitalen Marketings. Die Kosten pro Modul belaufen sich auf 40 Euro.

Anmeldungen sind online möglich unter: www.ihk.de/chemnitz/gruender-workshop

Rückfragen an Jenny Göhler, Tel.: 03731/79865-5500 oder per E-Mail: email hidden; JavaScript is required

IHK-Sprechtagevor Ort

Die Industrie- und Handelskammer bietet regelmäßig einen kostenfreien Sprechtag für Unternehmer und Existenzgründer in Mittweida und Döbeln an. Wir bitten um vorherige Anmeldung zu den Einzelgesprächen.

Termine: Jeden Dienstag einer geraden Kalenderwoche, jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr, TeleskopEffekt GmbH, Bahnhofstraße 32, 09648 Mittweida

Termine: Jeden Dienstag einer ungeraden Kalenderwoche, jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr, IHK-Geschäftsstelle Döbeln, Stadthausstraße 5, 04720 Döbeln

Ihre Ansprechpartnerin: Jenny Göhler, Tel.: 03731/79865-5500

 

Im Dezember bietet die IHK-Regionalkammer Mittelsachsen in Freiberg zwei Seminare für Unternehmen an, die nach § 34c GewO verpflichtet sind, sich regelmäßig zu qualifizieren, um Ihre Unternehmenstätigkeit auszuführen und ihre Immobilien optimal zu verwalten. 

  • Gewerbliches Mietrecht (Gewerbemietrecht) 11.12.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
    IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen, Halsbrücker Straße 34, 09559 Freiberg
  • Vermietung von Wohnungen: 15.12.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
    IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen, Halsbrücker Straße 34, 09559 Freiberg

Die Seminare beinhalten die aktuellen rechtlichen Anforderungen zur Bewältigung der täglichen Aufgaben als Vermieter/in und Wohnimmobilienverwalter/in. Im Fokus steht, wie Mietverträge rechtssicher abgeschlossen werden, das Widerrufsrecht der Mieter und die Durchsetzung von Mietanforderungen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Silke Brunn (Telefon: 03731/79865-5250; E-Mail email hidden; JavaScript is required). Weitere Informationen finden Sie online auf www.ihk./chemnitz unter Eingabe der Kursnummer 1233908 und 1233844.

Wie erstmalig im letzten Jahr, so werden wir auch in diesem die Sterne im Nordpark wieder zum Leuchten bringen.

Am Montag, dem 27.11.2023 ist es so weit; wir laden alle Roßweiner Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ab 18.30 Uhr am Nordpark mit uns gemeinsam das erste Strahlen der Herrnhuter Sterne in den Bäumen zu erleben.

Für eine musikalische Umrahmung sorgt der Posaunenchor der Kirchgemeinde und die Mitglieder der Katzeninitiative sorgen für wärmende Getränke. Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Initiative zugute und so können alle Gäste den herrenlosen vierbeinigen Streunern noch etwas Gutes tun.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und wünschen allen bereits jetzt eine schöne Adventszeit.

St. Stein – i.A. Initiative Stadtverschönerer Roßwein

 

 

Es ist in Roßwein inzwischen zur Tradition geworden, dass am 1. Freitag im November die Roßweiner Einkaufsnacht unter dem Motto „Funkeln im Dunkeln“ stattfindet. Außer den Aktionen der Händler gibt es auch verschiedene kulturelle und kulinarische Angebote. Die meisten Geschäfte laden mit Glühwein, Punsch und anderen Heißgetränken zum entspannten Shoppen ein, so auch die Löwen-Apotheke am Marktplatz. Deren Apothekerin, Frau Bachmann, hatte die Idee, dass der Obolus für die Getränke als Spende weitergereicht wird. Sie hatte erfahren, dass sich der Förderverein der hiesigen Lernförderschule um gesunde Pausenversorgung, z.B. mit Äpfeln, kümmert, da nicht alle Schulkinder mit einem Pausenbrot in die Schule kommen. Die in der Löwen-Apotheke in den letzten Jahren gesammelten Getränkegelder in Höhe von 500 Euro wurden nun am 15. November von Frau Bachmann an den Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Henry Niezold, im Beisein des Bürgermeisters Hubert Paßehr übergeben. Auf diesem Wege hat die Kundschaft der Löwen-Apotheke mit vielen kleinen Beträgen dazu beigetragen, dass nun dieser beachtliche Betrag für die Schüler zusammengekommen ist. Als Dankeschön erhielt Frau Bachmann ein von den Förderschülern selbst gefertigtes Vogelhaus.