Weihnachtsbaum

Die Entsorgung der Weihnachtsbäume erfolgt in der Zeit vom 02.01.2023 – 16.01.2023 an folgenden Standorten:

  • Am Stollen (Parkplatz rote Brücke)
  • Kaufhalle (Dr. Otto-Nuschke Straße)

Wir bitten die Bürger, die Weihnachtsbäume ohne Baumschmuck an den genannten Plätzen zu entsorgen.

Bitte keine Müllsäcke oder Ähnliches einwerfen.

 

Neubert
Hauptamtsleiterin

 

Für den Fall einer üppigen Advents- und Weihnachtszeit empfehlen wir den Besuch der höchsten Roßweiner Erhebung, unserer Wetterhöhe bei Wettersdorf mit 318 m ü.NN.

Bereits der Weg aus dem Muldental hinauf zum „Gipfel“, beginnend am Parkplatz Silberwäsche, ist ein Erlebnis und löst bald ein „befreiendes“ Gefühl aus.

Zusätzlich ist, seit Ende Oktober, auf dem „Gipfel“ unter dem Gipfelkreuz eine  Fitnesseinheit möglich. Damit kann den Vorsätzen fürs neue Jahr uneingeschränkt gefröhnt werden.

Die Roßweiner, deren Gäste und alle anderen Besucher haben nun die Möglichkeit, ihren Körper an der frischen Luft, unter freiem Himmel zu stählen. 😉 

Am 28. Oktober 2022 wurde ein Outdoor Fitnessparcour, mit vier Geräten, auf der Wetterhöhe eingeweiht. Auf den Geräten können alle Körperteile trainiert werden.

Wir sind sehr froh darüber, dass diese lang gehegte Idee nun Realität geworden ist. Die ersten Gedanken dazu entstanden gemeinsam mit Veit Lindner bei den Überlegungen dazu, was man auf der Wetterhöhe alles machen könnte. 

Dabei haben wir einmal über unser wunderschönes Muldental hinausgeschaut, hinein ins schöne Striegistal. Pate stand hier, ein wenig, die Ausstattung des Freizeitgeländes am Aussichtsturm in Böhrigen.

Weiterhin haben wir uns bei den Überlegungen dazu versprochen, dass wir uns zur ersten Trainingseinheit auf der Wetterhöhe treffen, falls das Projekt Realität wird. 

Unter den allseits bekannten Umständen sind wir sehr, sehr froh, dass nicht nur der Fitnessparcour sondern auch die erste Trainingseinheit Realität geworden ist! 

Mit Hilfe des Fördermittelprogrammes „Regionalbudget“, ausgelobt durch den LEADER Klosterbezirk Altzella, wurde dieses Projekt realisiert.

Dieses Förderprogramm kommt, u.a. der touristischen Infrastruktur im ländlichen Raum zu gute. Wir freuen uns, dass wir das Entscheidergremium von unserer Idee überzeugt haben.

Dabei konnte mit 19.972,96 Euro fast die maximale Fördersumme von 20.000,00 Euro geltend gemacht werden. Der geforderte 20 prozentige Eigenanteil von 3994,80 Euro wurde durch die Stadt Roßwein beglichen.

Vielen Dank dafür! Weiterhin möchten wir uns bei Hr. Lange für abschließende Bearbeitung des Fördermittelantrages bedanken.

Aus fachlichen Gründen und aus Gewährleistungsgründen wurde das Projekt als Komplettmaßnahme in die Hände der Fa. GaLa Bau Herfurth aus Nossen gegeben. An dieser Stelle auch ein Dank für gute und vor allem termingerechte Zusammenarbeit. 

Zur ersten Trainingseinheit der Einweihung kamen neben dem Bürgermeister a.D. Veit Lindner: Frau Gina Gottwald vom Fördermittelgeber Klosterbezirk Altzella, Frau Jördis Marscher vom ausführenden GaLaBau Betrieb Herfurth aus Nossen, Bürgermeister Hubert Paßehr, Matthias Lange stellvertr. Bauamtsleiter der Stadt Roßwein und wir.

 

Nun, ein kräftiges Sport frei und der Wunsch, dass uns die Geräte lange erhalten bleiben

 

Kerstin und Jens Pigorsch

Wanderwegewarte der Stadt Roßwein

hrichten der Kirchgemeinden

24.12.2022 – Heilig Abend

15.00 Uhr  Christvesper mit Krippenspiel in Roßwein
16.00 Uhr  Christvesper mit Krippenspiel in Niederstriegis
16.30 Uhr  Christvesper mit Krippenspiel in Roßwein

25.12.2022 – 1. Weihnachtsfeiertag

06.00 Uhr  Christmette in Roßwein
10.00 Uhr  Gottesdienst in Roßwein

26.12.2022 – 2. Weihnachtsfeiertag

10.00 Uhr  Gottesdienst in Niederstriegis

31.12.2022 – Altjahresabend

15.00 Uhr  Gottesdienst in Niederstriegis
17.00 Uhr  Gottesdienst in Roßwein
23.30 Uhr  Jahresschlussandacht in Roßwein

08.01.2023 – 1. Sonntag nach Epiphanias

10.00 Uhr Familienkirche zu Epiphanias in Roßwein

15.01.20203 – 2. Sonntag nach Epiphanias

09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein

10.30 Uhr Gottesdienst in Niederstriegis

ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest voller Besinnlichkeit und Harmonie, einen angenehmen Jahresausklang sowie Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr.

Ihr

Hubert Paßehr
Bürgermeister

Kirchennachrichten Ev.-Luth. Marienkrichgemeinde im Striegistal

24. Dezember 2022, Heilig Abend

14:30 Uhr  Greifendorf, Christvesper mit Krippenspiel
15:00 Uhr  Gleisberg, Christvesper mit Krippenspiel
16:30 Uhr  Etzdorf, Christvesper mit Krippenspiel
17:00 Uhr  Marbach, Christvesper mit Krippenspiel

25. Dezember 2022, 1. Weihnachtsfeiertag

09.00 Uhr Greifendorf Gottesdienst
10.30 Uhr Marbach mit AM*

26. Dezember 2022, 2. Weihnachtsfeiertag

09:00 Uhr  Gleisberg Gottesdienst
10:30 Uhr  Etzdorf mit AM*

31. Dezember 2022, Silvester

17.00 Uhr  Gleisberg Gottesdienst mit AM*

08. Januar 2023

14.00 Uhr Marbach Gemeindeweihnachtsfest mit Andacht, Krippenspiel und Kaffeetrinken

15. Januar 2023

10.00 Uhr  Etzdorf OASE-Gottesdienst

22. Januar 2023

09.00 Uhr Gleisberg Gottedienst

10.30 Uhr Greifendorf Gottesdienst mit AM*

29. Januar 2023

10.00 Uhr Etzdorf Bläsergottesdienst

 

AM* = Abendmahl

Kirchennachrichten der Kirchgemeinde Knobelsdorf-Otzdorf

24. Dezember 2022 Heilig Abend

15.00 Uhr    Christvesper mit Krippenspiel in Knobelsdorf
17.00 Uhr    Christvesper mit Krippenspiel in Otzdorf
22.00 Uhr   Musikalische Christvesper in Waldheim

25. Dezember 2022 – 1. Christtag

10.00 Uhr Gottesdienst in Grünlichtenberg

10.30 Uhr Gottesdienst in Geringswalde

26. Dezember 2022 – 2. Christtag

09.00 Uhr Gottesdienst in Otzdorf

31. Dezember 2022 – Silvester

14.00 Uhr Gottesdienst in Knobelsdorf

01. Januar 2023 – Neujahr

17.00 Uhr Andacht in Grünlichtenberg

08. Januar 2023

10.30 Uhr Doppelpunkt-Gottesdienst in Waldheim

15. Januar 2023

09.00 Uhr Gottesdienst in Otzdorf

 

 

 

 Offenlegung der Ergebnisse von Grenzbestimmungen und Abmarkungen gemäß § 17 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungsgesetz

In der Gemeinde Stadt Roßwein wurden an den folgenden Flurstücken der Gemarkung Littdorf Flurstücksgrenzen durch eine Katastervermessung bestimmt und abgemarkt. Anlass der Grenzbestimmung ist eine durch das Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung Straßen, beauftragte Katastervermessung der Kreisstraße K7530 in der Ortslage Littdorf, beginnend nach dem Kreuzungsbereich zur B169 bis zum Ortsausgang Littdorf. Allen betroffenen Eigentümern und Inhabern grundstücksgleicher Rechte werden die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung durch Offenlegung bekannt gemacht.

Gemarkung Littdorf:

1/3, 3/1, 5, 8/4, 9/4, 10, 16, 18/2, 21/2, 22, 24, 26/1, 26/2, 30/1, 34, 35/2, 47, 52/1, 53/2, 54/1, 56, 58, 59, 62, 63/2, 140, 141/3

Folgende Amtshandlungen an den Grenzen der o. g. Flurstücke wurden vorgenommen:

  • Grenzwiederherstellung von Flurstücksgrenzen (§ 16 SächsVermKatG)
  • Vorweisung von Grenzmarken
  • Abmarkung von Grenzpunkten (§ 17 SächsVermKatG in Verbindung mit § 16 SächsVermKatGDVO)
  • Absehen von der Abmarkung (§ 16 SächsVermKatGDVO)
  • Wegfall von Grenzpunkten

Rechtsgrundlage für die Amtshandlungen ist das Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen – Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 3. Februar 2021 (SächsGVBl. S. 242) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, in Verbindung mit der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatGDVO) von 6. Juli 2011 (SächsGVBl. S. 271), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 29. Juni 2019 (SächsGVBl. S. 551) geändert worden ist. Die Frist der Offenlegung beträgt einen Monat. Die Ergebnisse der Grenzbestimmungen und Abmarkungen gelten sieben Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Die Ergebnisse liegen in der Zeit vom 23. Dezember 2022 bis einschließlich 22. Januar 2023 (Ende der Offenlegungsfrist) Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in meinen Geschäftsräumen in Döbeln, Bahnhofstraße 41 zur Einsichtnahme bereit. Aus Gründen der Terminkoordinierung ist eine vorherige Terminabsprache ausdrücklich erwünscht. Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer 03431 / 617 938 zur Verfügung.

 

Rechtsbehelfsbelehrung:Die Grenzwiederherstellung, die Vorweisung, der Wegfall, die Abmarkung sowie die Absehung von der Abmarkung von Grenzpunkten sind Verwaltungsakte, gegen den der Widerspruch zulässig ist. Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung können die betroffenen Eigentümer und Erbbauberechtigten innerhalb eines Monats nach dem Wirksamwerden der Bekanntgabe Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift in meinem Büro, Bahnhofstraße 41, 04720 Döbeln einzulegen. Die Frist wird auch dann gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb der Monatsfrist beim Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden, eingeht. Es wird darauf hingewiesen, dass bei schriftlicher Einlegung die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Widerspruch innerhalb dieser Frist eingegangen ist.

 

Döbeln, den 20. Dezember 2022

 

gez. Dipl.-Ing. (FH) Uwe Petschinka

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

 

 

Wohngeld oder Grundsicherung

Wohngeld hilft allen Menschen mit niedrigem Einkommen, die Vermögensfreibeträge sind höher als beim Bürgergeld. Es ist ein Zuschuss zur Miete oder zu den Kosten des selbstgenutzten Wohneigentums sowie zu den Heizkosten.

Grundsicherung oder zukünftig Bürgergeld hilft arbeitssuchenden Menschen, die ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln (Einkommen und Vermögen) nicht absichern können. Diese arbeitssuchenden Bürger werden gleichzeitig durch die Integrationsfachkräfte des Jobcenters bei der Suche nach Arbeit oder Ausbildung intensiv unterstützt.

Weitere Hinweise finden Sie auf der Homepage des Landkreises Mittelsachsen.

Bürgergeld

Die neuen Regelungen des Bürgergeldes werden in zwei Stufen eingeführt. Zum 01.01.2023 werden die Regelsätze angepasst. Bürger, die bereits Leistungen vom Jobcenter erhalten, brauchen keinen neuen Antrag zu stellen.

Die Antragsformulare werden zeitnah aktualisiert.

Im Sommer werden weitere Änderungen in Kraft treten. Informationen erhalten Sie von Ihren Integrationsfachkräften.

Online- Angebote

Unsere Onlineangebote sind unter www.jobcenter.digital zu finden.

Neu ist der digitale Hauptantrag auf Arbeitslosengeld II.

Die digitale Antragstellung auf Arbeitslosengeld II überzeugt durch hohe Nutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung. Hilfetexte mit Erklär-Charakter unterstützen die Bürgerinnen und Bürger durchgängig während der gesamten Dateneingabe

Alle Antragsdaten und Nachweise bzw. Dokumente können direkt am PC, Tablet oder Smartphone hochgeladen werden. Der Online-Antrag spart somit Zeit und Portokosten. Des Weiteren können die Bürgerinnen und Bürger das sogenannte Online-Arbeitsmarktprofil nutzen. Dort lassen sich Angaben zur persönlichen und beruflichen Situation bequem von zu Hause aus hinterlegen.

Unsere Empfehlung: Nutzen Sie die Onlineangebote unter www.jobcenter.digital!“

 

Impressum/Herausgeber
Birgit Kleinert, Geschäftsführerin des Jobcenters Mittelsachsen

Pressestelle des Jobcenters Mittelsachsen

E-Mail:   email hidden; JavaScript is required

Datum: 16.12.2022

Wer kennt sie nicht? Die dünnen, glitzernden Metallstreifen aus Omas Zeiten – sie wurden gehegt und gepflegt – aufbewahrt und glatt gebügelt für´s nächste Weihnachtsfest. Doch mittlerweile geht es bei vielen von uns weniger glitzernd am Tannenbaum zu. Dies ist vielen Vergiftungsfällen geschuldet. Es zeigt sich, dass es sinnvoll sein kann, unsere weihnachtlichen Gewohnheiten zu hinterfragen.

Wie lässt sich das Fest schön und gleichzeitig fair sowie umweltfreundlich gestalten? Was können wir mit gutem Gewissen schenken? Auf welche Kriterien sollten wir achten?

Besser geht immer – lassen Sie sich/lasst Euch motivieren und inspirieren, zum Beispiel zu Öko-Lametta, „regenwaldfreiem“ Gebäck und kinderfreundlichen Geschenken.

 

Dieser Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Mittelsachsen und findet im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders im Bürgerhaus Roßwein, Am Markt 8 statt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 

Das Bürgerhaus-Team

 

 

Das erste Mal haben wir bei dieser Aktion teilgenommen. Von 15 bis 17 Uhr konnten die Besucher die Ausstellung „Rossweiner Schneegestöber “ in Augenschein nehmen. Davor oder danach konnten die Besucher bei Kaffee/Tee oder Glühwein und Plätzchen mit den Vereinsmitgliedern ins Gespräch kommen. Es war ein gemütlicher Nachmittag. Wir hoffen, dass im nächsten Jahr noch mehr Rossweiner das Angebot nutzen. Bis zum 24. 12. 22 gibt es noch interessante Angebote. Denn: In Roßwein ist immer etwas los. Man muss sich nur informieren und sich auf den Weg machen.

Die Mitglieder des Heimatvereins wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt eine schöne Adventszeit und frohe Festtage. Kommen Sie gesund in das neue Jahr. Dann sehen wir uns vielleicht bei einem Besuch im Kamelienhaus.

 

Martina Thiele, Vorsitzende

 

Es war allen Beteiligten- Kantorei, Posaunenchor, Kurrende und Flötenkreis- eine große Freude, am 11. Dezember 2022 wieder gemeinsam zu musizieren und die frohe Weihnachtsbotschaft, dass Gott damals wie heute mitten unter uns ist, zu verkünden. Es erklangen u.a. Lieder von Prätorius, Bach, Gluck,Vivaldi und Briegel. Zahlreiche Zuhörer waren in die Kirche gekommen.

 

Text: Susanne Röder, Kantorin
Bild: Hubert Paßehr, Bürgermeister